News

Investitionsförderung
Finanzielle Unterstützung

Investitionsförderung Landwirtschaft: Mutige Unternehmer

Landwirtschaftliche Vorhaben von über 50 Millionen Euro wurden 2022 in Thüringen mit der Investitionsförderung unterstützt. Beim Stallbau dominierte der Premiumzuschuss. Ab 2024 erhält die Direktvermarktung mehr Aufmerksamkeit. Von Frank Hartmann Allen Unbilden und Unsicherheiten zum Trotz investieren Thüringer Landwirtschaftsbetriebe in die Zukunft. Das belegt die Investitionsbereitschaft, die der Freistaat mit […] mehr ...

Nationale Wasserstrategie, Beregnung mit aufbereitete Abwässer
Bundeskabinett verabschiedet

Nationale Wasserstrategie: An Klimawandel anpassen

Die vom Bundeskabinett verabschiedete „Nationale Wasserstrategie“ soll dazu beitragen, die heimische Wasserversorgung an den Klimawandel anzupassen und den Wasserschutz auszubauen. In dem vom Bundesumweltministerium vorgelegten Papier werden Ziele und Maßnahmen in insgesamt zehn Themenbereichen abgeleitet. Wasserversorgung: Aufbereitung von Abwasser Für die Landwirtschaft relevant ist das Ziel, dass ausreichend Wasser für […] mehr ...

Luftaufnahme einer Stieleiche in gepflügtem Ackerland
Von Kritik bis zu Grundsätzlichem

Thüringer Agrarstrukturgesetz: Reaktionen auf Karawanskij-Entwurf

Es wird wohl kein Durchmarsch für das Thüringer Agrarstrukturgesetz: Erste Reaktionen aus Verbänden und dem Landtag auf den Regierungsentwurf reichen von Kritik an Details bis hin zu Grundsätzlichem. Weitere ostdeutsche Länder wollen Agrarstrukturgesetze vorlegen – mit unterschiedlichem Tempo. Von Frank Hartmann Nachdem Verbänden Ende voriger Woche der von Agrarministerin Susanna […] mehr ...

Kühe auf der Weide
Beitrag zum Klimaschutz

Dauergrünland und eine achte Ökoregelung

Obwohl Dauergrünland einen besonders großen Beitrag zum Klimaschutz leistet, fiel es bei den Ökoregelungen der neuen GAP durch das Raster. Eine Verbändeplattform will das noch ändern. Von Ralf Stephan Eine achte Ökoregelung innerhalb der für die Direktzahlungen relevanten Eco-Schemes fordert eine Verbändeplattform und hat diese Forderung zur nächsten Agrarministerkonferenz (AMK) […] mehr ...

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung13_23

Unsere Top-Themen:

Gut gegen Drahtwürmer 

Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen. 

Reiner Tisch unterm Zaun

Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich. 

Färsenaufzucht auf der Weide

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor. 

Gesundheit hat einen Preis

Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer. 

Am besten nichts tun

In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.

 

 

Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.

E-Paper Vorschau lesen
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung13_23

Unsere Top-Themen:

  • Unterfußdüngung im Mais
  • Weidezäune freischneiden
  • Färsenaufzucht auf der Weide
Zur aktuellen Ausgabe
Wildschwein unschuldig?

Afrikanische Schweinepest Bekämpfung: Differenzierter bewerten

Ob die Afrikanische Schweinepest einen Nutztierbestand trifft oder unter Wildschweinen grassiert, sollte einen Unterschied bedeuten, versucht Sachsen in Brüssel klarzumachen. Die Restriktionsmaßnahmen nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen sollten sich von denen bei Wildschweinen unterscheiden. Das forderte am Dienstag Sachsens Sozialministerin Petra Köpping bei Gesprächen in Brüssel. […] mehr ...

Nager machen Probleme

Mäuseplage in Brandenburg

Eine Mäuseplage gibt es derzeit im südlichen Brandenburg. Wo überall sich die Nager vermehrt breit machen, ist noch unklar. Mit rund 500 ha Raps ist jedenfalls die Agrargesellschaft Oehnaland (Landkreis Teltow-Fläming) betroffen.  mehr ...