Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Mentoringprogramm der FÖL: Mittendrin statt außen vor
Seit zwei Jahren gibt es in Brandenburg für Existenzgründer und Junglandwirte die Möglichkeit, im Rahmen des Mentoringprogramms der FÖL vom Wissen erfahrener Berufskollegen zu profitieren. mehr ...

Erster Trockenstress bremst auch Winterungen
Die Wasserversorgung vieler Böden ist bereits knapp. Nicht nur Sommerungen sind betroffen. Das Defizit bremst auch Winterkulturen. mehr ...

Leistungspflügen in MV: Glückwunsch, Hannes Alt!
Beim Pflügerwettbewerb des Landkreises Rostock erreichte der Auszubildende Hannes Alt aus der Agrargenossenschaft Hellbach Neubukow den 4. Platz. 900 Zuschauer verfolgten die spannende Meisterschaft in Reinstorf bei Bützow. mehr ...

Futter aktuell: Bestände entwickeln sich noch zögerlich
Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 2: mehr ...

Futter aktuell: Das Ackergras startet in die Saison
Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 1: mehr ...

Praxistest: Wie vielversprechend ist die Bodenanalyse in Echtzeit?
In einem Brandenburger Landwirtschaftsbetrieb wurde mit einem mobilen Messgerät zur Bodenanalyse in Echtzeit drei Monate intensiv gearbeitet. – Ein Erfahrungsbericht. mehr ...

Regenerative Landwirtschaft mit Strip-Till Drillmaschine
Was ist "euer Lieblingstool" haben wir Landwirtinnen und Landwirte gefragt. Eine der Antworten ist gelb-schwarz und unterstützt beim Bodenaufbau: Die Strip-Till Drillmaschine von der Fläminger Genussland GmbH in Brandenburg. mehr ...

QGIS in der Landwirtschaft: AGT-Chef teilt Erfahrungen
In der Agrargenossenschaft Trebbin wird für die Flächenverwaltung die kostenlose Software QGIS genutzt. Im Praxis-Talk erklärt Vorstand Dr. Thomas Gäbert die Nutzung von QGIS und teilt Erfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Startschuss für die „Pflanzenschutz-Akademie“
Seit dem 21. Januar 2022 bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Lernplattform zum Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau an. mehr ...
Landessortenversuche mit Hafer
Ideal für Pferd und Reiter - Hafer bietet eine Vielzahl von Vorteilen in der Fruchtfolge. Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sommerhafer 2019–2021 machen deutlich, dass seine Bedeutung aktuell gerade wieder stark zunimmt. mehr ...
Masse und Klasse: Landessortenversuche mit Silomais
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Silomais in den ostdeutschen Anbaugebieten 2019–2021 zeigen, dass sich die letzte Saison deutlich vom Durchschnitt der letzten Jahre abhob. mehr ...