Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Dresden: Millionenbetrug mit Photovoltaik-Anlagen aufgedeckt
Millionenschwerer Solarbetrug in Dresden aufgedeckt! Photovoltaik-Firma soll Investoren um Millionen betrogen haben. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Geschäftsführer und Prokuristen wegen schweren Betrugs. Geschädigte bundesweit. mehr ...

Förderprogramm Stallbau: Premium wird Standard
Im Stallbaubereich investierten Betriebe im vorigen Jahr fast ausschließlich in die Milchproduktion. Investitionszuschüsse flossen darüber hinaus unter anderem in Getreide- und Güllelager. Bis zum 31. März können Landwirte in Thüringen noch Förderungen beantragen: mehr ...

Merinofleischschaf-Elite 2025: Siegerbock für 3.100 Euro versteigert
"Mister Kölsa" ging für 3.100 Euro aus dem Ring: Bei der Merinofleischschaf-Elite 2025 in Kölsa standen 25 junge Zuchtböcke der Rasse zum Verkauf. In der Gesamtschau war das Auktionsergebnis durchwachsen. mehr ...

Fachkräftemangel + hohe Kosten = ungewisse Zukunft
Milchviehhaltung in Brandenburg am Scheideweg: Hohe Investitionen und unsichere Zukunft belasten die Milchwirtschaft. Warum immer mehr Milchbauern in Ostdeutschland aufgeben. Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...

Förderpreis für junge Landwirte: Genoverband fördert Agrar-Talente mit Preis
Junge Macher gesucht: Förderpreis für Innovation in Agrargenossenschaften – Bist du unter 40 und hast bahnbrechende Projekte in deiner Agrargenossenschaft realisiert? Zeig uns, was du kannst! mehr ...

Landwirtschaft im Nebenerwerb: Idyllische Fassade, harte Realität
Zwangsversicherung, Steuerberater-Absagen, fehlende Frosthilfe – Nebenerwerbslandwirte am Limit? Ein ehrlicher Einblick in die Probleme, mit denen Nebenerwerbsbetriebe kämpfen, und wie Politik und Gesellschaft gegensteuern müssen. mehr ...

Geodaten-Software: Kostenlose Programme machen Landwirte unabhängiger
Wie sich Geodaten aus verschiedenen Quellen im kostenlosen Programm QGIS zusammenführen lassen und wie man sie im Betrieb nutzen kann, vermittelt eine modulare Schulung. Ein Überblick. Abhängigkeiten reduzieren Abhängigkeit ist selten erstrebenswert, schon gar nicht, wenn sie mit Kosten verbunden ist. Eine kostenlose Alternative zum bequemen, aber firmengebundenen Geodaten-Management wie […] mehr ...

Schilf-Glasflügelzikade: Bedrohung für Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse
Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus und stellt Landwirte vor große Herausforderungen. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation, Bekämpfungsstrategien und Forschungsergebnisse. mehr ...
Wölfe laufen ohne Scheu durchs Dorf
Die Zunahme von Wolfssichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für Besorgnis. Die CDU-Fraktion im Landtag von MV fordert eine Regulierung des Wolfsbestandes. Was steckt hinter diesem Antrag mehr ...
Nebenerwerb: Warum er für Landwirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar ist
In einer exklusiven Befragung von Nebenerwerbsbetrieben im Osten hat die Hochschule Neubrandenburg wieder zahlreiche Fakten zusammengetragen. Teil 3 der Ergebnisse gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Leistungen der Nebenerwerbsbetriebe, die weit über die Produktion hinausgehen. hinausgehen. mehr ...
Kuhgarten in Kreischa: Innovative Milchvieh-Anlage kurz vor Fertigstellung
Das innovative Stallbau-Projekt der Dresdner Vorgebirgs Agrar AG in Kreischa-Kleincarsdorf (Sachsen) soll das Tierwohl erhöhen und die Bedingungen für Mitarbeitende verbessern. mehr ...