Landleben
Die einzige Dreifachwindmühle Europas, beim Trainingseinsatz mit den Rettungshunden von Elbe-Elster oder auf Rundgang in dem preisgekrönten Dorf Bollstedt in Thüringen – mit dieser Kategorie tauchen wir tief ein in das Leben auf dem Land.

Rindermedizin: Ein Tag mit Dr. Sabine
Sie hatte nicht zu viel versprochen: Im Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog in Steinhagen erlebten wir, wie für Tierärztin Dr. Julia Francke ein Arbeitstag „mit vollem Programm“ aussieht. mehr ...

Felicitas Schokoladenmanufaktur: Zum Dahinschmelzen – das süße Wunder der Lausitz
„Das Wunder von Hornow“: Heute wird es gleich doppelt "süß" mit einer Familiengeschichte, die anmutet wie ein Märchen: Es war einmal ein belgisches Paar, das auszog, um sein Lebensglück zu finden und seine Liebe zu Tieren, Natur und Schokolade mit anderen zu teilen – und den wohl süßesten Ort Brandenburgs schuf. mehr ...

Alpakas: Kulleraugen und Kuschelwolle
Die Herzen der Familie Klose im Vogtland haben die Alpakas im Sturm erobert. Auch bei ihren Kunden kommen die Wanderungen mit den Tieren gut an - genau wie die hochwertigen Wollprodukte. mehr ...

Den Osten erschmecken: Mit „Rezepten aus Omas Bauernküche“
Erinnern Sie sich noch an die Büchlein „Rezepte aus Omas Bauernküche“? Autor Hans-Dieter Lucas, langjähriger Redakteur der Bauernzeitung, hat sie in seinem aktuellen Kochbuch jetzt wieder aufleben lassen. mehr ...

Walnüsse: Eine Frau und ihr Kern-Geschäft
Eine junge Frau aus Brandenburg macht ihr Kerngeschäft mit einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Doch ihr Anbau verlangt viel Durchhaltevermögen, ist alles andere als billig und Generationensache. mehr ...

Hausschlachtung wie früher – mit der Jugend von heute
Bei Familie Höhne im brandenburgischen Niemegk + Hausschlachtungen sind selten geworden heutzutage. Wir durften bei Familie Höhne aus Niemegk dabei sein - und haben festgestellt, dass dort die Jugend Regie führt beim großen Schlachtefest. mehr ...

Junglandwirtinnen: Spitzenduo mit Bodenhaftung
Stefanie Peters und Caroline Bartsch übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus. Sie wollen Junglandwirte vernetzen. mehr ...

Wild in der Küche – lecker und gesund
Wildfleisch hat viele Vorzüge für die gesunde Ernährung. Das zeigen wissenschaftliche Analysen. Warum Wild nicht nur zu Festtagen auf den Tisch kommen sollte, zeigt dieser Beitrag. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Gans im Glück – Der Biohof am Jakobsweg
Noch schnattern sie – die rund 900 Gänse auf dem Biohof am Jakobsweg im brandenburgischen Jänickendorf. Doch ihre Tage sind gezählt: Zu Weihnachten werden sie als Festtagsbraten die Gaumen verwöhnen. mehr ...
Mietbeet: Gärtnern macht glücklich …
... auch ohne eigenen Garten. Denn es gibt eine Alternative: das Mietbeet, das vor allem bei Städtern sehr beliebt ist – wie im brandenburgischen Mehrow am nordöstlichen Berliner Stadtrand. mehr ...
Tante-Emma für das 21. Jahrhundert
Ein Dorfladen, der 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche geöffnet hat, und nahezu ohne Personal auskommt, hat den Thüringer Innovationspreis 2021 erhalten. mehr ...