News
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten rund um die Landwirtschaft in Ostdeutschland. Von neuen Entwicklungen in der Agrarpolitik über Preistrends bis hin zur Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen bei Tierhaltung und Ackerbau – mit der Bauernzeitung sind Sie stets umfassend informiert.

Wanderschäferin Marthe Lohse: Unterwegs mit tausend Schafen
Marthe Lohse ist Wanderschäferin. Trotz Wolfsangriffen, Schaf-Dieben und eines Arbeitsalltages, der ihr zu wenig Zeit für die Meisterschule lässt, kann sich die 22-Jährige keinen schöneren Beruf vorstellen. mehr ...

Der Verein „Wir packen’s an“ bietet Hilfe für Geflüchtete – Nichts tun ist keine Option
Der Name ist Programm: Der Verein „Wir packen’s an“ bringt Brandenburger und Berliner zusammen, die Hilfsgüter sammeln, um sie in die Lager an Europas Grenzen zu schicken. Vor einem Jahr schickten sie den ersten Truck Richtung Griechenland. mehr ...

Tierseuche: Faule Brut bei fleißigen Bienen
Tierseuchen gibt es selbst in der Bienenhaltung. Die Amerikanische Faulbrut schädigt den Nachwuchs der Insekten. In Sachsen-Anhalt gab es 2020 zwei Seuchenfälle. mehr ...

EU-Agrarförderung soll auch Einkommen sichern
Der Sächsische Landesbauernverband (SLB) warnt vor zu starken Einschnitten für ostdeutsche Betriebe bei der Agrarförderung in der kommenden EU-Förderperiode. Zugleich kritisiert der Verband, dass die Abstimmung mit den Ost-Agrarministern nicht mehr eng genug ist. mehr ...

Schweinehalter fordern bessere ASP-Bekämpfung
Die Interessenvertreter schweinehaltender Betriebe kritisieren in einem 18-seitigen Whitepaper die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland. Darin beleuchten sie international positive Beispiele und fassen ihre Forderungen zusammen. mehr ...

EIP-AGRI: Förderaufruf läuft bis Ende März
Fünf neue Projekte erhalten in Sachsen derzeit Förderung durch das mit Landesmitteln kofinanzierte EU-Programm EIP-AGRI. Interessierte haben derzeit erneut die Möglichkeit, Anträge zu stellen. mehr ...

Agrarstrukturgesetz steht für Sachsen-Anhalt auf der Kippe
Die für vorgestern geplante Anhörung der Verbände zum Agrarstrukturgesetz für Sachsen-Anhalt ist pandemiebedingt ausgefallen. Die Zeit für die parlamentarische Behandlung des Gesetzentwurfes bis zur Landtagswahl wird immer knapper. mehr ...

Online-Petition: Bündnis will Flächenverbrauch stoppen
Ein Bündnis aus Landwirten und lokalen Umwelt- und Klimaschützern stemmt sich mit einer Petition gegen ein neues Gewerbegebiet in Erfurt. Es fordert die rot-rot-grüne Landesregierung auf, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern tatsächlich den Flächenverbrauch zu stoppen. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Cheddar aus der Hightech-Käserei in Jessen
Mit einer Großinvestition baut die Bayerische Milchindustrie eG (BMI) ihren einzigen ostdeutschen Produktionsstandort in Jessen für die Zukunft aus. Die Bauernzeitung hat sich in dem Werk im Osten Sachsen-Anhalts umgeschaut und mit Milchliefergemeinschaften gesprochen. Das alles lesen Sie auf den Seiten 38 bis 41.
Brennpunkt…Schlachthof
Die ZDF-Sendung „Report Mainz“ nutzte unlängst Filmaufnahmen, die heimlich in einem Neuruppiner Schlachtbetrieb der Färber-Gruppe im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin aufgenommen wurden. Sie zeigen, wie Schweine gequält werden. Das blieb nicht ohne Folgen, mittlerweile ermittelt die Staatsanwalt Neuruppin wegen Tierquälerei. Tierrechtler nutzten die Publicity jedoch auch, um Landwirte unter Druck zu setzen. Mehr dazu in unserem Brennpunkt…Schlachthof auf den Seiten 8 und 9.
Sortenversuche mit Silomais
Die Ergebnisse der Landessortenversuche 2018 bis 2020 mit Silomais spiegelt die Witterungsverhältnisse in den ostdeutschen Anbaugebieten deutlich wider. So kam es – wie in den Vorjahren – zu regional stärker differierenden Sortenleistungen in den Anbaugebieten und einer Erntekampagne, die bis Ende September dauerte (Seiten 22 bis 24).
Räder oder Raupe?
Bei der Bewertung von Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen geht es um Leistung, Spritverbrauch und Traktion. Mit zunehmenden Maschinengewichten gewinnt aber auch der Faktor Bodenschonung an Bedeutung. Eine Schlüsselrolle spielt hier das Fahrwerkskonzept. Die Diskussion dreht sich dabei nicht selten auf die Frage: Rad oder Raupe? Wir berichten auf unseren Landtechnik-Seiten 28 bis 30.
Die Natur baut wieder auf
Ein Projekt in Brandenburg erforscht, wie auf verbrannten Flächen möglichst schnell wieder Wald wachsen kann. Dabei zeigt sich, dass auf den vermeintlich öden Arealen von der Stunde null an schon erstaunlich viele Arten wieder sprießen. Das kann sich die Forstwirtschaft zunutze machen (Seiten 32 bis 34).
Milchproduktion bleibt ein Cent-Geschäft