Nachrichten aus Thüringen
Hier erfahren Sie die Nachrichten aus Thüringen. Was es wohl Neues gibt? – Wir berichten.

Rundholzkartell Thüringen: Urteil im Juni erwartet
Ein Prozessfinanzierer verklagt neben Thüringen vier Länder auf Schadenersatz. Sie sollen angeblich Rundholzkartelle gebildet haben. Im Juni fällt das Landgericht Erfurt sein Urteil. Wie sieht der Freistaat bisher die Vorwürfe? mehr ...

Wagyurinder Thüringen: Rindfleisch auf modern
Die in Haina ansässige Marblelution GmbH denkt vom Produkt. Sie will in Europa Marktführer für Fleisch von Wagyurindern werden. Zum Thüringer Fleischrindertag stellte das junge Unternehmen sein Konzept vor. mehr ...

Berufswettbewerb Landjugend: Thüringer Team fürs Bundesfinale
Zwei Fachschüler, Forstwirt- und ein Landwirtlehrling vertreten das Land beim Bundesfinale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend. Bedauerlicherweise kam kein Wettstreit der Tierwirt-Azubis zustande. mehr ...

Mobile Schlachtung in Thüringen
Das Ziel ist ambitioniert: Ein Innovationsprojekt möchte für Thüringen einen fahrbaren Schlachthof entwickeln. Neben rechtlichen und technischen Fragen dreht es sich um den wirtschaftlichen Betrieb. mehr ...

Investitionsförderung Landwirtschaft: Mutige Unternehmer
Landwirtschaftliche Vorhaben von über 50 Millionen Euro wurden 2022 in Thüringen mit der Investitionsförderung unterstützt. Beim Stallbau dominierte der Premiumzuschuss. Ab 2024 erhält die Direktvermarktung mehr Aufmerksamkeit. mehr ...

Thüringer Agrarstrukturgesetz: Reaktionen auf Karawanskij-Entwurf
Es wird wohl kein Durchmarsch für das Thüringer Agrarstrukturgesetz: Erste Reaktionen aus Verbänden und dem Landtag auf den Regierungsentwurf reichen von Kritik an Details bis hin zu Grundsätzlichem. Weitere ostdeutsche Länder wollen Agrarstrukturgesetze vorlegen - mit unterschiedlichem Tempo. mehr ...

Susanna Karawanskij im Interview: Agrarstrukturgesetz in Thüringen
Susanna Karawanskij: Es geht mir nicht darum, einen „radikalen“ Gesetzentwurf vorzulegen, sondern mein Anliegen ist ein wirksamer, rechtssicherer Gesetzentwurf, der vor allem Transparenz am landwirtschaftlichen Bodenmarkt herstellt. mehr ...

Anja Siegesmund: Bilanz der Amtszeit als Thüringer Umweltministerin
Bis Ende Januar war die Grünen-Politikerin Anja Siegesmund Thüringens Umweltministerin. Eine Leistungsbilanz aus Sicht der Landwirtschaft. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Rundholzkartell: Schadenersatzklagen gegen Länder
Ein Prozessfinanzierer verklagt neben Thüringen vier Länder auf 800 Mio. € Schadenersatz. Sie sollen angeblich Rundholzkartelle gebildet haben. Der Prozessfinanzierer „Burford Capital“ machte sich 2018 auf den Weg, 1,05 Mrd. € von fünf Bundesländern zu erstreiten, darunter: Thüringen. mehr ...
Mehr als nur der Zins
Erfurt will für seine Agrarflächen Verpachtungsregeln aufstellen. Die Initiative dazu ging von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft aus. Mitgewirkt daran haben Bauern- und Gartenbauverband. mehr ...
Kleinste Kartoffelernte seit 30 Jahren in Thüringen
In dieser Saison haben die Kartoffelanbauer im Land die geringste Ernte der vergangenen 30 Jahre eingefahren. Den Agrarstatistikern zufolge ernteten heimische Landwirte im Durchschnitt 27 t/ha. mehr ...