News

Achtung vor dem Frühlingskreuzkraut
Im Gegensatz zum im Hochsommer blühenden Jakobskreuzkraut ist das Frühlingskreuzkraut in Brandenburg noch relativ unbekannt. Allerdings sollte auch seine Ausbreitung auf Weiden ebenso schnell eingedämmt werden. mehr ...

Greenpeace-Gutachten Brandschutz: Tausende „Fälle“ ohne Feuer
Greenpeace kritisiert die Genehmigungspraxis für Großställe im Osten. Der erweckte Eindruck lässt sich indes mit Fakten kaum belegen. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 4. Woche: Wachstumsschub
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 läuft - gute Bedingungen für das Wachstum in der vierten Testwoche. mehr ...

Rundholzkartell Thüringen: Urteil im Juni erwartet
Ein Prozessfinanzierer verklagt neben Thüringen vier Länder auf Schadenersatz. Sie sollen angeblich Rundholzkartelle gebildet haben. Im Juni fällt das Landgericht Erfurt sein Urteil. Wie sieht der Freistaat bisher die Vorwürfe? mehr ...

LEADER Förderung 2023: Auch für Landwirte interessant?
Strategien und Projekte lokaler Aktionsgruppen zur Regionalentwicklung werden hierzulande bis 2029 flächendeckend mit rund 57 Mio. € aus dem LEADER-Maßnahmenprogramm der EU unterstützt. mehr ...

Wagyurinder Thüringen: Rindfleisch auf modern
Die in Haina ansässige Marblelution GmbH denkt vom Produkt. Sie will in Europa Marktführer für Fleisch von Wagyurindern werden. Zum Thüringer Fleischrindertag stellte das junge Unternehmen sein Konzept vor. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 2023: Faseranstieg schneller als Massezuwachs
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 läuft - nachdem einige schon den ersten Schnitt gewagt haben, sollten nun die Niedermoorstandorte im Blick behalten werden. mehr ...

Pflanzenschutz: Neues Gutachten zu SUR-Vorschlägen
Gemüse, Kartoffeln, Raps und Rüben sind bei SUR-Vorschlägen zum Pflanzenschutz klare Verlierer. Ackerbau auf leichten Standorten ist kaum noch rentabel, besagt ein DBV-Gutachten. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
„Futter aktuell“ MV 2023: Entwicklung vom Wasser abhängig
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 ist gestartet wie sieht wohl die Bestandsentwicklung aus? Ist das Ackerfutter bereit? mehr ...
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung: Ein Ort für Siegertypen
Ein Ort für Siegertypen und alle, die es werden wollen. Auf zwei Standorte verteilt, unterbreitet das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Bildungsangebote in fünf Fachbereichen. In Altroßthal sind die Grüne Sparte und das Berufliche Gymnasium zu Hause. mehr ...
Berufswettbewerb Landjugend: Landesentscheid in Sachsen
In Köllitsch hat der Berufsnachwuchs der Land- und Tierwirte im Landesentscheid des Berufswettbewerbs sein Können verglichen und die Teilnehmer für den Bundesentscheid ermittelt. mehr ...