Praxis-Talk
Praxis-Talk ist das neue monatliche Format für den entscheidenden Fortschritt in der Landwirtschaft. Unsere Serie bindet Landwirtinnen und Landwirte in den Innovationsprozess ein und bietet Perspektiven:
Wir diskutieren mit Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft und Start-Up-Szene die drängenden Fragen unserer landwirtschaftlichen Community. Der Praxis-Talk ist eine digitale Veranstaltungsreihe von Farm & Food 4.0, Bauernzeitung und Landakademie. Gemeinsam bringen wir Wissen mit einem klaren Blick in die Praxis.
Den nächsten Talk nicht verpassen und hier ➽ zum Newsletter von Farm&Food anmelden

Leindotter: Bioökonomie beginnt auf dem Acker
Über mehrere Monate beobachtete die Bauernzeitung zwei brandenburgische Betriebe, die Erfahrungen mit dem Anbau von Leindotter sammeln. mehr ...

Erneuerbare Energie: Für mehr Unabhängigkeit
Der Praxis-Talk ist die digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Erneuerbare Energie am Hof produzieren und selbst nutzen, in Kooperation mit dem ILU. mehr ...

Leindotter: Die ersten fünf Hektar
Der Anbau von Leindotter als Hauptkultur ist noch nicht sehr weit verbreitet. Doch es werden Anbauer gesucht. Die SAG-Schorfheider Agrar-GmbH wagt einen Praxisversuch mit der Ölpflanze. mehr ...

Leindotter: Mischanbau muss ins Betriebskonzept passen
Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schulze im brandenburgischen Dolgelin wird seit drei Jahren Leindotter angebaut. Im Laufe der Saisons ist einiges an Erfahrung mit der Kruzifere zusammengekommen. Erik Pilgermann, unser Redakteur für Pflanzenbau, traf Carsten und Stefan Schulze zum Interview. mehr ...

Leindotter: Auch wenig Ertrag ergibt einen Deckungsbeitrag
Nach einem widrigen Start im Frühjahr und einer dürren Vegetationszeit wurde der Praxisversuch mit Leindotter geerntet. Trotz der Hindernisse ziehen alle Beteiligten ein positives Fazit. mehr ...

Praxis-Talk #10: Summt das Feld, klingelt die Kasse
In Zeiten von Wassermangel und Trockenheit ist Stillstand im Ackerbau keine Option. In vielen Betrieben wird überlegt, neue Fruchtfolgeglieder ins Anbauprogramm aufzunehmen. Doch wie sehen lukrative Anbaualternativen aus? Lässt sich auch mit Insektenschutz verlässlich Geld verdienen? Und wie können Low-Input-Pflanzen gleichzeitig für mehr Biodiversität und für mehr Deckungsbeitrag sorgen? Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche ein. mehr ...

Flämingbauer Tino Ryll: „Wir setzen auf Untersaaten, Zwischenfrüchte und Mischfruchtanbau“
Trockenheit ist das aktuell wohl größte Problem für die Landwirtschaft. Wie Wasser im Boden gehalten und Ertrag gesichert werden kann, hat Landwirt Tino Ryll aus dem Fläming in Brandenburg über mehrere Jahre herausgefunden. Nun arbeitet er nach Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. mehr ...

Intelligente Bewässerung: Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte. Erträge sichern durch zusätzliche Bewässerungs-Gaben, wenn die Vorräte im Boden und die Nachlieferung durch Niederschlag nicht ausreichen, ist die Lösung. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Der Trend geht zu moderner Bewässerungstechnik mit intelligenter Steuerung. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Wasser „pflanzen“: Mit Vegetation Wassermangel entgegenwirken
Hitze und Trockenheit machen der Weltbevölkerung, insbesondere aber der Landwirtschaft, zu schaffen. Forschungen zeigen, dass das grüne Kleid der Erde enorm zu ihrer Kühlung beiträgt. Ist es möglich, mit mehr Grün, bedeckten Böden und Waldumbau den Klimawandel umzukehren? mehr ...
Landwirtschaft in Zeiten von Dürre: Mit der Natur arbeiten für mehr Wasser
Der Praxis-Talk ist die digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Landwirtschaft in Zeiten von Dürre und Wetterextremen. Es gab unterschiedliche Meinungen zum Einsatz von Bewässerungsanlagen und dem Aufbau von Humus. mehr ...
Praxis-Talk #08: Neue Ansätze beim Wolf gefragt
Um den Wolf und die Weidetierhaltung ging es beim Praxis-Talk der Bauernzeitung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Guter Herdenschutz ist möglich, doch nicht nur Halter meinen, dass es damit nicht getan ist. mehr ...