Tierhaltung
Ob Rinder, Schweine, Geflügel – Nutztierhaltung bedeutet stets eine große Verantwortung. In dieser Rubrik informieren wir über Milchproduktion, Schweinemast und Geflügelhaltung und geben Tipps, wie Sie Ihre Tiere gesund und artgerecht halten.

Der andere Weg unter gleichen Bedingungen
Experten beraten über Zuchtstrategien, Futter für gesunde Kühe und die Umstellung auf ökologische Milcherzeugung. mehr ...

Wolf zum Abschuss freigegeben
In Brandenburg ist derzeit ein „schadenstiftender“ Wolf im Landkreis Teltow-Fläming zum Abschuss freigegeben. mehr ...

Gutes Melken und viel Tierwohl
Familie Möller hat in Baarz an der Elbe einen modernen Kuhstall mit vier Melkrobotern der neuesten Generation errichtet. Auch Liegeflächen und Lüftung punkten beim Tierwohl. mehr ...

Zahl der Wolfsrudel im Osten weiter gestiegen
Alle Jahre wieder weist das Wolfsmonitoring mehr Rudel und mehr Einzeltiere aus. Der Nabu liest ein deutlich verlangsamtes Wachstum heraus. mehr ...

Rinder als Klimaschützer: Können Kühe „stallrein“ werden?
Ihren „Kohschiet“ lassen Rinder fallen, wo sie stehen. Die dabei entstehenden Ammoniakemissionen sind klimarelevant. Forscher fragen deshalb: Können Kühe „stallrein“ werden und die Umwelt entlasten? mehr ...

Ist die Winterweide sinnvoll für die Grundfutterversorgung?
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie sinnvoll ist die Winterweide für die Grobfutterversorgung von Rindern? Unser Experte gibt Hinweise zu Bedarfsdeckung und Fütterungserfolg. mehr ...

Wie Grünland im Herbst effektiv bewirtschaftet werden kann
Der Winter naht. Nach einem trockenen Sommer stellt sich nun die Frage: Wie lässt sich Grünland im Herbst sinnvoll bewirtschaften? Unser Experte gibt praktische Tipps zur Nutzung, Beweidung, zum Mulchen und zur optimalen Schnitthöhe. mehr ...

Mob-Grazing in der Praxis: Kein Futter-Stress für Kühe
Im Wechsel mit dem Ackerbau nutzt das Gut Temmen in der Uckermark einen Großteil seiner Flächen für die ganzjährig auf den Futterflächen lebenden Mutterkühe und Mastrinder. Man legt Wert auf einen achtsamen Umgang mit den Tieren und den Flächen. Mit Erfolg wird seit vier Jahren Mob-Grazing eingeführt. Ruven Hener hat unsere Fragen zum neuen Weideverfahren beantwortet. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Risszahlen steigen trotz teurerer Prävention
Über sieben Millionen Euro mehr für die Wolfsprävention und zugleich stieg die Zahl der gemeldeten Übergriffe um 3,5 % von 942 auf 975 im vergangenen Jahr. mehr ...
Wie sich Urgesteinsmehl für Acker und Stall effizient nutzen lässt
Vor allem nach Süddeutschland verkaufen die Hartsteinwerke Vogtland ihr aus Diabasgestein gewonnenes Urgesteinsmehl. Der Bodenhilfsstoff wird im Ökolandbau wie auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt. mehr ...
Praxis-Talk #08: Neue Ansätze beim Wolf gefragt
Um den Wolf und die Weidetierhaltung ging es beim Praxis-Talk der Bauernzeitung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Guter Herdenschutz ist möglich, doch nicht nur Halter meinen, dass es damit nicht getan ist. mehr ...