Agrarpraxis

In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Die Wolfspopulation entwickelt sich in Deutschland seit Jahren rasant nach oben. Politisch eingreifen will die Regierung bislang nur bei „Problemwölfen“.
Interessenkonflikt

Wolf weiterhin streng geschützt

Die Abgeordneten hatten im November von der EU-Kommission eine Anpassung des Schutzstatus gefordert und dies mit dem Zustand der gesamteuropäischen Population begründet. In ihrem Schreiben verweisen die Minister auf den Ständigen Ausschuss der Berner Konvention. mehr ...

Legehennen in einem begrünten Freilandauslauf
Zweinutzungshühner

Zweinutzungshuhn: Doppelte Lottchen

Die Ausweitung der Nutzung der Zweinutzungshühner in der Praxis ist abhängig von der Verfügbarkeit von Rassehühnern und Kreuzungstieren sowie der Anhebung der Leistungen von Rassehühnern, als auch von der Positionierung des Ökolandbaus (Tierwohl, extensive Masthybriden, Erhaltung alter Rassen) und insgesamt einer besseren Kommunikation an den Verbraucher und staatlicher Unterstützung der Zucht. mehr ...

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung13_23

Unsere Top-Themen:

Gut gegen Drahtwürmer 

Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen. 

Reiner Tisch unterm Zaun

Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich. 

Färsenaufzucht auf der Weide

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor. 

Gesundheit hat einen Preis

Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer. 

Am besten nichts tun

In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.

 

 

Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.

E-Paper Vorschau lesen
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung13_23

Unsere Top-Themen:

  • Unterfußdüngung im Mais
  • Weidezäune freischneiden
  • Färsenaufzucht auf der Weide
Zur aktuellen Ausgabe
Rechtliche Änderungen 2023

2023 in ganz neuem Licht?

Die rechtlichen Neuerungen bei der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik, bei Tierarzneimitteln sowie im Arbeits- und Sozialrecht standen im Mittelpunkt des ersten Teils dieses Beitrages. Jetzt liegt der Schwerpunkt auf dem Steuerrecht und dem Komplex Erneuerbare Energien. mehr ...