Nachrichten aus Brandenburg

Prignitzer Störche brüten weniger
Entlang der Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erstreckt sich die mittlere Elbtalaue. Der Weißstorch ist hier so verbreitet wie nirgendwo sonst in Deutschland. mehr ...

Klimaplan und Moorschutz: Mit Wiedervernässung bis 2045 klimaneutral
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Brandenburgs könnte Landwirten bis 2045 verloren gehen, befürchtet der Landesbauernverband (LBV) angesichts des Klimaplans für Brandenburg mehr ...

Moorschutz in Brandenburg: Neustart mit Strategie gefordert
Der Landesbauernverband Brandenburg forderte bei einem Fachgespräch zum Thema Moorschutz am 8. Februar im Agrarausschuss des Brandenburger Landtags einen Neustart und machte ganz konkrete Vorschläge, wie der gelingen könnte. Neben Praktikern sprach Edgar Reisinger von der Firma TAURUS Consult. Er sieht vor allem die finanziellen Mittel für Moorschutz in Brandenburg viel zu knapp bemessen. mehr ...

Röderland Verkauf: Einstieg mit Fragezeichen
Die beabsichtigte Veräußerung der Röderland Bönitz GmbH sorgt für Schlagzeilen. Aufsehen erregt, dass die Deutsche Wohnen im Spiel ist. mehr ...

Pflanzenkohle und Agroforst: Pyrolyse
Eine aussichtsreiche Kombination: Agroforst und Pflanzenkohle. Doch der Teufel steckt auch hier im Detail, und Erfahrungsaustausch unter Praktikern ist dann immer besonders fruchtbar – wie jüngst am Ofen in Peickwitz. Von Jörg Möbius Am 15. Februar trafen sich Landwirt Thomas Domin und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) zu einem […] mehr ...

Stundenlohn von 67 Cent: Biowurzeln ziehen aus Leidenschaft
Auf ihrem 16-Hektar-Hof „Bio-Alpakaland“ bauen Daniel Riesener und Daniel Götze nach Biostandards Rote Bete, Möhren und Pastinaken an. mehr ...

Brandenburgs beste Melker gesucht!
Im Februar 2023 wird in der Agrargenossenschaft „Fläming“ eG Feldheim der Landesmelkwettbewerb für den landwirtschaftlichen Nachwuchs stattfinden. Alle Infos zu Teilnahme und Gewinnen. mehr ...

19 Millionen Euro für Tierwohl und Umwelt
Das Landwirtschaftsministerium stellt den Betrieben zusätzliche Mittel zur Förderung von Investitionen im Bereich Tierwohl sowie Klima- und Umweltschutz in Höhe von insgesamt 19 Mio. € zur Verfügung. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Wulkow kann feiern!
Beim 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest am Sonnabend in Wulkow bei Neuruppin konnten selbst Landwirte ihre Sorgen vergessen, die Gäste sowieso. Und dem herzlichen Engagement der Gastgeber setzte das Wetter die Krone auf. mehr ...
Selbstgebrautes als Türöffner: agro Saarmund braut eigenes Bier
Die Agrargenossenschaft agro Saarmund braut ihr eigenes Bier. Doch wie viel "agro Saarmund" steckt in dem Selbstgebrauten und lohnt sich das Biergeschäft? mehr ...
Hohe Energiepreise: Aufbegehren in der Uckermark
Stark gestiegene Energiepreise infolge der Embargopolitik gegen Russland bereiten vielen Mittelständlern Sorgen – auch der Uckermärker Milch GmbH. Im Mitgefühl mit den Nöten des ukrainischen Volkes war man sich bei einem Podiumsgespräch einig, genauso aber in der Annahme, dass nur eine sichere Energieversorgung die Ernährung in Krisenzeiten sichert. mehr ...