Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Ein Jungrind als Geldanlage
Das Jungrind Poshspice trägt Doppelender-Gen für mehr Fleischansatz – und wurde für rekordverdächtige 299.000 Euro verkauft. mehr ...

Milchviehhaltung EuroTier: Guter Start ins Leben
Die diesjährige EuroTier fand zwar ohne Besucher statt, doch sie hat digital für große Aufmerksamkeit gesorgt. Wir haben zur Milchviehhaltung noch eine kleine Nachlese erstellt. mehr ...

Fleischrind-Online-Auktion: Höhere Preise als im Vorjahr
Bei der ersten Fleischrind-Online-Auktion der RinderAllianz stieg der Durchschnittspreis auf 3.325 Euro. Alle 102 per Video "aufgetriebenen" Jungbullen wechselten den Besitzer. mehr ...

Fleischrindbullen-Auktionen: Online unterm Hammer
Die RinderAllianz fasst ihre Fleischrindbullen-Auktionen 2021 pandemiebedingt zu einer Veranstaltung zusammen, die am 2. März erstmals im digitalen Format stattfindet. Wir haben uns nach Einzelheiten erkundigt. mehr ...

Fütterung: Nährstoffe perfekt dosieren
Im Futter enthaltene Nährstoffe sollen den Betrieb möglichst als veredelte Produkte verlassen – und nicht über den Wirtschaftsdünger als Austräge ins Grundwasser. Der Sächsische Futtertag widmet sich der Problematik. Wir sprachen mit Fütterungsexperten Prof. Dr. Olaf Steinhöfel. mehr ...

Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt sucht Praktiker
Das neue Netzwerk Fokus Tierwohl lädt zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer ein. Es will Landwirte auf dem Weg zu einer besseren Tierhaltung unterstützen. mehr ...

Noch verfügbar: EuroTier 2021 als digitale Messe
Vom 09.-12. Februar fand die Messe EuroTier zum ersten Mal digital statt. Nachträglich kann man noch bis April das digitale Angebot verfolgen. Die DLG legt Wert darauf, dass das Angebot kein „Landwirtschafts-Messe-Simulator“, sondern eine Kontakt- und Informationsplattform ist. mehr ...

Sächsische Bullenauktion online mit solidem Ergebnis
Den Höchstpreis erzielte mit 5.000 Euro ein Bulle der Rasse Limousin: Bei der online durchgeführten Sächsischen Bullenauktion kamen alle virtuell aufgetriebenen 42 Bullen „unter den Hammer“. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters (auf unserem Titelbild links) und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Wer wird den Spargel stechen?
Letztes Jahr machte sich Mitte April in den Betrieben mit Sonderkulturen zum ersten Mal seit Wochen so etwas wie Erleichterung breit: Am Flughafen Berlin-Schönefeld waren die ersten Erntehelfer aus Rumänien gelandet. In diesem Jahr soll die Einreise von Saisonkräften deutlich entspannter erfolgen als 2020, denn für sie gelten Sonderregeln. Dennoch müssen Betriebsleiter einiges beachten. Wir berichten in unserem Hintergrund…Saisonkräfte auf den Seiten 8 und 9.
Schwerpunkt Grünland
Aus einer Kulturlandschaft sind Wiesen und Weiden nicht mehr wegzudenken. Entstanden sind sie, weil einige anfingen, Tiere zu halten. Ihr Verbleib ist aber nur gesamtgesellschaftlich möglich. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Grünland auf den Seiten 26 bis 35.
Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen (Seiten 36 bis 38).
Neue Biogaskonzepte gesucht
Die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Biogas und -methan liefern das neue EEG und demnächst die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Welche Optionen ergeben sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb von Biogasanlagen ohne EEG-Vergütung? (Seiten 40 und 41)