Nachrichten aus Sachsen

BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung: Ein Ort für Siegertypen
Ein Ort für Siegertypen und alle, die es werden wollen. Auf zwei Standorte verteilt, unterbreitet das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Bildungsangebote in fünf Fachbereichen. In Altroßthal sind die Grüne Sparte und das Berufliche Gymnasium zu Hause. mehr ...

Berufswettbewerb Landjugend: Landesentscheid in Sachsen
In Köllitsch hat der Berufsnachwuchs der Land- und Tierwirte im Landesentscheid des Berufswettbewerbs sein Können verglichen und die Teilnehmer für den Bundesentscheid ermittelt. mehr ...

Teich-Wirtschaft Voss: Umzug als letzte Rettung
Ende März 2023 wurde in der Teich-Wirtschaft Voss knapp eine Tonne Fisch abgefischt. Wir fragten den Inhaber, warum so etwas im Frühjahr passiert und was das für den Traditionsbetrieb bedeutet. mehr ...

Agrarstrukturgesetzentwurf Sachsen: Mit Grenze nach oben
Im Freistaat soll ein Agrarstrukturgesetz den Preisdruck am Boden- und Pachtmarkt dämpfen und große Investoren aus Betrieben fernhalten. Strittig sein dürfte die Deckelung für Flächenbesitz. mehr ...

Öko-Feldtage 2025 in Sachsen: Startschuss ist gefallen
Erstmals wird ein ostdeutscher Betrieb Gastgeber sein: Die Öko-Feldtage 2025 finden auf dem Wassergut Canitz im Landkreis Leipzig statt. mehr ...

Wolfsattacken im Wildgatter Krappe hören nicht auf
An einer Stelle war der Zaun nur ein paar Zentimeter niedriger als die Vorgaben es verlangen. Doch das reichte, um die Entnahme eines der Wölfe, die wiederholt ein Wildgatter in Krappe bei Löbau heimgesucht hatten, scheitern zu lassen. mehr ...

Milchkuh in Rente: Ehrung und Respekt für Dalila
Dafür braucht es Fitness und Vitalität: In ihrer neunten Laktation hat eine Milchkuh der Hahn/Radke Holsteins GbR in Eppendorf eine Lebensleistung von über 150.000 Milch-kg erreicht. Jetzt wird ihr ein besonderer Respekt zu teil. Von Karsten Bär Zuletzt erhielt sie noch eine Excellenteinstufung von 93 Punkten. Nun gab es eine […] mehr ...

Kichererbse als Anbaualternative: WIR!-Projekt mit „Power-Eiweiß“
In Lößnitz diskutierte ein Innovationsforum des DMPL-Projektes die Chancen regional erzeugter Hülsenfrüchte. Es gibt vielfältige Ansätze – wie auch das ein oder andere Hemmnis. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Weinbau in Sachsen: Neues Konzept
Sachsens Landtag hat die Staatsregierung aufgefordert, die Situation des Weinbaus im Freistaat zu erfassen und ihn zukunftssicherer zu machen. Insbesondere steht dabei die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen im Mittelpunkt. mehr ...
Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023: Die Siegerprojekte
Auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin wurde der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023 durch eine Jury für besondere Jugendprojekte vergeben. Das Ergebnis: Drei Siegerprojekte und drei Achtungspreise. Die Hauptgewinner kommen aus Sachsen-Anhalt. mehr ...
Wölfe klettern über Festzaun – kommt jetzt Entnahme?
m Raum Löbau in Sachsen kletterten Wölfe mindestens zwei Mal über einen Festzaun, um in ein Damwildgehege zu gelangen. Wegen dieser und weiterer Vorfälle prüft das zuständige Landratsamt Görlitz eine Entnahme. mehr ...