Nachrichten aus Thüringen

Dürre frisst Futter
Die über Monate anhaltende Trockenheit und Hitze verlangt Tierhaltern das Jonglieren mit knappen Futtermitteln ab. Wir haben in den Regionen nachgefragt, wie es um die Grasaufwüchse und den Silomais bestellt ist. mehr ...

Braugerstenrundfahrt: Gute Preisaussichten
Während es für die Winterbraugerste gar nicht schlecht aussieht, ist der Ernteausgang bei der Sommergerste noch völlig offen, hieß es bei der diesjährigen Braugerstenrundfahrt, die ins Weimarer Land führte. mehr ...

Sie ist wieder da – und war nie weg
Die Dürre ist mit voller Wucht wieder da. Von heute aus betrachtet war sie gar nicht weg. mehr ...

Wie man die Hundszunge erfolgreich bekämpft
Die für Weidetiere gefährliche Gewöhnliche Hundszunge stellt man in Thüringen vermehrt auf Grünland von Wildgattern fest. Ein Versuch zeigte, dass die chemische Bekämpfung möglich ist. mehr ...

Neue Förderrichtlinie Wolf/Luchs: Kosten nicht gedeckt
Der langgehegten Forderung, laufende Betriebsausgaben beim Weidetierschutz ersetzt zu bekommen, antwortet das Umweltministerium jetzt mit der neuen Förderrichtlinie Wolf/Luchs. mehr ...

Tausende besuchen Bauern
Bundesweit luden am vorigen Wochenende Landwirtschaftsbetriebe zu Hoffesten und zur Landpartie ein. Wir haben einige Momente mit der Kamera eingefangen. mehr ...

Pflege mit Rotvieh als neues Standbein
Von der Milch- und Ferkelproduktion hat sich das Agrarunternehmen am Leinawald eG in Langenleuba-Niederhain getrennt. Die Ostthüringer etablierten ein neues Standbein. mehr ...

Automatische Melksysteme: So melkt Thüringen
In Thüringen melkt heute gut jeder vierte Milchviehbetrieb seine Kühe automatisch. Dies geht aus den Daten der Melktechnikprüfung der Qnetics GmbH des Jahres 2021 hervor. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Rettung aus der Luft
Mit der Futterernte rückt der Wildtierschutz in den Fokus. Viele Landwirte werden dabei von Jägern und Vereinen unterstützt, auch mit Drohnen. mehr ...
Thüringer Kulap ab Juli beantragen
m Juli startet Thüringen mit der Antragstellung für das neue Kulap, trotz aller Unsicherheiten. Hierzu müssen Landwirte erstmals das neue Antragsportal PORTIA nutzen. mehr ...
Anbauprognose 2022: Mais macht Platz
Weniger Mais, aber dafür deutlich mehr Sommergerste und Sonnenblumen: Die aktuelle Anbauprognose 2022 gibt Einblicke, was in diesem Jahr auf Thüringens Äckern gedeiht. mehr ...