Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023: Die Siegerprojekte
Auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin wurde der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023 durch eine Jury für besondere Jugendprojekte vergeben. Das Ergebnis: Drei Siegerprojekte und drei Achtungspreise. Die Hauptgewinner kommen aus Sachsen-Anhalt. mehr ...

Die fünf spannendsten Agrifood Start-ups der Grünen Woche 2023
Wie Gülle zu Gold wird, wann ein Ei dem anderen gleicht, wie Meeresalgen im Verein mit Ackerbohnen Thunfisch täuschend ähnlich nachahmen ... die Startup-Days auf der Grünen Woche gaben Antworten. mehr ...

Annemarie Paulsen: Agri-Influencerin im Interview
Nach ihrem ersten Post hat sie inzwischen round about 15.000 Follower und beim Agri Influencer Award, den die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ausgelobt hat, den Preis in der Kategorie „Beste Newcomerin 2022“ eingeheimst. mehr ...

Landwirtschaft auch aus der Ferne studieren
Die Hochschule Anhalt bietet neben dem Bachelor Landwirtschaft und dem Master Food and Agribusiness die berufsbegleitenden Studiengänge Landwirtschaft/Agrarmanagement (Bachelor) und Agrarmanagement (Master). mehr ...

Geburtsort des Agrarstudiums
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist im mitteldeutschen Raum die einzige universitäre Ausbildungsstätte. Sie verbindet Agrar- und Ernährungswissenschaften in der gesamten Wertschöpfungskette. mehr ...

„Es muss nicht immer nur Weizen sein“
Jung, engagiert, experimentierfreudig und erfolgreich – Steven Hirschberg ist 33 Jahre alt und hat als Vorstandvorsitzender der Agrargenossenschaft Papendorf schon ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. mehr ...

Neue Geschäftsführerin beim Landjugendverband Sachsen-Anhalt
Beim Landjugendverband Sachsen-Anhalt wird es in Kürze einen Wechsel in der Geschäftsführung geben: Marie Saudhof folgt auf Jennifer Fliegenschmidt. mehr ...

Erneute Proteste gegen massive Sparpläne
Mehrere Hundert Studierende und Mitarbeitende der Martin-Luther-Universität (MLU) haben am vorigen Donnerstag in Halle erneut gegen massive personelle und strukturelle Einschnitte an der Universität der Saalestadt demonstriert. An diesem Tag sollte im Senat ein „Grobkonzept“ des Rektorates vorgestellt werden. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Bioweiderind in der Kantine
Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) setzt auf Regionalität. Mit dem Projekt GanzTierStark kommt jetzt Biorindfleisch ins Studentenfutter. mehr ...
Junges Gemüse lernt von alten Hasen
Das Junglandwirteprojekt der FÖL zeigt Wirkung. Echter Wissenstransfer hilft Existenzgründern dabei, ihre Unternehmen auf die richtige Spur zu setzen und unnötige Fehler zu vermeiden. mehr ...
Caromatisches: Ökogemüse und -obst aus dem Havelland
Sie mag alte Sorten wie „Ochsenherz“ oder „Bunte Forelle“, ohne Althergebrachtes einfach hinzunehmen. Mit Carolin Harras sprachen wir über die Mühen und Freuden beim Anbau von Ökogemüse sowie die unbändige Lust auf Nachhaltigkeit. mehr ...