Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Futter aktuell MV: Ziellinie erreicht
Die Niederschläge vom 17. Mai bis zur Probenahme am 24. Mai reichten auf den meisten Standorten nicht mehr für einen nennenswerten Wachstumsschub. Der fünfte und damit letzte Teil unserer Serie "Futter aktuell": mehr ...

Haben wir verlernt mit dem Wolf zu leben oder konnten wir das noch nie?
Dr. Dr. habil. Sven Herzog ist Experte für Wildökologie und Jagdwirtschaft der TU Dresden. Seine Prognose: Aufgrund des aktuellen Wolfsmanagements werden Wölfe zunehmend weniger scheu und die Probleme und Konflikte zunehmen. mehr ...

Milch ist nicht gleich Milch
Schaf- und Ziegenmilch sind bei Menschen mit Unverträglichkeit für Kuhmilch beliebt. Neben Kuh-, Ziegen-, Schaf- und Büffelmilch werden auch Yak-, Esel-, Kamelmilch und Milch der Rentiere sowie Lamas genutzt. mehr ...

Futter aktuell: Auf vielen Flächen Siloreife erreicht
Auch in der Woche bis zur vierten Testflächenbeprobung blieben nennenswerte Niederschläge aus und das Feuchtigkeitsmanko konnte nicht kompensiert werden. Die zunehmende Trockenheit behinderte den Massezuwachs und so blieben die Ertragszunahmen überwiegend gering, in Einzelfällen waren sie sogar rückläufig. Teil 4 unserer Serie "Futter aktuell": mehr ...

Mentoringprogramm der FÖL: Mittendrin statt außen vor
Seit zwei Jahren gibt es in Brandenburg für Existenzgründer und Junglandwirte die Möglichkeit, im Rahmen des Mentoringprogramms der FÖL vom Wissen erfahrener Berufskollegen zu profitieren. mehr ...

Futter aktuell: Entwicklung auf dem Grünland nimmt Fahrt auf
Bis zur dritten Probenahme am 10. Mai hat die Witterung die Futteraufwüchse leider nicht entscheidend unterstützt. Es war viel zu trocken und in einigen Nächten zu kalt. Je nach Bodenart und –zustand ist der Vorrat an Bodenfeuchte meist aufgebraucht. Gegenüber der Vorwoche kam es lokal zu unterschiedlichen Ertragszuwächsen, die insgesamt aber nur mäßig ausfielen. mehr ...

Milchkontrolljahr 2021/2022: Halbzeitbilanz mit Licht und Schatten
Die durchschnittliche Jahresleistung der in der Milchkontrolle stehenden Kühe in Sachsen-Anhalt ist in der ersten Hälfte des Prüfjahres 2021/2022 um 51 kg auf insgesamt 4.155 kg Milch mit 4,07 % Fett (169 kg) und 3,49 % Eiweiß (145 kg) gestiegen. mehr ...

23. Milchviehtag: Ein Vergleich der Besten
Nach pandemiebedingter Pause hat die Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben nun ihren 23. Milchviehtag abgehalten. Mit Spannung wurde nach dem Preisauftrieb das Treffen erwartet. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Schwerpunkt Herbstbestellung Getreide
Die Herbstaussaat des Getreides steht an. Der Erfolg der nächsten Ernte hängt im hohen Maße vom Zustand des Ackerbodens ab. In unserem Schwerpunkt geht es unter anderem um eine effiziente Phosphor-Düngung, die Bedeutung der Kalkversorgung und um die Unkrautbekämpfung.
Die Küken schlüpfen jetzt im Ausland
Ein starker Strukturwandel und teure Nischenprodukte – die Folgen nationaler Alleingänge in der Lebensmittelerzeugung sind nicht zu übersehen, zum Beispiel sinkt die Anzahl der Brütereien.
Ampfer clever austricksten
Mit Infrarotkameras, Bilderkennungssoftware und einzeln ansteuerbaren Düsen bekämpfen Sensorspritzen das ausdauernde, krautige Knöterichgewächs auf dem Dauergrünland punktgenau.
Agri-PV gegen Hochwasser
Ein Berliner Unternehmen hat ein interessantes Konzept entwickelt, das an Hanglagen Erosion mittels speziell konzipierter Solaranlagen reduzieren und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen soll.
Der Null-Emissionsstall 4.0
Was wäre eine wirksame Lösung für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung? Wir stellen ein Stallkonzept der Agriversa Gruppe vor.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Herbstbestellung Getreide
• Hintergrund Eiererzeugung
• Ampfer punktgenau bekämpfen
• Agri-PV gegen Hochwasser
• Zukunftsstall mit Null-Emission
Bauernverband MV fordert Regulierung des Wolfsbestandes
Die wachsende Wolfspopulation erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch die Regulierung des Wolfsbestandes. Das forderte der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern zum „Tag des Wolfes“. mehr ...
Warum sich die Agrar eG Korbußen bewusst gegen Melkroboter entschied
Die Agrar eG Korbußen verlässt sich in der Milcherzeugung mehr auf ihre Mitarbeiter als auf Herdenüberwachungssysteme. Und ist damit erfolgreich. Bewusst entschied man sich mit seinen Melkern gegen Robotor. mehr ...
Futter aktuell: Bestände entwickeln sich noch zögerlich
Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 2: mehr ...