Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Herdenschutz: So wird er praktikabel und bezahlbar
Wie wirksamer Herdenschutz in der Praxis aussehen kann, erfuhren Agrarpolitiker bei einer Informationsveranstaltung eines Interessenverbundes von Schäfern. mehr ...

Wolfsnachwuchs auch in Ilfeld und Ohrdruf
Das erstmals im Vorjahr als standorttreu eingestufte Wolfspaar um Ilfeld in Thüringen hat Nachwuchs. mehr ...

Silomaisernte: Auch gute Bestände im Blick
In den ersten beiden Dekaden im August war die Wärmesumme überdurchschnittlich hoch. Mit dem Häckseln der ersten trockenheitsgeschädigten Schläge und einiger sehr früher Bestände wurde die Silomaisernte 2022 in der vergangenen Woche deutlich zeitiger als erwartet eingeleitet. mehr ...

Dürre frisst Futter
Die über Monate anhaltende Trockenheit und Hitze verlangt Tierhaltern das Jonglieren mit knappen Futtermitteln ab. Wir haben in den Regionen nachgefragt, wie es um die Grasaufwüchse und den Silomais bestellt ist. mehr ...

Maissilage: Trotzdem gute Qualität ins Silo bringen
Nach vielen zu trockenen Wochen leiden die Maisbestände. Was bei Ernte und Silierung alles zu beachten ist, um möglichst hochwertiges Futter für das Milchvieh einzulagern. mehr ...

Wolfsprävention: „Extremer finanzieller Aufwand“
Der Landesbauernverband (LBV) beklagt einen „extremen finanziellen Aufwand mit wenig Effekten“ bei der Wolfsprävention. Bezug nahm der Verband dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig. mehr ...

Der Null-Emissions-Stall 4.0
Was wäre eine wirksame Lösung für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung? Wir stellen ein Stallkonzept der Agriversa Gruppe vor. mehr ...

Fachstelle bestätigt Wolfsrisse im Daubaner Wald
Die nach dem Ausbruch einer 101-köpfigen Schaf- und Ziegenherde im Daubaner Wald bei Bautzen tot aufgefundenen Tiere wurden von Wölfen gerissen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Maissilage: Schlechtes Häckselgut wirkt ein ganzes Jahr
Wie aus trockenheitsgestressten Maisbeständen noch möglichst hochwertiges Futter gewonnen werden kann, beschreibt der zweiteilige Beitrag. Teil 2: Häckselqualität und Silieren. mehr ...
Pasteurellose: Rinderseuche in MV und Sachsen
Wie der Vogtlandkreis im Südwesten Sachsens am Dienstag mitteilte, ist die Pasteurellose in mehreren Mutterkuhherden im Kreisgebiet ausgebrochen. Das Geschehen sei dramatisch, heißt es aus dem Veterinäramt der Landkreisverwaltung in Plauen. Die Rinder verendeten nach Auftreten der Symptome in kürzester Zeit. mehr ...
Herdenausbruch und Gartenbesuche vom Wolf
Zwei Vorfälle mit unterschiedlicher Tragweite in Zusammenhang mit Wölfen meldete das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in der vorigen Woche. mehr ...