Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

EU-Projekt „Teen Farm“ bietet Online- Erfahrungsaustausch
Im EU-Projekt "Teen Farm" arbeiten Fachschulen aus sechs Partnerländern zusammen, um Ideen und Erfahrungen zur Unternehmensgründung in der Landwirtschaft auszutauschen. Am 21. und 22. Januar findet dazu ein kostenfreies Online-Event statt. mehr ...

Wanderschäferin Marthe Lohse: Unterwegs mit tausend Schafen
Marthe Lohse ist Wanderschäferin. Trotz Wolfsangriffen, Schaf-Dieben und eines Arbeitsalltages, der ihr zu wenig Zeit für die Meisterschule lässt, kann sich die 22-Jährige keinen schöneren Beruf vorstellen. mehr ...

App „AgrarQuiz“ ist Bundessieger
Die Lernapp AgrarQuiz, die der Bauernverband Südbrandenburg auf den Weg gebracht hat, räumte den 1. Platz im Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ ab. Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT würdigt den Verband für sein herausragendes Engagement im Bereich digitales Lernen. mehr ...

Landwirtschafts-Simulator 19: Premium Edition: Virtuelle Landwirtschaft – abwechslungsreich wie nie!
Viele haben darauf gewartet: Landwirtschafts-Simulator 19: Premium Edition des Schweizer Entwicklerstudios Giants Software. mehr ...

Man darf keine „Püppi“ sein
Eigentlich wollte sie etwas ganz anderes machen. Jetzt ist Melina Meißner Fachkraft Agrarservice, hat mit 1,8 abgeschlossen und leitet mit 22 Jahren ihren eigenen Betrieb. mehr ...

Per Satellit durch die Parzellen – Ausbildung zu Pflanzentechnologen
Die Ausbildung zu Pflanzentechnolog*innen gibt es erst seit wenigen Jahren. Sie ist die perfekte Mischung aus Labor und Arbeit unter freiem Himmel. Modernste Technik und die Arbeit mit den Händen ergänzen sich. mehr ...

Mentoringprogramm für Junglandwirte
Junglandwirte aus Brandenburg können sich jetzt um einen Platz im Mentoringprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau bewerben. Außerdem werden erfahrene Landwirte gesucht, die als Mentoren zur Seite stehen möchten. mehr ...

Agripreis: Das sicherste Modell gewinnt
Das Start-up pigright AI aus Stralsund hat die App Agripreis entwickelt. Mithilfe künstlicher Intelligenz soll sie Preise für Agrarrohstoffe prognostizieren. Wir haben mit dem Geschäftsführer John Fleming gesprochen und ihn zu Agripreis befragt. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Der Entwurf zur TA Luft stellt Tierwohl und Ökonomie infrage
Die Bundesregierung veröffentlichte im Dezember die „Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz“ – besser bekannt als „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft). Die neue Vorschrift wird viele Landwirte kalt erwischen, urteilt der Verband unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich. Exklusiv für die Bauernzeitung erläutert er seine Kritik auf den Seiten 8 und 9.
Aktuelle Trends bei der Bodenbearbeitungstechnik
Bevor das Saatgut in den Boden eingebracht werden kann, wird dieser fast immer bearbeitet. Dafür kamen und kommen Pflug, Grubber & Co. wieder zum Einsatz, um für die Winterfurche und Saatbettbereitung zu sorgen. Eine DLG-Umfrage zeigt, wohin der Trend bei der Bodenbearbeitungstechnik geht und worauf Praktiker besonderen Wert legen (Seiten 28 bis 30).
Pappkartons aus Silphie
Rund 20 km nördlich des Bodensees erprobt man mit Unterstützung der Universität Hohenheim im oberschwäbischen Energiepark Hahnennest die Aufbereitung von Pflanzenfasern für die Papier- und Pappeherstellung. Ziel ist die stoffliche und energetische Nutzung der Rohstoffe. Für die Biogasbranche könnte das ein Post-EEG-Modell sein (Seiten 34 und 35).
Bezahlter Ausstieg aus der Schweinehaltung
Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen im Mittelpunkt der Diskussion um Tier- und Umweltschutz. Neben der Förderung des Umbaus von Ställen kann die bezahlte Stilllegung eine Alternative sein. Eine Umfrage zeigt, dass deutsche Landwirte großes Interesse an dieser Möglichkeit hätten. Lesen Sie dazu die Seiten 40 bis 42.
Wüstenschiffe im Vogtland
Bei Thomas Hörl im sächsischen Mühltroff können die Tierarten gar nicht ausgefallen genug sein. Der Landwirt darf neben Kamelen und Lamas als einer von wenigen auch Zebras halten. Wir berichten auf den Seiten 50 und 51.
Von scharf bis giftig