Fischerei Schröder: Von dem Fischer un sine Cru

Die Brandenburger Fischerei Schröder hat sich mit ihren Brassen den Förderpreis des „Zu gut für die Tonne!“ – den Bundespreis des Bundesernährungsministeriums geangelt. Aus diesem Anlass ein Blick ins Bauernzeitungsarchiv: Bereits 2015 haben wir Fischer Wolfgang Schröder am Gülper See besucht.

Von Jutta Heise

Der Gülper See im Westhavelland: Seit seiner Ausweisung 1967 zählt das Gewässer mit über 660 Hektar zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands und gilt europaweit als wichtiges Nahrungs- und Brutgebiet für Wasser- und Watvögel. Wildgänse und Tausende Kraniche landen hier zu den Zugzeiten, um sich für ihre langen Überlandflüge zu rüsten. Zugleich werden drei Viertel des Sees fischereiwirtschaftlich genutzt. Wie das geschieht und warum er seinen Berufsstand vom Aussterben bedroht sieht, erfuhren wir bei einem (Fisch-) Zug mit Wolfgang Schröder, der die Fischerei Schröder als Familienbetrieb in vierter Generation führt.

Eher unspektakulär sind die ersten Arbeiten am Ufer vor Schröders Betrieb in Strodehne, an einem Altarm des Rhin. Die sechs Männer laden Netze auf die vier, zu je einem Doppelboot zusammengebundenen Kähne. Die tragen Frauennamen, sind zwar altgedient, tun aber voll ihren Dienst. Die Crew bunkert auch Kanister mit Diesel für den Bootsmotor und die Seilwinde, die Winsch, wie wir Seeleute sagen, sowie andere nötige Utensilien wie Kescher, große Plastikbottiche.

Fischereri schröder: Harter Fischeralltag

Die Männer sind sämtlich saisonal beschäftigt, heißen zweimal Ingo, Jeff, Georgy und Thomas. Vor- oder Spitznamen müssen reichen zur Kommunikation auf (dem) See, aber selbst die erfahren wir erst später. Ebenso, dass das Quintett schön rumflachsen kann. Doch erst mal lauschen wir – dem Schweigen der Männer. Denn auch Chef Wolfgang Schröder verliert nur die nötigsten Worte. Die Watthose sitzt, ebenso Schiffermütze (beim Chef), Basecap, bei Thomas das Piratentuch – wir legen ab.

Schnell merken wir: Hier wird kein Softprogramm für Journalisten abgespult, es findet der ganz gewöhnliche, harte Fischeralltag statt. Ein Wunder, dass wir nicht auch noch eingesetzt werden, an der Winsch oder als Kielschwein. Es ist kalt an diesem frühen Morgen Mitte Juni. Und obwohl wir noch einmal unsere Winterjacken hervorgeholt haben, frösteln wir, bis uns gegen Mittag die Sonne wärmt.

Der röhrichtgesäumte See ist ruhig heute, die klare Luft, das Zwitschern, Trällern, Zirpen, Knattern, Knätschen der vielen Vogelarten entschädigen uns von der ersten Minute an. Später wird gar ein Seeadler über uns kreisen, hoch oben. Außer den Fischern darf nichts, was sich bewegt, auf den See. Noch nicht mal Kanus oder Ruderboote, ausgenommen das Kontrollboot des Landesumweltamtes, das uns denn auch kreuzt, nachdem es nahe der Seeschwalbeninsel gesehen hat. Doch wir sind weder ornithologisch noch romantisch-touristisch unterwegs.

Der Gülper See wird auf etwa 550 Hektar von drei Fischereibetrieben bewirtschaftet, in Familienhand allesamt. Der mit durchschnittlich 1,20 m Tiefe sehr flache See stellt einen idealen Laichplatz für zahlreiche Fischarten dar. Wolfgang Schröder geht auf 15, bei 380 Hektar. Er hofft heute auf Barsch, Zander und Hecht, auch Plötze, vielleicht diesen oder jenen Aal, Arten, die sich gut vermarkten lassen.

An diesem Tag werden er und seine Crew „drei Züge machen“ (an normalen Arbeitstagen sind es fünf). Als Zug werden alle Arbeitsschritte der Zugnetzfischerei bezeichnet, beginnend mit dem Aussetzen des Netzes bis zum Aufdecken des Sackes, in dem sich der Fang sammelt.

Denkt man sich den die Seilwinde antreibenden Motor weg, so sind Fischer schon vor 400 Jahren auf diese Weise auf „Beute“ gegangen. Die Mannschaft teilt sich jetzt. Der Chef persönlich stößt das zweite Boot mit einer langen Stange ab. Es bezieht uns gegenüber in etwa 100 Meter Entfernung Position, wobei jede Crew nun ihren Teil des Netzes auslegt, sodass ein weiter Kreis entsteht. Der wird später immer enger zusammengezogen, wobei sich beide Boote wieder annähern. Der Fachmann spricht von bewegter Fischerei im Gegensatz beispielsweise zur starren Reusenfischerei. Ein Zug dauert etwa eine Stunde, und er ist kräftezehrend, wie wir später sehen.

Familienbetrieb in der vierten Generation

Bis es spannend wird, ist Zeit für einen Plausch. Fischer wollte er immer werden, sagt der 52-jährige Schröder und meint, die Affinität zu diesem Beruf müsse angeboren sein. Schwer sei der, körperlich und heutzutage auch anderweitig kompliziert. Bei Schröders hat er eine lange Tradition, der heutige Chef führt den Familienbetrieb in der vierten Generation.

1880 hatte man den Gülper See gar erworben, verlor in der Folgezeit durch Erbschaft dieses und jenes Teilstück. 1911 wurden Grund und Boden der Familie (infolge eines dann doch nicht realisierten) Plans zum Bau einer Wasserstraße enteignet. Zuvor, 1904, hatte Julius Schröder Senior den Familienbetrieb gegründet, der von seinen Söhnen weitergeführt wurde und später an Schröders Vater Günter überging, der ihn Sohn Wolfgang übergab. Der lernte den Beruf von der Pike auf und arbeitete bis zur Wende in einer Fischereigenossenschaft.

Fischereirechte sind heutzutage nicht mehr an Grund und Boden gebunden. Seit 2010 ist der Gülper See Eigentum der Nabu-Stiftung. Hinsichtlich der Bewirtschaftung gebe es in dem Naturschutzgebiet kaum Beschränkungen. „Elektrofischerei ist untersagt, und Setzlinge mancher Fischarten dürfen wir auch nicht aussetzen. Fangquoten dagegen gelten für die Binnenfischerei nicht, das Stellnetz ist ebenfalls erlaubt“, erklärt Schröder knapp, der an zwei weiteren Fangplätzen in der Elbe und im Hohennauener See fischt.

60 Tonnen insgesamt fängt er im Jahr, davon sind 40 Tonnen Brassen. 10 bis 15 Tonnen (die Erträge seien unterschiedlich, was auch mit der Erneuerung der Bestände etwa aller fünf Jahre zusammenhängt) holt er aus dem Gülper See.

Wasserhaltung in der Havel spalte Landwirte und Fischer

Die Ernte vermarktet er (teils geräuchert und anderweitig verarbeitet) ab Hof in einem kleinen Laden sowie in Gaststätten in Havelberg und Rathenow, neuester Kunde ist das Landgut Borsig in Groß Behnitz.

Da auf den Niedermoorstandorten am Seeufer extensive Weidehaltung betrieben wird, erkundigen wir uns nach der Zusammenarbeit mit den Bauern. Schnelle Antwort: Die Wasserhaltung in der Havel spalte Landwirte und Fischer. „Für uns ist ein Frühjahrshochwasser, das möglichst bis Mai, Juni steht, von Vorteil. Dann sind die Fische aktiver, besser genährt.“

Zwei Jahre lang ist so ein Hochwasser ausgeblieben. Das wiederum freut die Landwirte, die ihre Rinder so früh wie möglich auf die Weide treiben wollen. Ein klassischer Interessenkonflikt. Damit müsse man leben, doch irgendwann eben auch einen Schnitt machen, sagt Schröder nüchtern, den Status quo respektieren und nicht immer wieder neu auf alten Positionen verhandeln wollen. Wir haben einen Stein ins Rollen gebracht: „Wir bekommen auch keine Flächenförderung, müssen uns mit unserem Fisch auf die Marktpreise einstellen. Dabei produzieren wir doch ebenfalls Nahrungsmittel. Die EU-Politik befasst sich sowieso, wenn überhaupt, nur mit der Küsten- und Hochseefischerei, wir Binnenfischer sind außen vor.“

Im Inland habe regionaler, also Süßwasserfisch trotz steigender Nachfrage immer noch einen schlechten Ruf, moderig schmecke er und erst die Gräten, sagen die Gastronomen, angeblich im Namen ihrer Gäste und ordern ihn erst gar nicht! Schröder rührt die Werbetrommel für das, was in natürlichen heimischen Gewässern heranwächst, leistet Überzeugungsarbeit beim brandenburgischen Hotel- und Gaststättenverband, gründete mit Köchen und Bäckern die Initiative „HavelArt“ zur effizienteren Vermarktung von Fisch aus dem Naturpark Westhavelland und zur Aufwertung dessen Images.

„Fisch muss teurer werden, um unsere Kosten zu decken und Gewinn zu generieren“

Ein hartes Brot! „Zander soll es sein, Barsch.“ Stattdessen sind eben manchmal 10 t Brassen im Netz! „Wir sollten mit dem leben, was uns die Natur gibt“, sagt Schröder, der Mitglied des Nabu ist, für dessen wichtigstes Vorhaben in der Region, die Havelrenaturierung, einsteht und seine Affinität zur Natur als eine große Motivation dafür nennt, dass er noch immer Spaß am Beruf hat.

„Die Deutschen kaufen gern billig ein, doch der Fisch muss teurer werden, um unsere Kosten zu decken und Gewinn zu generieren.“ Aber die deutschen Großhändler winken bereits jetzt ab: 35 t seines 2013er Fanges hat Schröder nach Polen verkauft. Auch der Hofladen, wo der Chef persönlich am Wochenende hinterm Tresen steht, um Personalkosten zu sparen, trägt weniger ein als gedacht, besonders in der Grillsaison.

Aussterbender beruf

Und: Auch die BUGA bringe ihm keinen Aufschwung, im Gegenteil. Die medienbeworbenen Hotspots der Gartenschau ziehen die Gäste an, schöpfen sogar noch die wenigen Radler ab, die früher bei ihm anlandeten. Deshalb ist Schröder auf ein Angebot für Touristen gekommen: gemeinsames Zugnetzfischen, um den Beruf des Fischers und den Gülper See von der Wasserseite kennenzulernen. Ein Test mit Spitzenmanagern ist erfolgreich verlaufen.

Trotzdem: „Fischer ist ein aussterbender Beruf“, sagt Schröder resümierend. In den alten Bundesländern sind gerade mal noch zehn Flussfischer aktiv. „Da kenne ich jeden beim Namen.

Überdies werden die gesetzlichen Auflagen immer schärfer, insbesondere für Betriebe mit Verarbeitung wie meinen.“ Nachwuchs fehlt. In diesem Jahr werden in Brandenburg gerade mal zwei Fischwirte ausgebildet. In der länderübergreifenden Berufsschule im sächsischen Königswartha wird aus Mangel an Bewerbern nur noch alle zwei Jahre eine Klasse aufgemacht.

Schröders Kinder gehen beruflich ebenfalls andere Wege. Der Sohn studiert Kartografie, die Tochter will Friseurin werden. An sich schade es ja nichts, wenn man erst mal seinen Horizont erweitert, sagt der 52-Jährige, der sich ebenfalls bei Kollegen in anderen Ländern umgesehen hat.
Ein bisschen Hoffnung klingt heraus, dass sich vielleicht eines der Kinder später doch noch anders entscheidet. Neueinsteigern werden hierzulande ohnehin Steine in den Weg gelegt: „Als Fischer brauchst du große Flächen. Wenn es ans Verpachten geht, sind die Anglerverbände finanziell immer in der besseren Position, können höhere Pachtpreise zahlen, sind politisch eine stärkere Kraft.“

Fischerei Schröder: heute leider kein guter fang

Inzwischen wurde das Netz mit der Winsch immer enger gezogen. Den letzten Teil übernehmen die Männer mit Muskelkraft (in flacherem Wasser geht das komplett per „Muckis“). Schröder korrigiert: „Ist noch zu schnell, gaanz sachte!“ Die Crew muss den Rhythmus finden. Schröders Erklärung: „Montag waren wir auf Wollhandkrabben und Aale in der Elbe, gestern mit einem kleineren Netz unterwegs. Mit dem großen heute haben die Männer zwei Monate lang nicht gefischt, sind noch nicht in der Übung.“

Nähert sich das Netzende, wird das Tempo forciert: Mit einem „Hoop!“ des Chefs wird der Sack mit dem Fang hochgezogen. Die Stunde der Wahrheit: 200 Kilo, schätzt Schröder. „Jau!“, heißt dann sein Kommando, und „Jau!, und Jau!“. Ingo befördert eine Fischladung nach der anderen per Kescher aus dem Sack in die Bottiche. Wolfgang Schröder sortiert die Fische, die getrennt in den auf dem Boot befindlichen wassergefüllten Kammern gebunkert werden: Hepp, in die Plötzenkammer! Zack, in die Brassenkammer! Über Bord! Zum Weiterwachsen oder als Nahrung für die Vögel, die den Fischern selten ins Gehege kommen. „Eng wurde es nur mal mit den Kormoranen. 480 Brutpaare hatten sich hier versammelt und den Jungfisch weggefressen. Nachteilig für das gesamte Ökosystem, weil der Nachwuchs fehlt“, erzählt Schröder.

„Ich will noch´n Aal sehen heute!“, treibt der Boss an. Auf geht’s wieder. Dann: Bilanz nach drei Zügen – jeweils 150 bis 200 Kilo. Das heißt? „Von den Mengen her eher gering, du musst die Fische eben suchen. Vielleicht sind sie auch zu unruhig heute“, mutmaßt der Fischer aus Erfahrung, „morgen soll es Sturm geben.“

Von den Arten her sind Brassen, Plötze, Hecht zu fast gleichen Teilen vertreten, dazu Zander, Schlei, Wels, die aber eher in Einzelexemplaren – kein Aal. „Schade, besonders vom Barsch hätte ich gern mehr gefangen“, bedauert Wolfgang Schröder. Neptun, oder wer auch immer den Gülper See regiert, war anderer Meinung. Oder hat es sich doch bewahrheitet, dass Frauen an Bord Unglück bringen? Wir unsererseits weisen das entschieden zurück. Und die mittlerweile recht flotten Scherze der Männer auf der Rückfahrt interpretieren wir als Wohlwollen, nicht als Groll.

Felicitas Schokoladenmanufaktur: Zum Dahinschmelzen – das süße Wunder der Lausitz

Seit fast 30 Jahren verwöhnt die „Confiserie Felicitas“ aus dem Brandenburger Dorf Hornow Groß und Klein mit feinster belgischer Schokolade, der man nicht widerstehen kann – versprochen!

Von Bärbel Arlt

Es ist eine Familiengeschichte, die anmutet wie ein Märchen: Denn es war einmal ein belgisches Paar, das auszog, um sein Lebensglück zu finden und seine Liebe zu Tieren, Natur und Schokolade mit anderen zu teilen. So kamen sie in den Osten Deutschlands – genauer gesagt in ein Lausitzer Dorf, dessen Name wohl heute kaum jemand interessieren würde, hätten Goedele Matthyssen und Peter Bienstman nicht den Mut und die Verrücktheit besessen, sich dort niederzulassen und es zum wohl süßesten Dorf in ganz Ostdeutschland zu machen.

Denn ein Ort für Naschkatzen war dieses Hornow nicht wirklich, als die beiden Belgier – sie damals 24, er 27 Jahre jung – dort ihre Zelte aufschlugen oder besser gesagt, in die Büroräume eines LPG-Gebäudes zogen und in einer 35 Quadratmeter großen LPG-Küche mit zwei Mitarbeiterinnen die ersten Schokoladenversuche wagten. Und seither beantwortet Goedele Matthyssen mit strahlendem Lächeln immer wieder geduldig und gern die Frage, wie und warum es das belgische Paar ausgerechnet nach Hornow verschlagen hat.

Vom Entwicklungshelfer zum Chocolatier

Viereinhalb Jahre waren Goedele Matthyssen und Peter Bienstman als Entwicklungshelfer in Nigeria auf einer Hühnerfarm – sie, die Krankenschwester, er, der Betriebswirt und Ingenieur für Elektromaschinenbau. Doch die Erfüllung des Lebens fanden sie dort nicht, weil sie sich – wie die Bauernzeitung 2001 schrieb – „mit der hautnahen Erfahrung der Alltagskriminalität, dem extremen Wohlstandsgefälle, und dem Kolonialherrengehabe mancher Leute aus der sogenannten Ersten Welt auf Dauer nicht anfreunden konnten“. So kehrten sie Anfang der 1990er-Jahre nach Belgien zurück und wollten etwas Eigenes auf die Beine stellen.

Doch dafür war ihnen das Heimatland zu klein, zu fertig. Also zogen sie zur Nachwendezeit aus – in den damals „wilden“ Osten, fanden den Grundstein für ihren Neustart in Hornow – und blieben. Doch die Heimat fehlte dann doch – zumindest in Form von Schokolade. Und aus dieser süßen Sehnsucht erwuchs ihre Geschäftsidee, Schokolade herzustellen – und das zu einer Zeit, als die Ostdeutschen mit Schokolade großer Konzerne überschüttet wurden und sich ihnen das Leben, vor allem in der Lausitz mit dem Wegfall Tausender Arbeitsplätze in der Braunkohle nicht von seiner Schokoladenseite zeigte.

Aber beide waren verrückt genug, um an der süßen Idee festzuhalten. Dafür absolvierte die gelernte Krankenschwester eine Chocolatier-Ausbildung in Antwerpen. Und am 11. März 1992 gründeten sie die „Confiserie Felicitas“. „Allerdings hatte damals niemand die Absicht, ein SchokoLadenLand zu errichten“, lacht Goedele Matthyssen.

„Confiserie Felicitas“: Jedes Stück ein Unikat

Dennoch – Stück für Stück wuchs das kleine Unternehmen zu einem Lebenswerk mit vielen Gesichtern. Allen voran sind es natürlich die rund 1.000 verschiedenen Schokoladenprodukte. Ob Tafel, Hohlkörper, Praline – jedes Stück ist ein Unikat, handgefertigt mit Liebe und Leidenschaft und 100 Prozent Fairtrade-Qualität.

Längst passiert das nicht mehr in der alten LPG-Küche. Aus dem Gebäude sind moderne Produktionsräume geworden. 2014 eröffnete das SchokoLadenLand mit Werksverkauf, Mitmach-Schauwerkstatt, Kino und Café mit Terrasse und Blick zu Spielplatz und Tiergehege. Aus einem alten Kuhstall ist eine „Schule in der Scheune“ mit großem Veranstaltungsraum geworden. Dort wird getanzt, gefeiert und gekocht – vor allem mit Schulkindern, um ihnen spielerisch ausgewogene und gesunde Ernährung schmackhaft zu machen.

Und vom Dach fließt Sonnenenergie sozusagen direkt in die Schokolade, die nicht nur am Firmensitz in Hornow, sondern deutschlandweit in rund 200 Fachgeschäften, in den eigenen Filialen in Potsdam und Dresden und auch am Flughafen BER verkauft wird und somit in die ganze Welt fliegt. Nicht zu vergessen sind die aktuell 75 Arbeitsplätze vor allem für Frauen. Außerdem wurden etwa 50 Frauen aus der Lausitz zum Chocolatier angelernt.

Mit Idealismus zum Erfolg

Rückblickend nennt Goedele Matthyssen, die 2005 zur Brandenburger Unternehmerin des Jahres gewählt wurde, diese Familiengeschichte das „Wunder von Hornow“. Ein Wunder, in dem viel Mut, das Festhalten am Lebenstraum und vor allem, wie sie sagt, viel Idealismus stecken, aber durchaus auch so manche schlaflose Nacht. Denn der Weg zum Erfolg war nicht immer geradlinig. „Aber Not bringt auch Lösungen“, so die 53-Jährige.

So wurde in moderne Technik investiert, in digitale Vernetzung und in den Online-Verkauf. Und besonders glücklich ist das belgische Schokoladenpaar darüber, dass auch zwei ihrer drei Kinder die Zukunft im Familienunternehmen sehen. So möchte der jüngste Sohn, Johannes, der gerade sein Abitur macht, in die elterlichen Fußstapfen treten. Tochter Marie ist es bereits. Die 24-Jährige, die Einzelhandelskauffrau gelernt, ihren Ausbilderschein gemacht hat und mit der Schokoladenproduktion groß geworden ist, kümmert sich ums Marketing und leitet die Filiale in Dresden, wobei im Moment der einjährige Jelte im Lebensmittelpunkt steht.

Als „Gastgeber des Jahres 2022 im Lausitzer Seenland“ ausgezeichnet

Auch Papa Jonny ist mit ins Familienunternehmen eingestiegen. Dieses bietet dem gelernten Koch alle Möglichkeiten, seinen eigenen kulinarischen Stil zu entfalten. Er möchte, wie er sagt, im SchokoLadenLand, zu dem seit Sommer 2020 auch eine Brasserie gehört, anspruchsvolle Küche in die Lausitz bringen. „Wiener Würste zu edler Schokolade – das passt doch nicht“, sagt er und setzt in seinen Rezepten und Gerichten auf saisonale und regionale Produkte – mit Erfolg. Denn Anfang November wurde die „Confiserie Felicitas“ nicht nur als „Gastgeber des Jahres 2022 im Lausitzer Seenland“ ausgezeichnet, sondern auch für „Brandenburger Gastlichkeit in der Kategorie Ausflugslokal“. „Das motiviert natürlich immens“, sagt der 24-Jährige, wenngleich Corona erneut für Bauchschmerzen sorgt.

Doch was man mit dem Herzen macht, das setzt Kräfte frei – auch für neue Projekte. So unterstützt die „Confiserie Felicitas“ ganz aktuell Kakaobauern im krisengeschüttelten Kamerun – und umhüllt geröstete Kakaobohnen aus dem afrikanischen Land mit feinster Schokolade. Zudem sind Goedele Matthyssen und Peter Bienstman seit Jahren Botschafter der Stiftung „Hilfe für Familien in Not“. Lebensglück teilen – ein Anspruch, den sie seit drei Jahrzehnten leben und der ganz sicher der Schlüssel für ihr erfolgreiches süßes Lebenswerk ist.


Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Gemeinsam anpacken: Tierhaltung ist Familiensache

Die Nebenerwerbslandwirtschaft von Familie Soffa in Ostthüringen funktioniert deshalb so gut, weil alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. Nebenher engagieren sich Soffas auch ehrenamtlich.

Von Silvia Kölbel

Auf dem Vierseitenhof bei Familie Soffa in Wenigenauma, in der Nähe von Zeulenroda, ist die Tierhaltung Familiensache. Eine zwölfköpfige Herde Coburger Fuchsschafe bevölkert den Hof. „Schafe gab es bei uns schon immer“, kommentiert Luisa Soffa diese Nutztierart, um etwas Ähnliches über die sieben Reitponys zu sagen: „Ich habe mit sieben Jahren mein erstes Fohlen bekommen und züchte seitdem Reitponys.“ Ein paar Hühner, Gelbsilberkaninchen und im Sommerhalbjahr Mastenten ergänzen den Tierbestand.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Futter wird mit eigener Technik eingeworben

Auf den 5,5 ha Grünland wächst das Futter für die Tiere, welches die Familie weitestgehend mit eigener Technik selbst mäht und schwadet. „Nur fürs Wickeln der Silorundballen brauchen wir Unterstützung“, ergänzt Luise Soffa.

Volkmar Soffa mit Bock Wilhelm: Alle drei Jahre tauschen sie ihren Bock aus.
Volkmar Soffa mit Bock Wilhelm: Alle drei Jahre tauschen sie ihren Bock aus. © Silvia Kölbel

Auf dem Hof packen alle Familienmitglieder gleichermaßen mit an, das sind neben Luise Soffa Ehemann Volkmar, Tochter Manuela und deren Lebensgefährte Mathias Hoh. Verona Schüler, die alle Oma Roni nennen, kümmert sich um die Essensversorgung der Familie und um das Futter für die Hühner. „Wer gerade da ist und Zeit hat, erledigt das, was zu tun ist. Wir sprechen uns ab“, erklärt Manuela Soffa. Alle Familienmitglieder, außer Verona Schüler, sind voll berufstätig, Luise Soffa arbeitet als Radlader fahrende Hausmeisterin in einem Recycling-Unternehmen.

Volkmar Soffa ist in einem Landwirtschaftsbetrieb tätig, Tochter Manuela arbeitet in einer Fleischerei, ihr Lebensgefährte Mathias Hoh ist als Maler tätig. Genauso wie sich Luise Soffa in ihrem Haupterwerb auf einen Radlader schwingt, sitzt sie sicher auf dem Traktor.

Neben der Ponyzucht gibt es Kremserfahrten

Manuela Soffa füttert die Lämmer, wenn Schafmütter überfordert sind.
Manuela Soffa füttert die Lämmer, wenn Schafmütter überfordert sind. © Silvia Kölbel

Typische Frauen- oder typische Männerarbeit gibt es bei Soffas nicht. Neben der Zucht der Reitponys bietet der kleine Nebenerwerbsbetrieb Kremserfahrten an. Während der beiden Corona-Jahre beschränkten sich diese Aktivitäten auf das Sommerhalbjahr.

Soffas leben so gern auf dem Land, gemeinsam mit ihren Tieren, dass sie oft mit dem Planwagen Urlaub machen. „Wir laden alles auf, den Wagen, die Pferde, und fahren zu einem Hof, von wo aus wir Tagesausflüge unternehmen. Gemeinsam mit unseren Gastgebern frühstücken und abends zusammen am Lagerfeuer sitzen, das gefällt uns“, berichtet Volkmar Soffa.

Engagiert im Ponysportverein

Soffas engagieren sich auch beim Ponysportverein Wenigenauma, der ein Einzugsgebiet von rund 100 km hat und der weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Auch die Schafhaltung hat bei Familie Soffa eine lange Tradition. „Früher haben wir Merinoschafe und Milchschafe gehalten. Die Schaffleischgerichte, die es oft in den Familien gab, haben mir als Kind nicht geschmeckt.“

Deswegen habe man gezielt nach einer anderen Rasse gesucht und ist bei den Coburger Fuchsschafen gelandet, erklärt Luise Soffa. Für sie ist das die ideale Rasse für ihre Zwecke. „Die Landschafrasse ist robust, genügsam und problemlos in der Haltung. Die Lämmer wachsen etwas langsamer als bei anderen Rassen, dafür hat das Fleisch einen feinen Wildcharakter, nicht nur im Geschmack, auch in der Farbe“, erklärt Luise Soffa.

Die im Dezember geborenen Fuchsschaf-Lämmer haben sich bereits prächtig entwickelt.

Die im Dezember geborenen Fuchsschaf-Lämmer haben sich bereits prächtig entwickelt. © Silvia Kölbel

Wie es sich für einen Bauernhof gehört, werden auch ein paar Hühner gehalten.

Wie es sich für einen Bauernhof gehört, werden auch ein paar Hühner gehalten. © Silvia Kölbel

Ihren Weg über den Hof auf die Koppel fi nden die Reitponys allein, die auch im Winter täglich an die frische Luft kommen.

Ihren Weg über den Hof auf die Koppel finden die Reitponys allein, die auch im Winter täglich an die frische Luft kommen. © Silvia Kölbel

Obwohl Soffas keine Herdbuchtiere halten, legen sie Wert auf die Erhaltung der Eigenschaften dieser Rasse und kaufen ihren Zuchtbock immer beim Züchter und oft auf der Auktion im thüringischen Dermbach.

Mittlere Gewichte bei Zuchtböcken bevorzugt

„Die Spanne der dort angebotenen Böcke ist groß und reicht von 60 Kilogramm schweren Tieren bis zu 120-Kilo-Böcken. Wir bevorzugen die mittleren Gewichtsklassen. Bei den Coburger Fuchsschafen handelt es sich schließlich um Landschafe“, so die Schafhalterin. Nach spätestens drei Jahren tauschen sie den Bock zur Blutauffrischung gegen ein junges Tier aus. „Je nachdem, ob wir einen Abnehmer finden, verkaufen wir den Bock oder schlachten ihn“, erklärt Luise Soffa.

Bocklämmer werden je nach Nachfrage kastriert und verkauft oder gemeinsam mit den Muttertieren im Sommer auf der Koppel gehalten und im Herbst geschlachtet. Die Käufer der Coburger Fuchsschafe kommen oft aus einem weiten Umfeld nach Wenigenauma, um sich Lämmer genau dieser Rasse zu holen.

Zu einem großen Teil Selbstversorger

„Viele haben inzwischen erkannt, wie gut das Fleisch dieser Tiere schmeckt“, weiß die Tierhalterin. Familie Soffa ist es wichtig, das Kunden den Wert der Tiere und der Lebensmittel, die daraus entstehen, schätzen, so wie sie selbst. Zu einem großen Stück ist die Familie auch Selbstversorger. „Wir schlachten im Herbst, füllen unsere Gefriertruhe und wursten.“

Über öffentliche Ratschläge zur Vorratshaltung, wie sie jetzt gelegentlich in den Medien auftauchen, können Soffas nur milde lächeln. „Das machen wir schon immer so, schon deshalb, weil ich nicht laufend einkaufen gehen möchte. Und bei der ländlichen Bevölkerung ist die Bevorratung von Lebensmitteln seit jeher weitverbreitet.“


Fachliche Qualität – jetzt noch digitaler!

  • 4 Wochen lang digital testen
  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits donnerstags lesen
  • nutzen der Archiv- und Suchfunktion
  • Zugriff auf alle Ratgeber & Sonderhefte

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie mit Gewinn!


Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Rechnet sich Eiweißfutter vom eigenen Acker?

Kann der Anbau von großkörnigen Leguminosen als heimische Proteinlieferanten für die eigenen Tiere eine Alternative zum Futterzukauf sein, oder ist der Anbau von Weizen oder Roggen wirtschaftlicher?

Von Wolfgang Gerd Dähn, Pflanzenbauberater und Sachverständiger, Koesling Anderson LEB GmbH

Bei der betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Leguminosenanbaus unter dem Aspekt, dass die produzierte Ware im eigenen Betrieb verfüttert werden soll, muss man sich zunächst folgende Fragen stellen:



Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Betriebswirtschaftliche Betrachtung: Ein Beispiel

Zum Verdeutlichen der betriebswirtschaftlichen Betrachtung soll eine Beispielrechnung (Tab. 2) unter Berücksichtigung der vorangestellten Fragen dienen. Für das Beispiel wird unterstellt, dass Rapsschrot und Gerste zu gleichen Teilen vollständig durch eine der drei Leguminosen Ackerbohnen, Erbsen oder Lupinen ersetzt werden. Dabei wird ein Rapsschrotpreis von 450 €/t und eine Gerstenpreis von 250 €/t unterstellt. Die Substitutionspreise in Tabelle 1 müssen dann bei entsprechenden Inhaltsstoffen als preisliche Obergrenze berücksichtigt werden.

Die Berechnung zeigt, dass der Anbau von eigenen Eiweißfuttermitteln in bestimmten Betriebskonstrukten durchaus sinnvoll sein kann. Die Ackerbohne steht in der Gesamtbetrachtung jedoch negativ da. Dies liegt zum einen am konkurrenzstarken Weizen, aber auch an den mit eingepreisten Trocknungskosten, da die Bohne eher in Regionen anzutreffen ist, wo eine trockene Ernte nicht immer möglich ist.

Futtererbse und Lupine mit Einsparpotenzial

Auch der niedrig angesetzte Ertrag macht es der Bohne schwerer. Ab einem Bohnenertrag von 5 t/ha könnte die Bohne im gezeigten Beispiel jedoch in den positiven Bereich rutschen und die hohen Opportunitätskosten des Winterweizens durchaus kompensieren. Die Futtererbse und die Lupine können im Beispiel mit einem Einsparpotenzial von 58 €/t beziehungsweise 10 €/t als selbst erzeugtes Eiweißfuttermittel punkten. Dies liegt im Beispiel hauptsächlich an dem niedrig bewerteten Roggenpreis als auch an einem guten Ertrag bei Erbse und Lupine. Des Weiteren kommen das Einsparpotenzial gegenüber dem Substitutionspreis als auch die geringen Opportunitätskosten gegenüber dem Roggen, der Erbse und der Lupine zugute.

Körnererbse
© Sabine Rübensaat

Körnererbsen
Die Körnererbsenpassen gut auf leichtere Standorte auch mit geringerer Niederschlagsausstattung im Vergleich zur Ackerbohne. Mit durchschnittlichen Jahresniederschlagsmengen von 500 bis 600 l/m² lassen sich stabile Erträge von 40 dt/ha erzielen.

Die Proteingehalte liegen bei der Körnererbse zwischen 22 und 25 %. Die Ertragsschwankungen sind im Vergleich zur Ackerbohne etwas geringer, was am effizienteren und umfangreicheren Wurzelsystem der Erbsenpflanzen liegt. Wie auch bei der Ackerbohne ist der Vorfruchtwert bei der Erbse mit steigender Bedeutung zu betrachten. Hinzu kommen Effekte wie eine verbesserte Bearbeitbarkeit des Bodens für die Folgefrucht als auch die Aufwertung des Krümelgefüges durch den Anbau von Leguminosen. Es gibt bei Körnererbsen verschiedene Typen bezüglich Blatt, Ranken und Blütenfarben. Dabei unterscheidet man zwischen Blatttypen, halbblattlosen (Ranktyp) und gänzlich blattlosen Typen.

Für den Anbau empfehlen sich aufgrund der besseren Verrankung im Bestand die halbblattlosen Typen. Bezüglich der Blütenfarbe gibt es buntblühende (meist rötlich) als auch weißblühende Sorten. Ein Fokus der Züchtung liegt auch bei der Herstellung von vicin- und convicinarmen Sorten.

Lupinen
© Sabine Rübensaat

Lupinen
Bei den Lupinen unterscheidet man drei Arten: Blaue (schmalblättrige) Lupine, Weiße Lupine und Gelbe Lupine. Am weitesten verbreitet sind die Blauen Lupinen, was an der Toleranz gegenüber der in 1990er-Jahren eingeschleppten Anthraktnose (Brennfleckenkrankheit) liegt.

Die Züchterhäuser bringen aber auch mehr und mehr Weiße Lupinen mit entsprechender Toleranz auf den Markt. Grundsätzlich unterscheidet man bei Lupinen zwischen endständigen (es) und verzweigenden (vz) Sorten, wobei die Ertragsfähigkeit bei den verzweigenden Sorten höher, jedoch die Gleichmäßigkeit bei der Abreife gegenüber den endständigen Sorten als schlechter einzuordnen ist. Insgesamt kann die Lupine mit noch weniger Wasser als die Körnererbse zurechtkommen. Dabei können mit Jahresniederschlägen von 400 bis 500 l/m² bis 25 dt/ha geerntet werden. In Ausnahmejahren gehen die Erträge auch mal über 30 dt/ha. Insgesamt sind die Schwankungen bei der Lupine jedoch höher als bei den Bohnen oder Erbsen. Dennoch bietet die Lupine im Vergleich zu Erbsen und Bohnen die höheren Proteingehalte (30–35 %), was sie besonders als Futterkomponente interessant macht.

Ackerbohnen
© Sabine Rübensaat

Ackerbohnen
Die Ackerbohne ist eine Kulturart mit gutem bis sehr gutem Ertragspotenzial. Dieses Potenzial, welches unter optimalen Bedingungen auch mal die 60 dt/ha übersteigen kann, ist jedoch stark abhängig von den Standortbedingungen insbesondere vom Niederschlagspotenzial mit 600, besser 700 l/m² jährlich. Die Proteingehalte der Ackerbohne liegen zwischen 28 und 30 %.

Es ist sehr wichtig, dass die Ackerbohne keinen längeren Stressphasen durch Hitze und Trockenheit, vor allem nicht während der Blüte und Kornfüllungsphase, ausgesetzt ist. Die Ackerbohne passt im Prinzip auf die weizenfähigen Standorte und hat es daher schwer, sich in der Fruchtfolge gegen Weizen durchzusetzen. Dennoch bietet die Ackerbohne die Möglichkeit, Fruchtfolgen zu entzerren und gerade bei enger Getreidefolge Probleme wie Fruchtfolgekrankheiten als auch Herausforderungen wie die Ackerfuchsschwanzproblematik zu entschärfen. Hinzu kommt ein hoher Vorfruchtwert, welcher gerade in der aktuell steil aufwärtsgerichteten Preisentwicklung bei N-haltigen Düngemitteln und deren eingeschränkter Verfügbarkeit eine neue, sehr relevante Bedeutung zukommt.

Ackerbohnen können, wie alle Leguminosen, in Symbiose mit entsprechenden Knöllchenbakterien, Luftstickstoff mineralisieren und mit dem Absterben der Pflanze der Folgefrucht zur Verfügung stellen. Bei den Ackerbohnen gibt es sowohl Winter- und Sommertypen als auch weiß- und buntblühende. Dabei sind die weißblühenden Sorten tanninarm. Es gibt vicin- und convicinarme Sorten.

Wann der Anbau von Leguminosen als heimische Proteinlieferanten sinnvoll ist

Die Produktion eigener Eiweißfuttermittel kann unter Umständen eine positive Auswirkung auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis haben. Eine einzelbetriebliche individuelle Betrachtung muss immer Grundlage für die Entscheidung zur eigenen Produktion von Eiweißfuttermitteln sein. Wenn der Produktionsprozess jedoch optimiert ist und man eine stabile Ertragsstruktur im Ackerbaubereich hat, kann der Anbau von Leguminosen als heimische Proteinlieferanten und unter dem Aspekt der Verwendung im eigenen Betrieb ökonomisch sinnvoll sein. Dabei gilt, dass je höher die erzielten Erträge bei den Leguminosen sind, die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den anderen Kulturen in der Fruchtfolge steigt.

Vorteil der eigenen Produktion von Eiweißkomponenten ist eine gewisse Unabhängigkeit vom Futtermittelmarkt und unter Umständen auch eine Erhöhung der Verfügbarkeitssicherheit von Futtermitteln. Für und Wider der eigenen Eiweißfuttermittelproduktion müssen immer mit dem aktuellen Marktgeschehen im Futtermittel- als auch Marktfruchtbereich abgeglichen werden und gerade in nicht planbaren Märkten, die zurzeit das Handelsgeschehen weltweit bestimmen, ist die kontinuierliche Neubewertung von zentraler Bedeutung.

Auch interessant
Körnerleguminosen werden von Schweinen gerne gefressen.
Körnerleguminosen werden von Schweinen gerne gefressen. (c) Manfred Weber

Fazit

In Zeiten von rasanten Preissteigerungen und unsicheren Märkten kann die Überlegung hin zur eigenen Produktion von Proteinträgern für die betriebsinterne Verfütterung interessante Erkenntnisse liefern. Hier spielt aufgrund des aktuellen Weltgeschehens nicht nur die ökonomische Frage eine wichtige Rolle, sondern auch die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Futterkomponenten gerade im Bereich der Eiweißträger. Großkörnige Leguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen und auch Lupinen können bei bestimmten Betriebsstrukturen eine gute Alternative darstellen.

ERBSEN UND BOHNEN
Broschüren zu Anbau und Ökonomie
Die Broschüren „Ackerbohnen-Anbau in der Praxis“ und „Körnererbsen-Anbau in der Praxis“ von der Stiftung Ökologie & Landbau fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie beleuchten dabei auch die ökonomische Seite, den konventionellen und den ökologischen Anbau. Zudem geben sie praktische Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen. Hier geht es zu den Broschüren.

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Wie man die Hundszunge erfolgreich bekämpft

Die für Weidetiere gefährliche Gewöhnliche Hundszunge stellt man in Thüringen vermehrt auf Grünland von Wildgattern fest. Ein Versuch zeigte, dass die chemische Bekämpfung möglich ist.

Von Kerstin Aschenbach, TLLLR Rudolstadt & Katrin Ewert, TLLLR Dornburg

Seit einigen Jahren wurde mehrfach in Wildgehegen Thüringens, so auch im Wildgatter Groschwitz bei Rudolstadt, eine zunehmende Ausbreitung einer filzig behaarten Pflanze mit gut 50 cm Wuchshöhe und rötlichen Blüten beobachtet. Eine Riechprobe ergab einen eindeutigen Geruch nach Maus. Diese Pflanze konnten wir als Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale) identifizieren. Sie stammt aus West- und Zentralasien, Sibirien, dem Kaukasus und liebt vor allem trockene, sonnige Kalkböden. Sie ist zweijährig und gehört zur Familie der Raublattgewächse (Borretsch).

Hundszunge: Schwere Leberschäden bei Weidetieren

Die Pflanze hat ein hohes Ausbreitungspotenzial. Ihre Samen besitzen Widerhaken, bleiben leicht im Fell der Tiere haften und werden so auch über größere Distanzen weitergetragen. Mit den Jahren werden wertvolle Futtergräser zurückgedrängt. Mittels tiefer Pfahlwurzel ist die Pflanze bestens gerüstet, um Trockenphasen zu überstehen. Die Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide (Giftstoffe), die auch vom Jakobskreuzkraut schon bekannt sind. Bei Aufnahme dieser Giftstoffe, die krebserregend und erbgutschädigend sind, durch Weidetiere können schwere Leberschäden verursacht werden.

Die Hundszunge wird auf der Weide nach unseren Beobachtungen von Dam- und Rotwild nicht gefressen. Da Pyrrolizidinalkaloide auch nach dem Mähen in den Pflanzen verbleiben und nicht abgebaut werden, ist unbedingt zu empfehlen, das Mähgut von der Weide zu entfernen. Es ist anzunehmen, dass die Tiere die Pflanzen in getrocknetem Zustand aufnehmen und gesundheitliche Schäden erleiden.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Versuch: Lässt sich die Hundszunge mit einem selektiven Grünlandherbizid chemisch bekämpfen?

Um die Ausbreitung zu stoppen, wurde im Jahr 2019 im Wildgatter der Agrargenossenschaft Königsee eG in Groschwitz zum Blühbeginn der Hundszunge gemäht und das Mähgut abgefahren. Trotzdem waren im Folgejahr circa 25 % der Weidefläche von Gewöhnlicher Hundszunge bedeckt. Es stellte sich die Frage, ob diese Pflanze mit einem selektiven Grünlandherbizid chemisch bekämpft werden kann.

Im Mai 2020 legten wir einen Parzellenversuch im Wildgatter Groschwitz mit einfacher Wiederholung an. Dazu wurden Parzellen von jeweils 50 m² ausgesteckt. Mit einem Parzellenspritzgerät des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) vom Typ Schachtner wurden am 12. Mai 2020 verschiedene Grünlandherbizide als Flächenspritzung auf den Parzellen ausgebracht. Die Applikation erfolgte mit einer Wassermenge von 300 l/ha und einem Spritzdruck von 3 bar und dem Düsentyp IDK 120015.

Bildergalerie: Wirkung der Mittel im Versuch

Mit Ranger zeigte sich zügig eine gute Bekämpfungsleistung.

1. Mit Ranger zeigte sich zügig eine gute Bekämpfungsleistung. © Kerstin Aschenbach/TLLR

2. Auf Simplex traf das auch zu.

2. Auf Simplex traf das auch zu. © Kerstin Aschenbach/TLLR

3. Glyphosat wirkte zwar gut, schädigte aber den Aufwuchs neben der Hundszunge. © Kerstin Aschenbach/TLLR

3. Glyphosat wirkte zwar gut, schädigte aber den Aufwuchs neben der Hundszunge. © Kerstin Aschenbach/TLLR

4. In Königsee wurde im Frühjahr 2021 die Hundszunge erfolgreich bekämpft.

4. In Königsee wurde im Frühjahr 2021 die Hundszunge erfolgreich bekämpft. © Kerstin Aschenbach/TLLR

Flächenspritzung und Streichverfahren

Zur Applikation herrschten wüchsige Bedingungen. Es war windstill, zu 7/8 bewölkt. Die Temperatur betrug 13,6 °C. Am Vortag fielen 27 mm Niederschlag, sodass der Boden feucht war. Die Gewöhnliche Hundszunge befand sich zu 50 % im Vierblattstadium, 20 % der Pflanzen hatten eine Wuchshöhe von 10 bis 20 cm, 30 % der Pflanze waren bereits im Stadium der Knospe.

Es kamen Ranger, Kinvara, Simplex als auch die TM Harmony SX + U46M für die Flächenspritzung zum Einsatz (Tab.). Allen Varianten wurde ein Zusatzstoff (Kantor, Trend) beigefügt, um eine bessere Benetzung der behaarten Blattflächen der Hundszunge zu erreichen. Roundup Roto mit dem Wirkstoff Glyphosat wurde im Streichverfahren mittels Dochtstreichgerät ausgebracht.

Bei den Bonituren 14 Tage, einen Monat und fünf Monate nach der Behandlung wurde folgendes Ergebnis bonitiert (Abb.): Simplex als auch Ranger zeigten eine zügige und gute Wirkung gegen die Hundszunge.

Bereits nach einer Woche konnten deutliche Wirkungssymptome bonitiert werden. Vier Wochen nach Behandlung wurden 90 % Wirkungsgrad erreicht. Vereinzelter Wiederaustrieb erfolgte ab Juni, sodass der Wirkungsgrad zum Jahresende etwas abfiel. Insgesamt konnte mit diesen beiden Herbiziden über 80 % der Hundszunge bekämpft werden, die Varianten mit Kinvara bzw. U46M + Harmony SX lagen unter 80 % Wirkung. Die Grasnarbe wurde nicht geschädigt. Bei der Streichanwendung von Roundup Roto wurde die bestrichene Hundszunge sehr gut bekämpft (100 % Wirkung), aber die Grasnarbe im Umkreis von etwa 30 cm der bestrichenen Unkräuter stark geschädigt. Sehr kleine Pflanzen konnten mit dem Streichgerät nicht erfasst werden.

Auch interessant
Mit etwas Geduld lassen sich die Blutbär genannten Falter bzw. deren Raupen etablieren. Ihnen kann das giftige Kraut nichts anhaben.
Mit etwas Geduld lassen sich die Blutbär genannten Falter bzw. deren Raupen etablieren. Ihnen kann das giftige Kraut nichts anhaben. (c) : IMAGO/IMAGEBROKER/ERHARD NERGER

Umsicht kann Ausbreitung der Hundszunge bremsen

In Zukunft wird die Anwendung des Herbizids Roundup jedoch nicht mehr möglich sein. Mit der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vom 2. September 2021 wurde die Anwendung des Wirkstoffs Glyphosat ab 1. Januar 2024 in Deutschland generell verboten und ist schon jetzt in Wasserschutzgebieten, Biosphärenreservaten und FFH-Gebieten nicht mehr gestattet.

Im Frühjahr 2021 wurde die Bekämpfung der Gewöhnlichen Hundszunge mit der TM Ranger + Kantor im Wildgatter der Agrar eG Königsee in Praxis großflächig erfolgreich durchgeführt. Durch umsichtige Weidewirtschaft, insbesondere das Vermeiden von Überweidung und Trittschäden, kann dem Etablieren von Unkräutern vorgebeugt werden. Die Anwendung von Herbiziden auf Grünland sollte nur eine Notmaßnahme sein und muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln setzt einen sachkundigen Anwender, geprüfte Technik sowie vom BVL zugelassene Pflanzenschutzmittel voraus. Selektive Grünlandherbizide, wie Ranger und Simplex, stehen zur Verfügung (zugelassen bis 2025).

Nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist der Einsatz von Herbiziden in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Nationalparken und gesetzlich geschützten Biotopen nicht gestattet. Bei wirtschaftlich bedeutsamer Verunkrautung kann eine Ausnahmegenehmigung nach § 4 Abs. 2 PflSchAnwVO beantragt werden.

Die Erkenntnisse aus dem Versuch hätten ohne die Unterstützung der Agrargenossenschaft Königsee eG nicht gewonnen werden können. Dem Betrieb sei an dieser Stelle für die Unterstützung bei der Anlage des Versuchs recht herzlich gedankt!

Fazit

Die Gewöhnliche Hundszunge hat hohes Ausbreitungspotenzial und enthält giftige Pyrrolizidinalkaloide. Sie sollte bei Erstauftreten sofort ausgestochen und vernichtet werden. Gelingt das nicht, kann versucht werden, vor Samenbildung zu mähen. Das Mähgut muss von der Weidefläche entfernt werden.

Die Gewöhnliche Hundszunge kann zum ersten Aufwuchs im Frühjahr ab Vier-Blattstadium bis beginnender Knospenbildung mit selektiven Grünlandherbiziden in Kombination mit einem Zusatzstoff zur besseren Benetzung im Flächenspritzverfahren erfolgreich bekämpft werden. Wirkungsgrade von 80 bis 90 % zeigten die Tankmischung Ranger 2,0 l/ha + Kantor 0,3 l/ha als auch die Tankmischung 2,0 l/ha Simplex + 0,3 l/ha Kantor. Während der Behandlung müssen die Weidetiere für mindestens sieben Tage (Einhaltung der Wartezeit) gesperrt werden.

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Landwirtschaft auch aus der Ferne studieren

Die Hochschule Anhalt bietet neben dem Bachelor Landwirtschaft und dem Master Food and Agribusiness die berufsbegleitenden Studiengänge Landwirtschaft/Agrarmanagement (Bachelor) und Agrarmanagement (Master).

Von Ulrike Bletzer

„Wir kochen auch nur mit Wasser“, stellt Prof. Dr. Heiko Scholz, Studienfachberater am Fachbereich 1 der Hochschule Anhalt, nüchtern fest – und nennt im nächsten Atemzug doch einige Qualitätsmerkmale, die den Bachelor-Studiengang Landwirtschaft, den er gemeinsam mit acht weiteren Professorinnen und Professoren, zwölf Mitarbeitenden und etlichen externen Lehrbeauftragten betreut, besonders auszeichnen. „Die Atmosphäre ist familiär, und der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist von einem Vertrauensverhältnis geprägt“, sagt er und schickt hinterher: „Das ist eben der Vorteil einer kleinen Einrichtung.“

Hochschule Anhalt: Zwischen 19 berufsbegleitenden Fernstudiengängen wählen

Rund 7.500 Studierende zählt die Hochschule Anhalt, die im vergangenen Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern konnte, insgesamt. Die sieben verschiedenen Fachbereiche sind auf drei unterschiedliche Standorte verteilt. Am Campus in Bernburg ist neben dem Fachbereich 2 (Wirtschaft) der Fachbereich 1 (Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung) beheimatet.

„Im Bachelor-Studiengang Landwirtschaft haben wir 50 bis 100 Direktstudenten pro Semester und noch einmal so viele Fernstudenten“, berichtet Prof. Scholz. Womit wir auch schon bei einer Besonderheit wären, die allerdings weit über den „grünen Fachbereich“ hinausreicht: An der Hochschule Anhalt kann man zwischen insgesamt 19 berufsbegleitenden Fernstudiengängen wählen.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Keine Vertiefung in eine bestimmte Richtung

Der für Direktstudenten angebotene sechssemestrige Bachelor-Studiengang Landwirtschaft umfasst 22 Pflicht- und 17 Wahlpflichtmodule, wobei die Schwerpunkte zu etwa gleichen Anteilen auf den drei großen Bereichen Tierproduktion, Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft liegen.

Er vermittelt das fachliche und ökonomische Wissen, das man braucht, um ein Unternehmen in der Primärproduktion oder im vor- oder nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft zu führen. „Eine Vertiefungsrichtung gibt es nicht. Schließlich handelt es sich um einen Bachelor-Studiengang, der ein möglichst breit gefächertes Grundlagenwissen vermitteln soll“, erklärt Prof. Scholz. Und fügt, was die Zugangsvoraussetzungen betrifft, hinzu: „Etwa zwei Drittel unserer Studienanfänger haben eine abgeschlossene landwirtschaftliche Lehre, das restliche Drittel dagegen das Abitur in der Tasche. Auf diese Weise verbindet sich das praktische Denken mit dem methodisch korrekten Denken, was für die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander sehr bereichernd ist.“

Bernburgs grüner Campus mit 55 ha Versuchsfeldfl äche, zahlreichen Projektgärten  und Versuchsanlagen sowie modernsten Laboren bietet exzellente Experimentalplätze  für die Lehre und angewandte Forschung.
Bernburgs grüner Campus mit 55 ha Versuchsfeldfläche, zahlreichen Projektgärten und Versuchsanlagen sowie modernsten Laboren bietet exzellente Experimentalplätze für die Lehre und angewandte Forschung. © Hochschule Anhalt

Praxisbezug in vielerlei Hinsicht

Dass der Praxisbezug in Bernburg mehr als eine gut klingende Floskel ist, spiegelt sich in verschiedener Hinsicht wider. „Unser Standort Bernburg-Strenzfeld liegt inmitten einer Agrarlandschaft“, nennt der Professor eine davon und präzisiert: „Vom Hörsaal aus sind wir in spätestens fünf Minuten auf einem der Versuchsfelder, von denen der Campus umrahmt ist.“ Zudem findet man im Bernburger Stadtteil Strenzfeld und seiner Umgebung neben dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eine ganze Reihe von landwirtschaftlichen Unternehmen.

Synergien werden aber auch anderweitig genutzt. „Wir sind sowohl mit den Ökotrophologen als auch mit den Landschaftsarchitekten und Naturschützern in Strenzfeld eng vernetzt. Die Kombination dieser Studiengänge innerhalb eines Fachbereichs ist ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Prof. Scholz und berichtet von einer Studierenden-Initiative namens „Landwirtschaft meets Naturschutz“, die in vierwöchigem Rhythmus wechselseitig Projekte aus beiden Bereichen vorstellt.

Praktika, Praxistage und Exkursionen

Einen großen Stellenwert besitzen die Praxistage, an denen beispielsweise Besichtigungen von Schülerbetrieben auf dem Programm stehen. Auch mehrtägige Exkursionen finden regelmäßig statt. Dazu kommen zwei längere Pflichtpraktika: Nach dem 2. Semester sind acht und nach dem 4. Semester zehn Wochen Praktikum vorgeschrieben – eine Zeit, während der die Studierenden in einem Betrieb, einem Amt oder einer Forschungseinrichtung aus dem landwirtschaftlichen Bereich ihren Horizont erweitern.

Prof. Dr. Heiko  Scholz ist Studienfachberater am  Fachbereich 1 der  Hochschule Anhalt.
Prof. Dr. Heiko Scholz ist Studienfachberater am Fachbereich 1 der Hochschule Anhalt. © Hochschule Anhalt

Ein enger Bezug zur Welt außerhalb der Hochschule sei aber auch während der Vorlesungen und Seminare gegeben, betont Prof. Scholz, dessen Lehrgebiet die Tierernährung und Ökonomie in der Tierproduktion ist: „Fast alle Kolleginnen und Kollegen waren vorher in der Praxis tätig.“ Da-zu kommen die externen Dozenten. Bei ihnen handelt es sich unter anderem um Betriebsleiter und Vertreter des Bauernverbandes, die über Themen wie Agrarpolitik, Düngerecht oder Tierschutz referieren. „Da sie sich tagtäglich mit diesen Themen beschäftigen, können sie den Studierenden immer den jeweils aktuellen Stand vermitteln“, so der Studienfachberater.

„Das Gesamtpaket stimmt“, sagt Norman Langenbrink über das beschriebene Studienangebot. Im Vorfeld habe er auch ein landwirtschaftliches Universitätsstudium in Betracht gezogen, sich letztlich dann aber für das in seinen Augen praxisnähere Studium an der Fachhochschule entschieden, erzählt der 20-Jährige, der in Bernburg inzwischen im dritten Semester ist und das im Bachelor-Studiengang Landwirtschaft erworbene Wissen mit den Erfordernissen des Praxisbetriebs vergleicht, in dem er ab und zu arbeitet. „Da gibt es eine große Übereinstimmung“, fasst er zusammen und hebt zudem den von Versuchsfeldern „umzingelten“ Standort des Fachbereichs positiv hervor.

Verbale Kompetenz ist wichtig

Außer in der Bachelorarbeit, die die Studierenden am Ende schreiben, müssen sie ihr Wissen auch in zwei Prüfungsphasen pro Semester unter Beweis stellen, wobei die Zahl der mündlichen Prüfungen genauso groß ist wie der mündlichen. Schwierig für jemanden, dem das Rhetorische nicht so liegt? „Man kann keinen Betrieb leiten, ohne sich auch mal vor eine Gruppe zu stellen, zu sprechen und sachlogisch zu argumentieren“, gibt Prof. Scholz zu bedenken.

Die Studierenden des Bernburger Fachbereiches Landwirtschaft  wechseln oft vom Schreibtisch in die Praxis.
Die Studierenden des Bernburger Fachbereiches Landwirtschaft wechseln oft vom Schreibtisch in die Praxis © Hochschule Anhalt

Bleibt noch die Frage, wo die Bernburger Absolventinnen und Absolventen später arbeiten. „Zu rund 80 Prozent in landwirtschaftlichen Betrieben, wo sie zum Beispiel die Funktion des Ackerbauleiters, des Tierproduktionsleiters oder auch des Chefs innehaben“, antwortet er und ergänzt, etwa zehn Prozent der Studierenden seien anschließend in der Beratung und weitere zehn Prozent im vor- oder nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft tätig. Dazu kommen einige, die – etwa an der Humboldt-Universität Berlin oder der Georg-August-Universität Göttingen – den Master draufsatteln.

An der Hochschule Anhalt selbst gibt es bislang keinen Master-Studiengang Landwirtschaft. Aber der Professor betont: „Wir sind gerade dabei, einen solchen Studiengang zu entwickeln.“ Von der Möglichkeit, den unter anderem für die Landwirtschafts-Bachelorstudenten konzipierten und bereits in Bernburg angebotenen Master-Studiengang Food and Agribusiness zu belegen, würden wenige Gebrauch machen, fügt er hinzu: „Das ist nur für diejenigen interessant, die später in die Direktvermarktung gehen möchten.“

Hochschule Anhalt: Wie groß ist das Einzugsgebiet?

„Bei den Direktstudenten umfasst es alle ostdeutschen Bundesländer und reicht darüber hinaus bis nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sie können auf mehrere Studentenwohnheime zurückgreifen“, so der Studienfachberater, der darauf hinweist, dass die Lebenshaltungskosten in Bernburg und Umgebung relativ niedrig sind. Fast überflüssig zu erwähnen, dass das Einzugsgebiet bei den Fernstudenten noch deutlich größer ist – neben ganz Deutschland umfasst es Österreich und sogar Norditalien.

Das berufsbegleitende Fernstudium richtet sich zum einen an Personen, die schon länger berufstätig und familiär an einen bestimmten Ort gebunden sind, und zum anderen an junge Menschen, die nach der Ausbildung als Angestellte in einem Betrieb arbeiten und sich parallel dazu weiterqualifizieren möchten. Beide Gruppen erhalten die Unterlagen zum Selbststudium sowohl online als auch in Papierform, sind aber auch immer wieder zum Unterricht vor Ort in Bernburg.

In der Regel findet pro Modul ein Präsenzwochenende von Freitag- bis Samstagnachmittag statt. „Diese Präsenzphasen sind sehr wichtig, damit die Studierenden mit ihren offenen Fragen nicht allein bleiben und sich austauschen können“, betont Prof. Scholz und berichtet, bei etwa einem Drittel der Fernstudenten handle es sich um branchenfremde Quereinsteiger: „Unter anderem haben wir Lehrer und Polizisten dabei. Aus dieser Vielfalt ergeben sich spannende Diskussionen.“

Auch interessant
Lehre am Objekt: Eine Gruppe von Studenten unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christa Volkmar auf den Versuchsfeldern.
Lehre am Objekt: Eine Gruppe von Studenten unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christa Volkmar auf den Versuchsfeldern. © Frank Steinheimer

Bachelor-Studiengang Landwirtschaft/Agrarmanagement

Konkret ist bei den Fernstudiengängen zum einen der Bachelor-Studiengang Landwirtschaft/Agrarmanagement zu nennen, dessen Absolventen nach sieben Semestern den „Bachelor of Engineering“ in der Tasche haben. Dieser Studiengang vermittelt Grundlagen der Agrarwirtschaft, weitere Schwerpunkte liegen auf der speziellen Tier- und Pflanzenproduktion, der Unternehmensführung sowie der Agrarmarktlehre und -politik.

Zum anderen wird in Bernburg in Zusammenarbeit mit der Andreas-Hermes-Akademie der Master-Studiengang Agrarmanagement angeboten. Er dient der Vertiefung von Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen Personalmanagement, Verhandlungsführung, Controlling, strategisches Management, Führungsmethodik, Selbstorganisation und Kommunikation und führt in fünf Semestern zum Abschluss „Master of Business Administration“. Nach Angaben der Hochschule handelt es sich dabei um den deutschlandweit ersten Fernstudiengang für landwirtschaftliche Führungskräfte.

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Unterkunft frei für Schleiereulen auf Pferdehof

Das Angebot für die Schleiereule klingt verlockend: kostenfrei wohnen, gefahrlos brüten mit freiem Zugriff auf Mäuse. Auf dem Pferdehof Pardemann im brandenburgischen Bredow ist das möglich.

Von Silvia Passow

Volker Pardemann wollte eigentlich Tierarzt werden. Doch das Leben wollte es anders, und er ist glücklich damit. Statt einer Tierarztpraxis führt er den Pferdehof Pardemann im havelländischen Bredow. Der Vierseitenhof wurde in den 1860er-Jahren erbaut, ist seither im Familienbesitz, und Volker Pardemann ist die nunmehr fünfte Generation. Zu Zeiten der DDR war der Hof Teil der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG). „Enteignet waren wir aber nicht“, erzählt Pardemann. Seine Söhne, 18 und 20 Jahre alt, würden den Hof gern übernehmen. Doch sie würden sich einigen müssen, sagt der 53-Jährige. Der Ertrag des Hofes werde nur für einen reichen.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Pferdehof Pardemann: Pferde-, aber auch Rinderzucht

75 ha Land gehören zum landwirtschaftlichen Betrieb. Davon sind 40 ha Grünland, 35 ha Ackerland. Hier baut Volker Pardemann Getreide an: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Triticale, manchmal auch Raps sowie Futter sowohl zum Verkauf als auch für die 35 Pferde, vier Shetlandponys und das Dutzend Rinder.

Pardemann züchtet Deutsche Sportpferde, die sogar in die USA verkauft werden. Auch eine Pferdepension gehört zum Pferdehof. Die kleine Rinderherde sei mehr Leidenschaft als Verdienstmöglichkeit, sagt er. Einer der Söhne mag Rinder, also kamen wieder Rinder auf den Hof.

Pardemann züchtet Black-Welsh-Rinder und finde für die Jungtiere dankbare Abnehmer, sagt er. Allein die Kühe mampfen täglich einen Heuballen, zehn Ballen pro Woche gehen an die Pferde. Zum tierischen Hofpersonal zählen auch Hühner, Kaninchen, Katzen und die elfjährige Schäferhündin.

Volker Pardemann führt den  landwirtschaftlichen Familienhof  in fünfter Generation.
Volker Pardemann vor der „Ahnentafel“. Die Zahlen, sagt er, sind nicht korrekt. © Silvia Passow

Samtpfoten leisten gute Arbeit

Von den Kunden, an die Pardemann Tierfutter verkauft, höre er immer wieder, dass die Tiere den Weizen besonders gern mögen, und glaubt, das hänge mit der Art zusammen, wie er den Acker bearbeitet – sparsam an Dünger und Pflanzenschutz. „Die Preise für Dünger sind regelrecht explodiert“, sagt er. Auch Pflanzenschutzmittel sind sehr teuer geworden. Also versucht er es weitgehend ohne, allerdings sei dies deutlich arbeitsintensiver.

Direkt auf dem Pferdehof Pardemann kommt gar kein Pflanzenschutz zum Einsatz. Hier laufen die Hühner, Katzen, die Hündin frei herum, denn Pardemann hat ein inniges Verhältnis zu den tierischen Mitbewohnern. So muss Huhn Mathilde sich nicht vor dem Suppentopf fürchten. „Sie wird bestimmt nicht geschlachtet“, sagt er lachend und erzählt, dass Mathilde sich aus der Hand füttern lässt. Sie ist an seiner Seite, sobald er zur Schaufel greift, denn der aufgewühlte Boden könnte kulinarische Köstlichkeiten freigeben. Zumindest aus Hühnersicht.

„Auch die Katzen-Armee haben wir verstärkt“, sagt Pardemann, „war auch nicht geplant, nun erfüllen sie treu ihre Pflicht.“ Die Katze und ihre vier Kitten fand Pardemann bei der Arbeit auf dem Acker, brachte sie zum Tierarzt und sorgt gemeinsam mit seiner Frau für die Samtpfoten. Im Gegenzug helfen sie bei der Mäusebekämpfung. „Früher“, sagt Pardemann, „zählten Katzen zu den Maßnahmen, die ein Landwirt gegen Mäuse einsetzen kann.“ Inzwischen ist die natürliche Feindin der Maus zumindest von Behördenseite kein zulässiges Mäuse-Abwehrmittel.

Schleiereulen stehen auf der Roten Liste Brandenburg

Neben den Katzen gibt es noch eine andere große Mäusejägerin – die Schleiereule, auf deren Speisezettel hauptsächlich Feld- und Spitzmäuse stehen. Die Not muss groß sein, wenn sie etwas anderes frisst. „Ich habe in den sechs Jahren, in denen ich mich um die Eulen kümmere, kürzlich zum ersten Mal die Überreste eines Feldsperlings in einem von Eulen bewohnten Nistkasten gefunden“, sagt Konrad Bauer vom NABU Osthavelland.

Der 73-Jährige kümmert sich gemeinsam mit den Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe „Dohlen, Turmfalken, Schleiereulen“ um die drei bedrohten Turmvogelarten. Die Schleiereule wird in der Roten Liste Brandenburg in der Kategorie 1, also „Vom Aussterben bedroht“, geführt. Neben einem Mangel an geeigneten Nistplätzen zählen der Straßenverkehr und Mäusegift zu den großen Gefahren für die bedrohten Eulen. „Trägt das Elterntier eine vergiftete Maus ins Gelege, bedeutet dies fast immer den Tod für die Küken“, erläutert Konrad Bauer.

Alte Scheunen bieten ideale Schlupflöcher für Schleiereulen

Der engagierte Naturschützer sucht in Kirchen, Trafo-Häuschen und Scheunen nach geeigneten Standorten für Nistkästen. Sie werden von ihm und seinem Team angebracht, gewartet, und die Bruterfolge, so es welche gibt, werden notiert. Vor allem Scheunen eignen sich hervorragend für die Schleiereulen, denn meist ist es von dort aus bis zum nächsten Feld oder zur Wiese nicht weit.

Hier jagt der Vogel, und sein Hunger kann enorm sein. Drei bis vier Mäuse frisst eine Schleiereule am Tag. Das klingt zunächst überschaubar, doch der Bedarf steigt rasant, wenn die Schleiereule erfolgreich brütet. Vier bis zehn Eier legt sie, dazu baut sie kein Nest, sondern sucht sich bevorzugt dunkle Ecken. Und um den Nachwuchs dann sattzubekommen, heißt es für die Altvögel, Futter heranzuholen. Zur Aufzucht der Jungen benötigen die Eulen 3.000 Mäuse. Das entspreche 115 kg, rechnet Konrad Bauer um. In für die Eulen guten Mäusejahren brüten sie ein zweites Mal. Was dann einen Bedarf von noch mal 115 kg Maus ausmacht.

Vereins Sinalkol in Nauen zimmert Nistkästen

Wie effizient die Schleiereule sein kann, hat Volker Pardemann bereits erlebt. Einen Nistkasten hat er selbst gebaut und in eine der Scheunen gehängt. Es zog eine Schleiereule ein, die sich schon mal zu den Reitenden in der benachbarten Reithalle gesellte. Doch dann kamen Dohlen und vertrieben die Schleiereule. Der von Pardemann gebaute Kasten ist inzwischen durch einen vom NABU ersetzt worden.

Vor ein paar Wochen bauten Konrad Bauer und sein Team einen weiteren Kasten an, nachdem in der Scheune eine Schleiereule gesichtet wurde. Diese Nistkästen werden von der Tischlerei des Vereins Sinalkol in Nauen gezimmert, der Suchtkranke und Langzeitarbeitslose beschäftigt und ins Arbeitsleben zurückführen möchte. Für die Fertigung werden Einweg-Paletten genutzt, die sonst entsorgt werden. Die Kosten übernimmt der NABU, für Volker Pardemann ist die Behausung für die neue Kollegin kostenlos. „Über Mäuse freut sich allerdings nicht nur die Schleiereule, sondern auch der NABU“, sagt Konrad Bauer schmunzelnd und lobt die Scheunen auf dem Pferdehof. Die rund 160 Jahre alten Steinbauten bieten im Gegensatz zu modernen Scheunen viele Verstecke und gute Einflugmöglichkeiten.

Bildergalerie

Die Schleiereule brütet gern in Scheunen, und weil sie in der Nähe vom Pferdehof Pardemann gesichtet wurde, hat Naturschützer Konrad Bauer mit seinem Team einen Nistkasten in der dortigen Hofscheune angebracht.

Konrad Bauer und der fertig monitierte Nistkasten

Durch dieses Fenster soll sie kommen

Das Einflugsloch für die Schleiereule

Jetzt fehlt nur noch die Schleiereule selbst. Doch Pardemann ist optimistisch, dass schon bald Tyto alba lautlos über die Wiesen nahe dem Hof gleiten wird. Sie hätte jedenfalls eine bunte Nachbarschaft. Als das alte Gutshaus im Ort mitsamt Schornstein der Brennerei, auf der ein Storchennest thronte, abgerissen wurde, beschloss Pardemann, für ein neues Nest zu sorgen, das vom NABU betreut wird. Und so kam auch der Kontakt zum Schleiereulen-Team zustande. Für seine rund 90 Schwalbennester wurde er bereits ausgezeichnet. Jetzt freut er sich auf den Sommer, denn dann kreisen auch noch die Fledermäuse über den Pferdehof Pardemann.

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Geburtsort des Agrarstudiums

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist im mitteldeutschen Raum die einzige universitäre Ausbildungsstätte. Sie verbindet Agrar- und Ernährungswissenschaften in der gesamten Wertschöpfungskette.

Von Ulrike Bletzer

Reich an Tradition auf der einen und hochmodern auf der anderen Seite – wie sich diese scheinbaren Gegensätze ohne Weiteres zu einem homogenen Ganzen zusammenfügen können, spiegelt nicht nur, aber mit Sicherheit auch das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wider. Wobei für die traditionsreiche Seite vor allem ein Name steht: Julius Kühn. Denn niemand anderes als dieser berühmte Agrarwissenschaftler war es, der das Institut 1863 gründete – und damit den „Startschuss“ für das landwirtschaftliche Universitätsstudium in Deutschland gab. Oder wie Prof. Dr. Hermann Swalve, der heutige Direktor der Bildungseinrichtung, es formuliert: „Wir waren die ersten, die Agrarwissenschaften an der Uni angeboten haben.“

Hervorragende Ausstattung

Gut, aber inwiefern ist das Institut hochmodern? „Es befindet sich auf einem wunderschönen Campus, der Anfang der 2000er-Jahre auf einem ehemaligen Militärgelände erbaut wurde“, antwortet Prof. Dr. Swalve. Dazu habe man sowohl bereits vorhandene alte Häuser entkernt und grundsaniert als auch etliche Gebäude komplett neu errichtet.

Der auf der Westseite der Saale gelegene Campus Heide-Süd sei an Großzügigkeit kaum zu überbieten, unterstreicht der Institutsdirektor. Dazu komme die hervorragende Ausstattung der Hörsäle und Labore: „Sie bewegt sich in jeder Hinsicht auf dem neuesten Stand, sodass wir auch hier mit an der Spitze liegen in Deutschland.“

Gut vernetzt mit weiteren Bildungseinrichtungen

Prof. Dr. Hermann H. Swalve  FOTO: PRIVAT
Prof. Dr. Hermann H. Swalve © privat

Dr. Swalve die familiäre Atmosphäre am Institut, die ihren Grund zumindest zum Teil in dessen überschaubarer Größe mit 19 Professorinnen und Professoren haben dürfte. „Zusätzlich lehren bei uns fünf gemeinsam berufene Professoren“, sagt der Institutsleiter der Vollständigkeit halber und weist an dieser Stelle auf die enge Zusammenarbeit mit weiteren in der Region ansässigen Bildungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig, dem Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg oder dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben hin.

Auch innerhalb der Fakultät, zu der neben dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften auch das Institut für Geowissenschaften und Geographie sowie das Institut für Informatik gehören, sei man bestens vernetzt und profitiere von Synergien.

Welche Studienrichtungen an der Martin-Luther-Universität angeboten werden

Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Management Natürlicher Ressourcen – dies sind die Studienrichtungen, in denen man am Institut sowohl den Bachelor- als auch den Master-Abschluss erwerben kann. Dazu kommt der Master-Abschluss in Nutzpflanzenwissenschaften. Alle Semester zusammengenommen, habe man am Institut 230 bis 250 Bachelor- und rund 150 Masterstudenten, berichtet Prof. Dr. Swalve und stellt klar: „Auch wenn wir ein kleines Institut sind, sind wir von der Studierendenzahl her durchaus lebensfähig.“

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Zugangsvoraussetzungen und Ablauf des Studiums

Der Einzugsbereich erstreckt sich bei den Bachelor-Studiengängen über Sachsen-Anhalt hinaus vor allem auf Thüringen und Sachsen. „Einige unserer Studierenden kommen auch aus Brandenburg und Niedersachsen“, berichtet Prof. Dr. Swalve und schickt hinterher, die Master-Studiengänge seien von der geografischen Herkunft der Studierenden her heterogener.

Zugangsvoraussetzung für ein Bachelor-Studium Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität ist, über eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung hinaus, ein insgesamt sechsmonatiges Praktikum. Davon sind mindestens 13 Wochen in der Primärproduktion, sprich auf einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb, zu absolvieren. Der Rest des Praktikums muss nicht, kann aber in einem Betrieb des vor- und nachgelagerten Bereichs der Landwirtschaft, etwa im Landhandel oder bei einer Futtermittelfirma, angesiedelt sein. Eine Aufteilung des sechsmonatigen Praktikums in verschiedene Abschnitte vor und während des Studiums ist möglich, allerdings muss es spätestens am Ende des 4. Semesters komplett abgeschlossen sein.

In den ersten drei Semestern stehen, um nur einige wenige Beispiele zu nennen, Grundlagenmodule in Fächern wie Biologie der Nutzpflanzen, Biologie der Nutztiere, Bodenkunde oder Agrartechnik auf dem Lehrplan. Vom 4. bis 6. Semester steht dann die Spezialisierung auf eine von drei möglichen Fachrichtungen im Vordergrund. Konkret handelt es sich dabei um die Fachrichtung Pflanzenwissenschaften mit Pflichtmodulen wie Ackerbau, Spezieller Pflanzenbau oder Mineralstoffernährung der Pflanzen, die Fachrichtung Nutztierwissenschaften (Pflichtmodule unter anderem: Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung, Futtermittelkunde und -bewertung sowie Tierhaltung und Haltungsbiologie) und die Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (Pflichtmodule zum Beispiel: Agrarmanagement, Investitionstheorie und -praxis im Agribusiness sowie Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft).

Mehr zum Thema
Vor dem „Löwengebäude“ wurde wie schon im Juni 2021 protestiert.
Vor dem „Löwengebäude“ wurde wie schon im Juni 2021 protestiert. (c) Detlef Finger

Martin-Luther-Universität: Nach Bachelor Master anschließen

Wer nach dem Schreiben der Bachelor-Arbeit und dem erfolgreichen Ablegen der Prüfungen schließlich den Bachelor of Science Agrarwissenschaften in der Tasche hat, arbeitet in der Regel in einer Führungsposition auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft. Viele Absolventinnen und Absolventen üben als Angestellte von Landesanstalten, Verbänden und Erzeugergemeinschaften beratende Funktionen aus oder sind auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene in der Verwaltung tätig. Der Bachelor Agrarwissenschaft bildet aber auch die Grundlage, um für vier weitere Semester an der Uni zu bleiben und den Master Agrarwissenschaft oder Nutzpflanzenwissenschaften draufzusatteln – was laut Prof. Dr. Swalve etwa zwei Drittel der Studierenden denn auch tun.

Den Bachelor-Absolventen des Studiengangs Ernährungswissenschaften wiederum stehen in allen Bereichen des Ernährungssektors leitende Funktionen in der Beratung, Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch administrative und qualitätssichernde Tätigkeiten im lebensmittelproduzierenden Gewerbe offen. Zu den Pflichtmodulen dieses Studiengangs an der Martin-Luther-Universität zählen neben vielen anderen Biochemie, Ernährungsphysiologie sowie Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie.

Dazu kommen im 5. und 6. Semester verschiedene Wahlpflichtmodule wie Einführung in die Molekularbiologie für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Qualität und Sicherheit pflanzlicher Lebensmittel oder Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik.

Zu diesem Studiengang gehört außerdem ein achtwöchiges berufsfeldbezogenes Praktikum, das die Studierenden ab Ende des 3. Semesters in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren. Nach dem Bachelor-Abschluss haben sie die Möglichkeit, sich im Master-Studiengang Ernährungswissenschaften weitergehend zu qualifizieren.

Natürliche Ressourcen

Bleibt noch der – allerdings weniger stark frequentierte – Bachelor-Studiengang Management Natürlicher Ressourcen. Dieser interdisziplinäre Studiengang ist organisatorisch am Institut für Geowissenschaften und Geographie angesiedelt, dreht sich um Aspekte des Wasser-, Boden- und Naturschutzes und ist auf Berufe in der Umwelt-, Raum- und Landschaftsplanung zugeschnitten. Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten später in wissenschaftlichen Dienstleistungsbereichen von Büros, Beratungsfirmen und Fachbehörden. Auch hier ist ein achtwöchiges, studienbegleitendes Praktikum Pflicht – und auch hier besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen in einem Master-Studiengang zu vertiefen.

Mit dem Master-Abschluss in der Tasche hat man später bessere Aufstiegschancen und damit noch bessere Aussichten auf einen gut bezahlten Job – das ist an der Martin-Luther-Universität auch nicht anders als an anderen landwirtschaftlichen Universitäten. Mit einer Besonderheit wartet das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften dennoch auf: Den Master-Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften gibt es nur hier. „Er legt den Schwerpunkt auf Pflanzenzüchtung, -ernährung und -physiologie sowie Phytopathologie und richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn in der Wissenschaft und Forschung einschlagen möchten“, erklärt Prof. Dr. Swalve.

Martin-Luther-Universität, Blick auf den Uni-Campus mit Gewächshaus, Labor und Tiergebäude. FOTO: HERRMANN H. SWALVE
Blick auf den Uni-Campus mit Gewächshaus, Labor und Tiergebäude. © Herrmann H. Swalve

Julius-Kühn-Versuchsfeld: Aktiver Dauerversuch

Apropos Forschung: Hier liegt ein Schwerpunkt der am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften tätigen Professoren auf den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel, so zum Beispiel auf der Trockenheitsresistenz von Getreide. Zu Forschungszwecken, aber auch als Orte, an denen die Studierenden praktische Übungen durchführen können, verfügt das Institut über zwei Lehr- und Versuchsstationen – darunter die von Institutsgründer Julius Kühn ins Leben gerufene Lehr- und Versuchsstation Halle: Das sogenannte Julius-Kühn-Versuchsfeld dient unter anderem dem zweitältesten aktiven Dauerversuch im Roggenanbau.

Als Grundlage für seine Forschungen ließ Julius Kühn aber auch Ställe und einen Haustiergarten einrichten, aus dem das heutige Museum für Haustierkunde hervorgegangen ist. „Dieses Museum dient als Referenzlabor für alte Haustierrassen“, berichtet Prof. Dr. Swalve, dem noch etwas wichtig ist zu betonen: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben keinerlei Schwierigkeiten, einen Job zu finden – sei es als Führungskraft auf einem Großbetrieb oder anderweitig. Es kommt gar nicht selten vor, dass ich einen Studenten, der überdurchschnittlich gute Leistungen gezeigt hat, von einer Promotion zu überzeugen versuche und zur Antwort bekomme, dass er oder sie bereits mehrere Stellenangebote in der Tasche hat.“

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Zeestower Gartenstübchen: Tischlein deck dich …

Wie Sandra Thureaux-Steinecke und Yves Thureaux im Havelland den Tisch vorm Zaun zu ihrem Zeestower Gartenstübchen entwickelten, das ihnen mit Gartengemüse und Eingemachtem Arbeit und Ausgleich zugleich ist.

Von Sylvia Passow

Kleine Tischchen vor Gartenzäunen, beladen mit Obst, Gemüse, Kartoffeln, Honig oder frischen Eiern, sieht man bei einer Tour über die Dörfer gar nicht so selten. Auch in Zeestow stellte Sandra Thureaux-Steinecke Überschüssiges aus eigenem Anbau vor die Tür. Dazu selbst gezogene Gemüsesetzlinge und hausgemachte Marmeladen. Schon bald zeigte sich, der Tisch wurde rasch abgeräumt, reichte schon bald nicht mehr aus. Aus dem Tischchen wurde ein Tisch, aus diesem ein Marktstand, der bald um weitere Tische ergänzt wurde. Inzwischen ist der halbe Vorgarten dem Verkauf regionaler Produkte gewidmet. Innerhalb eines Sommers wurde das Zeestower Gartenstübchen zum Geheimtipp im Havelland.

Wie alles im letzten Sommer begann

Yves Thureaux und Ehefrau Sandra wirken selbst überrascht, wenn sie auf den vergangenen Sommer zurücksehen und auf das Wachstum vor ihrer Tür. Geplant, sagen sie, war das nicht. Es war eher wie ein Schneeball, einmal ins Rollen gekommen, nicht mehr zu stoppen. Diese Eigendynamik hat das Paar aufgegriffen, der Polizist und die Landschaftsgärtnerin nehmen das, was da kommt, auf und spinnen die Fäden einfach weiter.

Sandra Thureaux-Steinecke und Yves Thureaux an einem ihrer Marktstände neben dem Haus.
Sandra Thureaux-Steinecke und Yves Thureaux an einem ihrer Marktstände neben dem Haus. © Sylvia Passow

Dabei gehen sie keineswegs planlos vor. Im Gegenteil, sie stehen in engem Kontakt mit ihren Kunden. Über eine Facebook-Gruppe erkunden sie, was gerade gefragt ist und was weniger. Über das soziale Netzwerk teilen sie mit, wann es was Neues zu entdecken gibt im Zeestower Gartenstübchen.

Vor fünf Jahren zog das Paar nach Zeestow, einem Ortsteil von Brieselang. Ihr Grundstück liegt direkt an der Hauptstraße, die sich durch den kleinen Ort zieht. Der 800 Quadratmeter große Garten ließ für Sandra Thureaux-Steinecke so manchen Kindheitstraum wahr werden. Noch musste die dreifache Mutter etwas Platz für die Kinder zum Spielen und Toben lassen, doch je weniger der Nachwuchs durch den Garten rennt, umso mehr wachsen die Beete und Sträucher mit Beerenobst, bleibt Platz für Obstbäume und ein Gewächshaus.

Von der Oma gelernt

Das Gärtnern, sagt Thureaux-Steinecke, liege ihr im Blut. Schon als Kind hing sie gern mit den Füßen aus dem Beet, half beim Aussäen, harken, pikieren, pflegen und natürlich auch beim Ernten. Von der Großmutter erbt sie die Liebe zum Verarbeiten der Gartenfrüchte. Ihre Rezepte hat sie zwar nicht von der Oma übernommen, sehr wohl aber die Liebe und Sorgfalt bei der Verarbeitung.

Sie füllt heiße, traditionelle Erdbeer- oder Kirschmarmelade in die Gläser. Gern auch moderne Varianten einer Kürbismarmelade oder Kreatives wie eine Rote-Tomaten-Marmelade. Apfel, Holunder, Hagebutte, Quitte, alles kann zu fruchtigen Aufstrichen verwandelt werden. Dazu kommen eingelegtes Gemüse wie Blumenkohl, Gurken und Radieschen süßsauer, pikante Tomatensoßen. Hierfür hat sie sich in einer Profi-Küche eingemietet.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Zeestower Gartenstübchen: Sogar Wachteleier im Programm

Im Garten hinter dem Haus sprießt, grünt und blüht es bis in den Herbst. Auch für die Insekten ist der Tisch lange und reich gedeckt. Pflanzenschutzmittel verwendet die Hobbygärtnerin gar nicht, gedüngt werde mit einem Biodünger, sagt sie, dazu kommen Kuh- und Pferdemist.

Bereits im letzten Jahr zogen zwölf Hühner auf das Grundstück, das Angebot konnte um frische Eier aus Freilandhaltung erweitert werden. Inzwischen sind es 25 Hühner unterschiedlicher Rassen, die für farbenfrohe Eiervielfalt sorgen. In ihrem großen Gehege genießen sie Sonne, Wind und frische Luft. Sogar Wachteleier sind im Programm. Da die Eier aus der eigenen Haltung die Kundennachfrage nicht abdecken, verkauft das Paar auch Eier aus Beelitz, dazu Eierlikör und hausgemachte Nudeln.

Mehr Regionales bitte!

Die Kartoffeln liefert ein Landwirt aus Neubrandenburg. Und gleich zwei Imker aus der Gemeinde verkaufen ihren Honig nun auch im Gartenstübchen. Der örtliche Jäger liefert Wildspezialitäten und damit ein Produkt, das im Zeestower Gartenstübchen noch schwer zu finden ist. „Vegetarier werden bei uns glücklich. Wer aber auch mal ein schönes Stück Fleisch auf den Grill legt, geht bei uns noch leer aus“, sagt Yves Thureaux. Er denkt über die Vermarktung des Hühnerfleisches nach. Fleischprodukte aus der Region fehlten noch, sagt er. Und nicht nur das.

Thureaux beklagt einen Mangel an regionalen Produkten, die für die Teller der Menschen gedacht sind. Die meisten Landwirte hier bauen Tierfutter an, beobachtet Thureaux. Das landet auf Umwegen auch in der Küche, doch vom Feld oder Acker direkt auf den Teller, das sei im Havelland immer noch schwer zu finden. Er würde sich für das Zeestower Gartenstübchen noch mehr regionale Produkte wünschen. Denn das hat der vergangene Sommer gezeigt: Die Nachfrage sei da, sagt Thureaux, es ist, als hätten die Zeestower nur auf so ein Angebot gewartet.

Zeestower Gartenstübchen: Gezahlt wird in Kasse des Vertrauens

Zeestower Gartenstübchen, Kiwi-Beeren gehören zu den exotischeren Angeboten.
Kiwi-Beeren gehören zu den exotischeren Angeboten.

Dieser Nachfrage zu begegnen, bindet viel Zeit. Yves Thureaux arbeitet als Polizist im Schichtdienst, Sandra Thureaux-Steinecke hat eine 30-Stunden-Stelle im benachbarten Falkensee. Zum Team gehört auch der als Lagerist beschäftigte Sven Stone. Er übernimmt den Aufbau am Morgen, und auch dieser Aufbau wird immer umfangreicher.

Tüten mit Kräutern und Gewürzen, die Gläser mit den verführerischen Inhalten, Eier, frisches Obst und Gemüse, und bald soll noch frische Milch aus der Nachbarschaft dazukommen, verrät Thureaux. Die Kunden kommen und bedienen sich, das Gartenstübchen ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Gezahlt wird in eine Kasse des Vertrauens. Das klappe sehr gut, sagt Yves Thureaux. „Manchmal liegt ein Zettel drin: ,Habe mir dies oder jenes genommen, hatte kein Geld bei und zahle morgen‘“, erzählt er. Darauf könne man sich verlassen, fügt der 42-Jährige hinzu.

Ein eigener Laden denkbar, aber nur in Zeestow

Wenn es die Zeit hergibt, steht er durchaus schon mal am Stand, erzählt er weiter. Mit den Leuten ins Gespräch kommen, das sei für ihn der schönste Teil der Arbeit im Gartenstübchen. Er spüre die Wertschätzung für die Produkte, die in den Holzregalen und auf den Tischen stehen, sagt er.

Der nächste Schritt wäre ein eigener kleiner Laden. Sandra Thureaux-Steinecke kann sich für den Gedanken ebenfalls begeistern. Im Moment, sagen sie, verdienen sie etwa tausend Euro im Monat mit dem Zeestower Gemüsestübchen – saisonale Schwankungen eingerechnet. Die Investitionen im Vorgarten konnte der Verkauf decken, sagt Thureaux, für den eins allerdings feststeht: Sollte es ein Geschäft geben, muss das in Zeestow sein. Mit dem Gartenstübchen in einen anderen Ort zu ziehen, kommt nicht infrage. „Man hatte uns bereits in Brieselang einen Laden in Aussicht gestellt. Der war auch schön, nur eben nicht in Zeestow.“

Es sind die Zeestower, die das Gartenstübchen so rasant wachsen ließen, die sich über Gurken, Tomaten in unterschiedlichen Sorten, Salat, Chili, Zucchini, Auberginen, Paprika, Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Rote Bete, Kürbis, Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren, Äpfel und frische Kräuter von Borretsch bis Waldmeister freuen. Und weiter freuen sollen.

Übrigens: Landwirte und Erzeuger aus dem Havelland, die ihre Produkte im Gartenstübchen verkaufen möchten, können sich gern bei den beiden melden.
Kontakt: 0177/3 44 69 96 oder tythureaux@yahoo.de

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Herdenschutz: Heidi passt auf

Digitale Hilfsmittel können auch den Herdenschutz verbessern. Das Sächsische Landesamt erprobt derzeit ein Tierortungssystem, das dem Halter Standort- und Bewegungsdaten von seinen Weidetieren übermittelt. Dr. Stefanie Kewitz, Referentin in der Stabsstelle Digitalisierung in Köllitsch, wird das Konzept beim Praxis-Talk #08 vorstellen.

Virtuelle Zäune schützen nicht vor dem Wolf – können aber dennoch einen Beitrag zu besserem Herdenschutz leisten. Für diesen Zweck erprobt die Stabsstelle Digitalisierung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) derzeit im Rahmen des Experimentierfeldes „Landnetz“ ein digitales System zur Tierortung. Das System ist eine Open-Source-Entwicklung von Frank Heisig, der in der Stabsstelle arbeitet.

Angeregt wurde seine Entwicklung von Iken Krüger, einer Kollegin, die im Sommer bei der Almhaltung von Rindern im Gebirge aushilft. Was im Übrigen erklärt, warum das System den Arbeitstitel „Heidi“ trägt. Open Source bedeutet, dass die verwendete Software, die Schaltungs- und Konstruktionsdaten sowie die Dokumentation frei zugänglich sind und von jedem verwendet sowie weiterentwickelt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herdenschutz mit Tierortungssystem: Um was geht es?

Wolfsübergriffe werden in der Regel erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Über mögliche Risse hinaus kann es Folge solcher Vorfällen sein, dass die Herde aus dem umzäunten Bereich ausbricht. Das zieht weitere Risiken, etwa im Straßenverkehr, nach sich. „Keine Herde ist ausbruchssicher“, meint Dr. Stefanie Kewitz, Referentin in der Stabsstelle in Köllitsch. „Und es muss auch nicht immer der Wolf sein.“ Das System zeigt dem Halter den Standort der Herde an und gibt Hinweise auf deren Bewegungsverhalten.

Die Hauptkomponenten sind ein GPS-Empfänger, ein Mikrocomputer und ein LTE-Modem zur Datenübertragung. Alles ist mit einem Akku samt Laderegler und Solarzellen in einem Gehäuse aus witterungsbeständigem Plastik verbaut. Dieses wiederum wird über ein Bocksprunggeschirr an einem Schaf oder anderen Weidetier befestigt. Denkbar wäre auch, den Sender und das Zubehör an einem Halsband, etwa bei Rindern, zu befestigen.

Wie funktioniert Herdenschutz mit Tierortungssystem?

Über Mobilfunk übermittelt der Sender („Tracker“) seine Standortdaten an einen Server, der über eine Webadresse jederzeit abrufbar ist. Die Daten werden alle 15 Minuten erfasst und, soweit keine Alarmsituation vorliegt, alle ein bis zwei Stunden übertragen. Die Intervalle sind frei wählbar und können beispielsweise auf fünf Minuten heruntergesetzt werden. Über das Anzeigen des Standortes hinaus ist auch „Geofencing“ möglich. Das heißt, es können am Grundriss der Weide orientierte virtuelle Zäune erstellt werden, bei deren Übertretung durch das den Sender tragende Tier ein Alarm ausgelöst wird. Die Daten werden dann in kurzen Abständen erfasst und unmittelbar übertragen. Zusätzlich kann eine Warn-SMS an das Mobiltelefon des Nutzers gesendet werden.

Die Energieversorgung ist über den Akku und die Aufladung über Solarzellen sichergestellt. Wird ein kritischer Akkustand unterschritten, geht der Sender in den Stand-by-Modus. Das heißt, er speichert zwar noch Daten, sendet sie aber, außer im Alarmfall, nicht mehr. Sie können nach Wiederaufladen des Akkus abgerufen werden.

Das Ortungssystem wurde sowohl stationär als über mehrwöchige Zeiträume an jeweils einem Schaf aus dem Bestand des LVG Kölltisch angebracht und auf seine Funktionsfähigkeit getestet. Dabei wurden zunächst grundlegende Merkmale überprüft. Die Standortgenauigkeit funktioniert demnach exakt mit einer fünf bis zehn Meter Abweichung. Die Energieversorgung durch Akku und Solarzellen arbeitet ebenfalls relativ zuverlässig. Zwei Sonnentage reichen, um den Akku für eine Woche zu laden. Das Geschirr mit dem Sender wird von den Schafen in der Regel gut toleriert.


Dokumentation der Open-Source-Entwicklung im Internet unter: github.com/Ikeen/heidi


Gibt es Erweiterungen?

Neu in die Anwendung integriert werden soll ein Beschleunigungssensor, der dem Halter Hinweise auf ungewöhnliche Aktivität der Herde geben könnte. Grundlage hierfür sind Bewegungsprofile der Herde, die durch Beobachtung und Abgleich mit in kurzem Intervall ermittelten Standortdaten erstellt werden.

Erprobt wird das System zum Herdenschutz mit Tierortungssystem bisher mit einem Sender an einem Tier in der Herde. Statt alle oder mehrere Tiere mit einem Sender auszustatten, könnte ein Hauptsender als Gateway fungieren, der Signale von weiteren kleineren Sensoren an anderen Tiere in der Nähe empfängt und an die Webdatenbank weiterleitet.

Damit könnten Kosten gespart werden, wenn eine Einzeltierüberwachung realisiert werden soll, beispielsweise bei Rindern im Hochgebirge. Für diesen Zweck ist ein LoRa-Sender (LoRa: Long Range) in jedem Tracker vorgesehen, mit dessen Hilfe innerhalb der Herde ein kleines drahtloses Datennetz hergestellt werden kann, das die Datenübertragung von den Einzelsensoren zum Gateway übernimmt. LoRa-Sender arbeiten sehr energiesparend und – wie ihr Namen bereits sagt – mit großer Reichweite.


Weitere Nachrichten aus den Bundesländern

Automatische Melksysteme: So melkt Thüringen

In Thüringen melkt heute gut jeder vierte Milchviehbetrieb seine Kühe automatisch. Dies geht aus den Daten der Melktechnikprüfung der Qnetics GmbH des Jahres 2021 hervor.

Von Frank Hartmann

In den Betrieben wurden auf zusammen 560 Melkplätzen knapp über 20 % aller MLP-Kühe des vorigen Prüfjahres gemolken. In 58 Betrieben kommen Melkroboter (Mehrboxensysteme und Einboxen) zum Einsatz. Die Zahl der Melkplätze summiert sich in den Thüringer Melkroboterbetrieben auf 290. Nach Herstellern aufgeschlüsselt, entschieden sich 16 Betriebe für DeLaval (60 Melkplätze), acht für Gea (37), 32 Betriebe für Lely (166) und zwei für Lemmer Fullwood (27).

Neun Betriebe investierten in den zurückliegenden Jahren in automatische Melkkarusselle, die 270 Melkplätze bieten. In vier Fällen entschieden sich die Landwirte für Technik der Firma DeLaval (96 Melkplätze) und fünf Betriebe für Systeme von Gea (174). In diesen Betrieben werden bis zu 5.500 Kühe gemolken.

Melksysteme Thüringen: Fischgräten-Melkstände machen ein Viertel aus

Einen wenig höheren Anteil als die automatischen Melksysteme besitzen Fischgräten-Melkstände, die in rund 26 % der Milchviehbetriebe zu finden sind. Nahezu 15 % nutzen Innenmelker- und etwa vier Prozent Außenmelker-Karusselle. Fast zwölf Prozent der Betriebe setzen in Thüringen bei den Melksystemen auf Side-by-Side-Melkstände und nahezu zehn Prozent auf Rohrmelkanlagen. Tandem-Melkstände folgen knapp dahinter. Selbst Eimermelkanlagen finden sich noch, wenn auch nur in einzelnen Betrieben mit Kleinstbeständen.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Roboterleistung höher, Zellzahlen aber auch

Gut 40 % der Thüringer Milchviehbetriebe lassen regelmäßig ihre Melkanlage nach DIN ISO überprüfen. Den Ergebnissen der Qnetics-Techniker zufolge fanden sich 2021 die mit Abstand meisten Mängel bei der Dichtheit des Luftsystems, was, wenn auch schon deutlich geringer, ebenso das Melksystem betraf. Dicht darauf folgten Mängel bei der Melkzeugzwischendesinfektion.

In 50 Roboterbetrieben, die im vergangenen MLP-Jahr 16.000 Kühe hielten, wurde nach der Roboterprüfmethode eine durchschnittliche Milchleistung von 10.542 kg ermittelt. Diese lag rund 500 kg über dem Gesamtdurchschnitt der 90.500 Thüringer MLP-Kühe, die es 2020/2021 noch in 268 Betrieben gab. Bei Fett-Eiweiß-Kilogramm kamen die Roboterbetriebe auf durchschnittlich 781 kg, was 30 kg über dem Mittelwert lag. Mit 258.000 liegen allerdings die Zellzahlen in den Roboterbetrieben über dem Thüringer Durchschnitt von 227.000.

Weitere Nachrichten aus den Bundesländern