Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Die Preise für Düngemittel schnellen in die Höhe, aber es gibt eine Lösung
Die Preise für Düngemittel bereiten vielen Menschen große Sorgen und eine Entspannung der Lage ist noch nicht in Sicht. Für alle Landwirte, die Gülle produzieren, gibt es die Möglichkeit, die Kosten für Kunstdünger zu sparen. mehr ...

Herdenausbruch und Gartenbesuche vom Wolf
Zwei Vorfälle mit unterschiedlicher Tragweite in Zusammenhang mit Wölfen meldete das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der vorigen Woche. mehr ...

Reform der Grundsteuer setzt Landwirte unter Druck
In diesem Jahr wird bei der Reform der Grundsteuer das Zusammenstellen der Unterlagen für Agrarunternehmen zur Mammutaufgabe. Erklärungen müssen zeitnah eingereicht werden. mehr ...

Spatenstich für neuen Standort in der Börde
Eine neue Niederlassung der Agravis Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg GmbH entsteht in Oschersleben im Landkreis Börde. mehr ...

Betriebseigene Wetterstation: Aufstellen allein reicht nicht
Mit der eigenen Wetterstation auf dem Betrieb lassen sich hofnah und effektiv meteorologische Daten erfassen. Doch dafür muss man sich dann auch um die Station und ihren Standort kümmern. mehr ...

50 Jahre Genreserve DSN: Showtime für Multitalente
55 Jahre Genreservezucht des vom Aussterben bedrohten Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes (DSN) waren Anlass für eine exzellente Schau dieser Zweinutzungsrasse bei bestem Wetter in Gräfendorf. mehr ...

Dinkel: Von Natur aus lukrativ
Der Trend zur gesunden, pflanzenbasierten Ernährung in Deutschland ist ungebrochen. Das Urgetreide Dinkel ist gefragt wie nie. mehr ...

Wie man die Hundszunge erfolgreich bekämpft
Die für Weidetiere gefährliche Gewöhnliche Hundszunge stellt man in Thüringen vermehrt auf Grünland von Wildgattern fest. Ein Versuch zeigte, dass die chemische Bekämpfung möglich ist. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Schwerpunkt Herbstbestellung Getreide
Die Herbstaussaat des Getreides steht an. Der Erfolg der nächsten Ernte hängt im hohen Maße vom Zustand des Ackerbodens ab. In unserem Schwerpunkt geht es unter anderem um eine effiziente Phosphor-Düngung, die Bedeutung der Kalkversorgung und um die Unkrautbekämpfung.
Die Küken schlüpfen jetzt im Ausland
Ein starker Strukturwandel und teure Nischenprodukte – die Folgen nationaler Alleingänge in der Lebensmittelerzeugung sind nicht zu übersehen, zum Beispiel sinkt die Anzahl der Brütereien.
Ampfer clever austricksten
Mit Infrarotkameras, Bilderkennungssoftware und einzeln ansteuerbaren Düsen bekämpfen Sensorspritzen das ausdauernde, krautige Knöterichgewächs auf dem Dauergrünland punktgenau.
Agri-PV gegen Hochwasser
Ein Berliner Unternehmen hat ein interessantes Konzept entwickelt, das an Hanglagen Erosion mittels speziell konzipierter Solaranlagen reduzieren und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen soll.
Der Null-Emissionsstall 4.0
Was wäre eine wirksame Lösung für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung? Wir stellen ein Stallkonzept der Agriversa Gruppe vor.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Herbstbestellung Getreide
• Hintergrund Eiererzeugung
• Ampfer punktgenau bekämpfen
• Agri-PV gegen Hochwasser
• Zukunftsstall mit Null-Emission
„Fläminger Weideschwein“: Team mit Freiluftdrang
Anja Koch ist eine von drei Verwegenen im Land Brandenburg, die sich der Freilandhaltung von Schweinen verschrieben haben. Seit drei Jahren führt sie ihren 30-Hektar-Biobetrieb mit etwa 60 Tieren. Klug in ASP-Zeiten? mehr ...
Neue Förderrichtlinie Wolf/Luchs: Kosten nicht gedeckt
Der langgehegten Forderung, laufende Betriebsausgaben beim Weidetierschutz ersetzt zu bekommen, antwortet das Umweltministerium jetzt mit der neuen Förderrichtlinie Wolf/Luchs. mehr ...
Kennartenprogramm Brandenburg: Jetzt nachsehen!
Mit der neuen EU-Agrarförderung können Landwirte bis zum 15. Mai 2023 über die GAP-Ökoregelung 5 Geld für die ergebnisorientierte extensive Grünlandbewirtschaftung beantragen. mehr ...