Landleben
Die einzige Dreifachwindmühle Europas, beim Trainingseinsatz mit den Rettungshunden von Elbe-Elster oder auf Rundgang in dem preisgekrönten Dorf Bollstedt in Thüringen – mit dieser Kategorie tauchen wir tief ein in das Leben auf dem Land.

Babesiose: Ein Tierarzt im Interview
Als Tierarzt in Wriezen wurde Ulf-Michael Stumpe im vergangenen Winter auf eine Hundekrankheit, die Babesiose, aufmerksam, die viele Gesichter hat und tödlich enden kann, wenn man sie nicht erkennt. mehr ...

Brandenburger Jersey Eis: Genuss und regionale Kreisläufe
Im brandenburgischen Baruth produziert Loreen Herrmann ein besonderes Eis – denn die Milch dafür stammt von reinrassigen Jersey-Kühen, die nur wenige Kilometer von der Manufaktur entfernt auf saftigen Wiesen grasen. mehr ...

BraLa 2023 Rückblick: Schaufenster des Landlebens
Nach drei Jahren Pause pilgerten mehr als 20.000 Besucher zur Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung. Das Wetter zeigte seine Sonnenseite, und doch waren nur am Wochenende alle wirklich zufrieden. mehr ...

Muttertagsgeschenk Blumen: Tipps zur richtigen Auswahl
Am 14. Mai 2023 ist Muttertag. Eine schöne Gelegenheit, einfach mal wieder Danke für all das zu sagen, was Mütter tagtäglich für die Familie tun. Und wer das gern mit Blumen machen möchte – hier einige Tipps. mehr ...

500 Jahre Bauernkrieg: Vorgeschmack mit Zinnfiguren
Die Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges jähren sich 2025 zum 500. Mal. Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft ist es an der Zeit, sie einmal mehr ins Bewusstsein zu rücken. mehr ...

Walpurgisnacht im Spreewald: Hexen am Fließ
Von wegen nur am Brocken! Auch im Spreewald wird Walpurgis gefeiert, und das mit traditionellen Sitten und Bräuchen – und natürlich mit sehr viel Engagement der Organisatoren. mehr ...

Hoffest planen: Tipps für ein gelungenes Fest
Ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit stellen Hoftage dar. Damit der Tag zum Erfolg wird und eine möglichst nachhaltige Wirkung erzielt, nachfolgend einige Tipps für ein gutes Gelingen. mehr ...

Rechtsvorgaben für Veranstaltungen: Feiern, aber sicher
Die Saison für Hoffeste, Tage der offenen Tür oder Konzerte in der Scheune beginnt wieder und bietet die Chance zum offenen Austausch. Die Rechtsvorgaben für Veranstaltungen sind aber zu beachten. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Pfarrgut Taubenheim: Bauernbrot im Supermarkt
Seit Jahren ist das Pfarrgut Taubenheim eine gute Adresse für Biobackwaren und -milchprodukte im Dresdner Raum. Die GmbH beliefert außer Naturkostläden und Reformhäusern sogar Player wie Rewe und Edeka. mehr ...
Wildtier-Babys: Hilflos in der Natur?
Im Frühling werden Wald und Flur zur Kinderstube, da viele Wildtiere Nachwuchs bekommen. Wenn der dann elternlos unterwegs ist, möchten viele gern helfen. Doch das ist nur sehr selten notwendig bei den Wildtier-Babys. mehr ...
Verhaltensforschung: Umtrunk im Schweinestall
Der 1. März ist der Internationale Tag des Schweins. Zum Ehrentag wird ein Einblick in die Geschichte der Verhaltensforschung von Schweinen geben, dabei stellt sich die Frage: Sind Mensch und Schwein gleichgesinnt? mehr ...