Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Zottige Exoten
Wie es der Zufall will, fällt der erste Schnee des alten Jahres, als die Bauernzeitung Familie Hempel und ihre Yaks in Neu-Neunitz bei Grimma (Sachsen) besucht. Es ist Wetter, das zu den zottigen Rindern aus Hochasien passt. mehr ...

Was macht Tierwohl auf dem Grünland aus?
Spricht man über Milchkühe und Tierwohl, dann hat man sofort ein idyllisches Bild von Weiden und grasenden Kühen vor Augen. Weidehaltung ist nicht nur vom Verbraucher gern gesehen, sie bietet Vorteile für die Gesundheit der Tiere und ermöglicht das Ausleben des natürlichen Verhaltensspektrums. mehr ...

Hafer: Eine Bereicherung der Fruchtfolge und der Ernährung
Ob als klassische Haferflocke im Frühstücksmüsli oder als Element einer diätischen Ernährung, die Absatzwege des Hafers haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Die Mühlen wollen dennoch Hafer aus regionalem Anbau. Aber die Qualität muss stimmen. Mehr... mehr ...

Die große Umstellung
Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten zusammengestellt. mehr ...

Leindotter: Bioökonomie beginnt auf dem Acker
Über mehrere Monate beobachtete die Bauernzeitung zwei brandenburgische Betriebe, die Erfahrungen mit dem Anbau von Leindotter sammeln. mehr ...

Tannenbäume anbauen?
Um die Weihnachtszeit kommt mancher Landwirt auf den Gedanken, in die Christbaumproduktion einzusteigen. Die kann durchaus ein lukratives Geschäft sein, wenn man sich von Beginn an bewusst ist, dass es sich um eine Sonderkultur handelt. mehr ...

Geld nicht im Acker lassen
Etwas knifflig und mit Rechenakrobatik verbunden, aber dennoch lohnenswert: Wer aufpasst, kann einiges an Steuern sparen beim Feldinventar. Dies hat der Bund jetzt ermöglicht. mehr ...

Licht aus Bananenschalen
Eine der modernsten Abfallbehandlungsanlagen der Bundesrepublik steht in Strömthal bei Leipzig. Hier wird grüne Energie durch Fermentations- und Rotteprozesse erzeugt. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Rote Gebiete haben sich verdreichfacht
Mit der Neuausweisung der landwirtschaftlichen Fläche mit einer Nitratbelastung im Grundwasser im Zuge der novellierten Düngerechtsverordnung haben sich die roten Gebiete in Brandenburg mehr als verdreifacht. mehr ...
Agri-PV in Brandenburg: Oben Solarstrom, unten Landwirtschaft
Windkraft- und Solaranlagen werden immer wichtiger für Deutschlands Stromversorgung. Doch das verschärft die Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmittel- und Energieerzeugung. Die Agri-Photovoltaik wäre da eine interessante Möglichkeit, diesen Konflikt abzumildern und neue Perspektiven zu eröffnen. mehr ...
Der andere Weg unter gleichen Bedingungen
Experten beraten über Zuchtstrategien, Futter für gesunde Kühe und die Umstellung auf ökologische Milcherzeugung. mehr ...