Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Öko-Feldtage 2025: Das erwartet Landwirte und Besucher
Von wasserschonendem Ackerbau bis Hightech-Bewässerung: Am 18. und 19. Juni 2025 öffnen die Öko-Feldtage 2025 mit dem Schwerpunkt Wasser auf dem Wassergut Canitz in Sachsen ihre Tore. Jetzt informieren und Programm entdecken: mehr ...

Nachhaltige Milchproduktion: Warum Effizienz auch gut fürs Klima ist
Auf der 12. öffentlichen IVM-Fachtagung in Brandenburg ging es um das Thema nachhaltige Milchproduktion. Experten diskutierten das Warum und Wie. mehr ...

Kein Regen: Ernte bedroht – was Landwirte jetzt tun können
Die langanhaltende Trockenheit bedroht die Ernte in vielen Teilen Deutschlands. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt ein alarmierendes Bild. Und Besserung ist erstmal nicht in Sicht. mehr ...

Praxis-Tipps: Warum Kies und Sand im Hühner-Auslauf versagen
Bei der Freilandhaltung von Legehennen sammeln sich in bestimmten Bereichen hohe Nährstofffrachten an, die das Grundwasser belasten können. Ein Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für dieses Problem. mehr ...

Milchquote ade: Die dramatischen Folgen für Milchbauern in Ostdeutschland
Zehn Jahre nach Quotenende wird in Ostdeutschland rund eine Million Tonnen Milch weniger erzeugt. Der Ausstieg weiterer Betriebe aus der Milcherzeugung hält unvermindert an. Wie geht es weiter? mehr ...

Qualitätsweizen unter Druck – Sortenwahl als Schlüssel
Sinkende Rohproteingehalte bei Qualitätsweizen. PONTIFORM liefert stabile Proteingehalte UND gute Backqualitäten. mehr ...

Dexter-Zucht in Brandenburg mit Herz und Horn
Ein Familienbetrieb mit Herz und Horn: Seit 25 Jahren züchtet Guido Lindemann Dexter-Rinder. Aktuell züchtet er Dexter-Kühe, die widerstandsfähiger gegen Wolfsattacken sind. mehr ...

Rhinmilch in Fehrbellin setzt weiter auf Milchkühe
Es gibt noch Milchkühe in Brandenburg: Geschäftsführer Steven Gerloff will die Produktion der Rhinmilch in Fehrbellin neu aufstellen und setzt auf Melkroboter, Wasserbetten und genomische Zuchtwerte. mehr ...
Frühlingskreuzkraut: Warnung vor der giftigen Pflanze
Das Frühlingskreuzkraut breitet sich in Brandenburg und Sachsen weiter stark aus. Eine vorzeitige Mahd auf Brachflächen ist in Brandenburg wieder genehmigungsfähig, die Prämien bleiben erhalten. Wie man das Kreuzkraut erkennt, welche Flächen betroffen sind und was man gegen die Pflanze tun kann: mehr ...
Pflanzenschutz im Raps und Maisaussaat in Brandenburg
Neuer Pflanzenbauleiter beim Praxispartner in Brandenburg: Einblicke in Raps-Pflanzenschutz und Maisaussaat - erfahren Sie mehr über den spannenden Werdegang von Roman Kurzer, der nach jahrelanger Betriebsführung in Osteuropa nun in bei agrafrisch Fuß fasst. mehr ...
Grundsteuer: Online-Seminar für Landwirte
Grundsteuer-Bescheid für Agrarbetriebe – endlich verständlich! Unser Experte Dr. Gerds klärt auf. Sichern Sie sich Ihr Wissen im Online-Seminar am 22. Mai. Jetzt anmelden und 10 Euro Rabatt für Leser der Bauernzeitung sichern! mehr ...