Landleben
Die einzige Dreifachwindmühle Europas, beim Trainingseinsatz mit den Rettungshunden von Elbe-Elster oder auf Rundgang in dem preisgekrönten Dorf Bollstedt in Thüringen – mit dieser Kategorie tauchen wir tief ein in das Leben auf dem Land.

Gleichberechtigung von Frauen in der Landwirtschaft
Wie steht es in der Landwirtschaft um die Gleichberechtigung der Frauen? Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. Claudia Neu vom Forscherteam der bundesweiten Studie „Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben“. mehr ...

Junglandwirtinnen: Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. mehr ...

Corona auf dem Dorf: Bürgernähe mit Abstand
Kein Tanz im Festzelt, kein gemeinsamer Sport und keine Treffen der Gemeindevertretung – die Pandemie legt das dörfliche Leben überall nahezu lahm. Kann sich da ein ehrenamtlicher Bürgermeister nicht getrost zurücklehnen? Wir haben uns in der Gemeinde Gneven- Vorbeck in Mecklenburg-Vorpommern umgeschaut und den Bürgermeister durchs Dorf begleitet. mehr ...

Lama-Haltung: Ist es gefährlich, wenn Lamas Vogelfutter fressen?
... vom Vogelfutter nascht: Kann das dem Lama-Wallach vom thüringischen Unstrut-Lama-Hof schaden? mehr ...

Hofgestüt Bleesern: Zurück in die glanzvolle Zukunft
Bleesern stand vor Jahrhunderten für Glanz und Gloria. Die Anlage in Sachsen-Anhalt war das Hofgestüt der Kurfürsten von Sachsen. Früher Mittel zur Herrscherinszenierung, heute ein Denkmal in Not. Doch Europas ältestes erhaltenes Gestüt seiner Art wird zu neuem Leben erweckt. mehr ...

Die Ketwurst – sozialistische Antwort auf den Hotdog
Erinnern Sie sich noch an die Ketwurst? Sie war die sozialistische Antwort auf den Hotdog. Und schnell eroberte sie die kulinarischen Herzen – und das bis heute. Zum 100. Geburtstag des HotDogs, haben wir und das Pendant aus der DDR-Küche nochmal genau angeschaut – und probiert! mehr ...

Obstbaumschnitt: Schnipp, schnapp – Zweige ab
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für den Baumschnitt beim Kernobst, befinden sich doch die Bäume noch in der winterlichen Ruhephase. Allerdings sollte es für den „Friseurtermin“ im Garten frostfrei sein. mehr ...

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt leistet digitale Hilfe für Engagierte
Vor einem reichlichen halben Jahr wurde sie gegründet: die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, in strukturschwachen und ländlichen Räumen engagierte Menschen zu unterstützen. Wir sprachen mit Gründungsvorständin Katarina Peranic. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters (auf unserem Titelbild links) und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Wer wird den Spargel stechen?
Letztes Jahr machte sich Mitte April in den Betrieben mit Sonderkulturen zum ersten Mal seit Wochen so etwas wie Erleichterung breit: Am Flughafen Berlin-Schönefeld waren die ersten Erntehelfer aus Rumänien gelandet. In diesem Jahr soll die Einreise von Saisonkräften deutlich entspannter erfolgen als 2020, denn für sie gelten Sonderregeln. Dennoch müssen Betriebsleiter einiges beachten. Wir berichten in unserem Hintergrund…Saisonkräfte auf den Seiten 8 und 9.
Schwerpunkt Grünland
Aus einer Kulturlandschaft sind Wiesen und Weiden nicht mehr wegzudenken. Entstanden sind sie, weil einige anfingen, Tiere zu halten. Ihr Verbleib ist aber nur gesamtgesellschaftlich möglich. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Grünland auf den Seiten 26 bis 35.
Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen (Seiten 36 bis 38).
Neue Biogaskonzepte gesucht
Die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Biogas und -methan liefern das neue EEG und demnächst die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Welche Optionen ergeben sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb von Biogasanlagen ohne EEG-Vergütung? (Seiten 40 und 41)