Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Düngelandesverordnung in MV: Landwirtschaft fair behandeln
Ein Grundwasserkörper mit diversen Szenarien – ein unerklärliches Phänomen? Landwirte bereiten neue Klage gegen Düngelandesverordnung vor. mehr ...

Land(wirtschaft) sieht rot
Es war, ist und bleibt ein Dauerstreitthema im Nordosten: Auch oder gerade nach dem Kabinettsbeschluss zur neuen Düngelandesverordnung und Gebietskulisse zu nitratbelasteten Flächen gibt es reichlich Redebedarf. mehr ...

Danish Crown schließt Betrieb in MV
Seinen Zerlegebetrieb in Boizenburg an der Elbe wird Danish Crown abwickeln. Als Grund nennt der dänische Fleischkonzern rückläufige Schlachtzahlen und sinkenden Konsum. Die Erzeuger in der Region sind überrascht. mehr ...

Geflügelausstellung entpuppt sich als möglicher Seuchenherd
Nach einer Rassegeflügelausstellung in Demmin (MV) kam es zu mehreren Ausbrüchen der Geflügelpest in Kleinhaltungen. mehr ...

Junglandwirte auf F1-Exkursion: Den Horizont erweitern
Auf Einladung von Generation F1 und der Hochschule Neubrandenburg nutzten bei einer Exkursion 40 Junglandwirte die Chance, sich fachlich weiterzubilden und im Land ein Netzwerk aufzubauen. mehr ...

Entwurf neuer Düngelandesverordnung: „Ein Schlag ins Gesicht“ der Landwirte
Der Entwurf einer neuen Landesverordnung über besondere Anforderungen an die Düngung in belasteten Gebieten (Düngelandesverordnung) inklusive Übersichtskarte der sogenannten roten Gebiete und betroffenen Feldblöcke sorgen im Berufsstand für großen Unmut. mehr ...

Jagdunfall bei Maisernte: Jäger schießt, doch Häckslerfahrer wird angezeigt
Bei der Maisernte auf einem Feld im Landkreis Ludwigslust-Parchim will ein Jäger Wildschweine erlegen – und trifft versehentlich die Erntemaschine. Beide Insassen des Maishäckslers (Fahrer und Kind) bleiben zum Glück unverletzt. Das Kuriose: Dem Fahrer droht jetzt eine Anzeige. mehr ...

MeLa 2022: Das sind die Höhepunkte der Landestierschau
Auf der diesjährigen Agrarmesse MeLa in Mühlengeez kann sich die Vielfalt im Tierbereich sehen lassen: Mit 288 Ausstellenden und 967 Tieren aus 222 Rassen bietet die Landestierschau ein buntes Programm für Interessierte. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Das Tier der 31. MeLa begeistert mit Farbtupfer und Aalstrich
Mehr geht nicht: Landeszucht- und -schulungswart sowie Ausstellungsleiter. Kaninchen haben es Norbert Bissa seit seiner Kindheit angetan. Das Tier der MeLa, die Punktschecke, besticht durch ihre Vielfalt. mehr ...
31. MeLa: Staunen, fachsimpeln, Lösungen finden
Fachausstellung in Mühlengeez wieder auf Wachstumskurs: Die 31. Mecklenburgische Landwirtschaftsschau präsentiert in gewohnter Weise vom 8. bis 11. September Tiere, Technik und Traditionen. mehr ...
Ackerbau in ASP-Kernzone: „Den Acker weiträumig kaputtgefahren“
Es wird leichter, wenn man darüber spricht: Ein Landwirt berichtet von notwendigen Maßnahmen in der ASP-Kernzone, vermeidbaren Schäden und fehlender Kommunikation im Zuge der ASP-Bekämpfung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. mehr ...