Unternehmen & Recht
Flächenkauf, Arbeitsrecht oder Stallplanung – in der Landwirtschaft sind Sie permanent mit Gesetzen konfrontiert. Diese Rubrik hilf Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und informiert Sie anhand von Praxisbeispielen über rechtliche Rahmenbedingungen in der ostdeutschen Agrarlandschaft.

Überblick zu rechtlichen Neuerungen 2021
Auch in diesem Jahr kommen auf die Landwirtschaft wieder die unterschiedlichsten rechtlichen Neuerungen zu, die wir in einer Übersicht für Sie zusammengestellt haben. (€) mehr ...

Bundesgerichtshof verbietet Pferdehaltung
Der Bundesgerichtshof hat heute ein Urteil in einem Streit zwischen einem Pferdehof und einem Grundstücksnachbarn gefällt. Die Karlsruher Richter untersagten der Inhaberin des Betriebes, noch einmal Pferde in ihrem Offenstall einzustellen. mehr ...

Rechtslage bei ASP-Ausbruch: Was gilt jetzt?
Die Seuchenlage in einigen Nachbarländern ist bedrohlich, nun ist auch in Deutschland ein erster Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nachgewiesen worden. Doch welche Rechtsnormen greifen beim Ausbruch? mehr ...

Investitionsabzugsbeträge – Heute nehmen, morgen geben
Die Bildung von Investitionsabzugsbeträgen ist ein beliebtes Mittel, um Gewinne zu glätten und die Einkommensteuer zu optimieren. Dabei gibt es einige Fußangeln zu beachten, wie ein aktuelles Urteil zeigt. mehr ...

Verkehrssicherungspflicht: Klare Zeichen schützen
Ein Stacheldraht führt zu einem schweren Fahrradunfall: Wie weit reicht die Verkehrssicherungspflicht bei Feldwegen? Ein aktuelles Urteil klärt auf. mehr ...

Mit Sonne gut lachen
Aktuelle Änderungen im Steuerrecht bei Photovoltaikanlagen sind für viele Betreiber von Relevanz. Unser Autor informiert über die Details. mehr ...

Für die Tiere selbst aktiv werden
Rassegeflügelhalter müssen für Impfungen nicht immer den Tierarzt holen. Dies gilt insbesondere für die Pflichtimpfung gegen die Newcastle-Krankheit (ND). mehr ...

Endgültiges Aus für Schweinemast Haßleben
Der Rechtsstreit um die im brandenburgischen Haßleben geplante Schweinemastanlage mit insgesamt 37.000 Plätzen ist entschieden: Die Anlage wird nicht in Betrieb gehen. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters (auf unserem Titelbild links) und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Wer wird den Spargel stechen?
Letztes Jahr machte sich Mitte April in den Betrieben mit Sonderkulturen zum ersten Mal seit Wochen so etwas wie Erleichterung breit: Am Flughafen Berlin-Schönefeld waren die ersten Erntehelfer aus Rumänien gelandet. In diesem Jahr soll die Einreise von Saisonkräften deutlich entspannter erfolgen als 2020, denn für sie gelten Sonderregeln. Dennoch müssen Betriebsleiter einiges beachten. Wir berichten in unserem Hintergrund…Saisonkräfte auf den Seiten 8 und 9.
Schwerpunkt Grünland
Aus einer Kulturlandschaft sind Wiesen und Weiden nicht mehr wegzudenken. Entstanden sind sie, weil einige anfingen, Tiere zu halten. Ihr Verbleib ist aber nur gesamtgesellschaftlich möglich. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Grünland auf den Seiten 26 bis 35.
Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen (Seiten 36 bis 38).
Neue Biogaskonzepte gesucht
Die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Biogas und -methan liefern das neue EEG und demnächst die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Welche Optionen ergeben sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb von Biogasanlagen ohne EEG-Vergütung? (Seiten 40 und 41)