Landtechnik
Der Trend bei Landtechnik war bis vor einigen Jahren vor allem größer, stärker und leistungsfähiger. Inzwischen stehen „smarte“ Eigenschaften vorne: präziser, sparsamer und bodenschonender. Das geht einher mit Erleichterungen für die Fahrer, wenn die Elektronik dann läuft.

Feldroboter: Zukunft der Landwirtschaft?
Drohnen schweben über dem Feldroboter, links dahinter eine Biogasanlage und rechts ein Windpark – öde Technologie ohne Menschen? Noch nicht, die Technik braucht ihre Entwickler und Bediener weiterhin. mehr ...

Hoflader kaufen: Augen auf beim Kauf
Neu oder gebraucht? Das ist die Frage, wenn in Ladetechnik investiert werden soll. Welches Für und Wider gibt es und was sollte speziell beim Erwerb eines gebrauchten Laders beachtet werden? mehr ...

Maschinen für den regenerativen Pflanzenanbau: Särohre statt Pfeifen
Orgelbaumeister Thomas Sander wechselte vor 20 Jahren in die Landwirtschaft. Der technikbegeisterte Direktsaatpionier entwickelt und optimiert Maschinen für den regenerativen Pflanzenbau. mehr ...

Direktsaat: Weniger ist oft mehr
Nur säen – Regenwürmer und Co machen die restliche Arbeit. Kann man mit Direktsaat und Konservierender Landwirtschaft den Boden sprichwörtlich „gut bzw. besser machen“? Die Technik im Überblick. mehr ...

Getreide retten: Tipps zur Ernte
Aufgrund der anhaltenden Niederschläge droht die Ernte 2023 mit sinkenden Qualitäten und Preisverfall sowie hohen Energiekosten zu einer der teuersten Ernten zu werden. Die Landwirte sind hochnervös. Was kann man jetzt noch retten? mehr ...

Ultraflache Bodenbearbeitung: Alles Einstellungssache
Aktionstag zu klimaangepasster Landwirtschaft: Durch ultraflache Bodenbearbeitung sollen Unkraut und gekeimtes Ausfallgetreide reguliert, Humus gebildet und vor allem Wasser im Boden gehalten werden. mehr ...

Herdenschutzzaun Pflege: Mit Mähwerk freischneiden
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich. mehr ...

Mobiler Weidezaunbau mit Wickeltechnik
Den Zaunbau vereinfachen durch teilautomatisierte Wickeltechniken. Herdenschutzberater stellten verschiedene Systeme vor, dabei stand im Fokus: ein einfaches Handling – vor allem bei der mobilen Zäunung. mehr ...
Maiszünsler mechanisch bekämpfen
Mais ist als Futter und Rohstoff nicht zu unterschätzen. Ebenso wenig ist es der Maiszünsler. Wie er mit Stoppelbearbeitung nach der Ernte bekämpft werden kann, wurde auf dem Praktikertag des Maiskomitees gezeigt. mehr ...
Kommt ein Schub bei der Digitalisierung?
Digitale Landwirtschaft: ist sie schon heute oder zumindest recht bald Realität? mehr ...
Besser ohne Messer
Ein Thüringer Agrarunternehmen entschied sich bei der Neuanschaffung des Futtermischwagens für die spezielle Entnahmefräse eines emsländischen Herstellers. Die Struktur bleibt mit ihr erhalten. mehr ...