Thüringen
Auf mehr als der Hälfte der Landesfläche Thüringens wird Landwirtschaft betrieben, und das in großer Vielfalt: Drei von vier Landwirten sind Einzelunternehmer im Haupt- oder Nebenerwerb. Die Schwerpunkte liegen im Futter- und Ackerbau.

Forderung: „Energiekosten unverzüglich runter“
So lautet die erste Forderung von TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner an die Politik. Die Turbulenzen, die der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, setzten der hiesigen Landwirtschaft, die kaum oder keine Reserven hat, enorm zu. mehr ...

Wie der Geflügelhof Teichweiden seine Treibhausgasbilanz halbierte
Der Geflügelhof Teichweiden setzt auf Soja aus Europa. Das senkt die betriebliche Treibhausgasbilanz erheblich. Gemeinsam mit der Agrarministerin warb man jetzt für den Sojaanbau in Thüringen. mehr ...

Das Stetige ist der Wandel
Vor über 30 Jahren wurde der Biobetrieb Scharf im thüringischen Ollendorf aus der Taufe gehoben und ist mit den Jahren zu einem großen Familienbetrieb geworden. Von der Oma bis zum Enkel sind alle mit an Bord und arbeiten Hand in Hand. mehr ...

Schluss nach 30 Jahren Milchviehhaltung
Beste Rohmilchqualität, erfolgreiche Zucht und langlebige Kühe zeichnen den Milchviehbetrieb von Günter Dörfer aus. All das hat jetzt ein Ende. Der Landwirt trennt sich von seinen Milchkühen. mehr ...

Drillen, düngen, Dieselpreise
Die Bedingungen für die Frühjahrsaussaat sind für die Agrargenossenschaft Teichel so, wie es sich Ackerbauvorstand Eric Engelmann wünscht. Witterung und Bodenverhältnisse passen. Seine Mannschaft samt dem Dienstleister kommen zügig voran. mehr ...

Walachenschaf: Feingliedrig und elegant
Die gefährdete Nutztierrasse 2022 ist das Walachenschaf. Zu den wenigen Herdbuchzüchtern zählt Suzanne Demmer aus Thüringen. Eine ganzjährige Freilandhaltung stellt für die auffälligen Landschafe kein Problem dar. mehr ...

Ein Idyll in der Falle
Unzumutbare Zufahrten und Wildschweine, die nicht dezimiert werden, lassen das Weltmeister-Gestüt Bretmühle im Kreis Greiz bald verzweifeln. Der Wunsch an Kommune und Landesbehörden: Endlich mal handeln! mehr ...

Online-Auktion: Kojak macht das Rennen
Abermals fand die Auktion von Feischrindbullen aus dem Thüringer Zuchtgebiet der Qnetics GmbH nur digital statt. Teuerstes unter den drei Dutzend verkauften Tieren war ein feldgepüfter Kingston-Sohn. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
Meisterkurs für Rinder- und Schweinehalter
Thüringen plant die Durchführung eines Vorbereitungslehrgangs auf die Prüfung zum Tierwirtschaftsmeister. Angeboten werden die Fachrichtungen Rinderhaltung, Schweinehaltung und Schäferei. mehr ...
Kulap: Auszahlung für diese Woche angekündigt
In der 9. Kalenderwoche sollten die Kulap-Gelder für das Jahr 2021 planmäßig ausgezahlt werden. Für die freiwilligen Maßnahmen zum Umweltschutz in der Landwirtschaft erhalten 1.700 Agrarbetriebe einen Ausgleich von gut 43 Mio. Euro. mehr ...
Verbände zum Kulap 2023: Es fehlt vor allem das Geld
Wir fragten das Ökoherz, den Bauernverband, die AbL und den Grünlandverband, was sie von den geplanten Maßnahmen des Kulap 2023 halten. Die Urteile sind größtenteils sehr ernüchternd. mehr ...