Ackerbau
In unserem Ackerbau-Teil finden Sie alles rund um den Anbau unserer landwirtschaftlichen Kulturen. Wir informieren praxisnah über Bodenbearbeitung, Aussaat, Bestandesführung und Ernte – für kleine, genauso wie für große Betriebe.

Dürre frisst Futter
Die über Monate anhaltende Trockenheit und Hitze verlangt Tierhaltern das Jonglieren mit knappen Futtermitteln ab. Wir haben in den Regionen nachgefragt, wie es um die Grasaufwüchse und den Silomais bestellt ist. mehr ...

Maissilage: Trotzdem gute Qualität ins Silo bringen
Nach vielen zu trockenen Wochen leiden die Maisbestände. Was bei Ernte und Silierung alles zu beachten ist, um möglichst hochwertiges Futter für das Milchvieh einzulagern. mehr ...

Körnerfrüchte selber einlagern – so geht´s
Das Interesse am Einlagern der eigenen Ernte von Getreide, Körnerleguminosen und Ölsaaten ist aufgrund der gegenwärtigen Marktturbulenzen gestiegen. Unser Experte erklärt, worauf beim Einlagern von Körnerfrüchten zu achten ist. mehr ...

Maissilage: Schlechtes Häckselgut wirkt ein ganzes Jahr
Wie aus trockenheitsgestressten Maisbeständen noch möglichst hochwertiges Futter gewonnen werden kann, beschreibt der zweiteilige Beitrag. Teil 2: Häckselqualität und Silieren. mehr ...

Betriebseigene Wetterstation: Aufstellen allein reicht nicht
Mit der eigenen Wetterstation auf dem Betrieb lassen sich hofnah und effektiv meteorologische Daten erfassen. Doch dafür muss man sich dann auch um die Station und ihren Standort kümmern. mehr ...

Neues Netzwerk für Leguminosen geht online
Das Leguminosen-Netzwerk LeguNet fügt die Erkenntnisse der bisherigen Demonstrationsnetzwerke Erbsen/Bohnen, Soja und Lupinen zusammen. Hier finden Praktiker Informationen zum Anbau heimischer Körnerleguminosen. mehr ...

Erfolg mit Erdbeeren
Der Spreewaldhof Niewitz zeigt, wie funktionierende Direktvermarktung und faire Erzeugerpreise für regionale Lebensmittel gelingen können. mehr ...

Spargelanbau: Regional oder Import?
Mitten in der Saison wird die Spargelerzeugung reduziert. Kunden üben sich in Kaufzurückhaltung, der LEH setzt auf billigere ausländische Ware. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Anbauprognose 2022: Mais macht Platz
Weniger Mais, aber dafür deutlich mehr Sommergerste und Sonnenblumen: Die aktuelle Anbauprognose 2022 gibt Einblicke, was in diesem Jahr auf Thüringens Äckern gedeiht. mehr ...
„Legu Sachsen“: Eine Chance für Hülsenfrüchte
in EIP-Agri-Projekt unter Führung des Produktentwicklers Quendt Food Innovation will das regionale Wertschöpfungspotenzial von Leguminosen in Sachsen erschließen. mehr ...
Leindotter: Vom Unkraut zur Ölpflanze
Vor Jahrhunderten als Begleitpflanze eingeschleppt, dient er heute als Mischungspartner in Blüh- und Zwischenfruchtmischungen. Inzwischen ist der Leindotter eine echte Nutzpflanze. mehr ...