Die Bauernzeitung: regional und praxisnah.
Mit uns sind Sie stets bestens informiert: Aktuelles und Regionales aus erster Hand. Von Agrarpolitik und Technik über Markt- und Preisentwicklungen bis hin zu Dorf, Familie und Gesundheitsthemen. Erhältlich als Print und Digital.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Ausgabe und das digitale Angebot der Bauernzeitung für Smartphones, Tablet, Notebooks und Co. Außerdem stellen wir Ihnen unsere 50-jährige Zeitungsgeschichte vor.
Bauernzeitung Digital

Die Bauernzeitung digital lesen.
Mit unserer App und Ihrem Digital-Abonnement möglich. Erfahren Sie auf unserer Bauernzeitung Digital-Seite mehr zu den vielfältigen Möglichkeiten.
Mediadaten

Suchen Sie noch einen guten Platz, um Ihre Werbung in den Produkten der Bauernzeitung zu platzieren? Dann haben wir hier die aktuellen Mediadaten für Print und Online für Sie inkl. den Hinweisen zum Werben im Messeumfeld oder in unseren Sonderheften.
Sonderausgaben

Neben dem freitags erscheinenden Wochenblatt veröffentlicht die Bauernzeitung mehrfach im Jahr Sonderausgaben zu bestimmten landwirtschaftlichen Themen wie z. B. den Ratgeber Schweinezucht oder Pflanzenschutz.
Möchten Sie in unseren Sonderausgaben werben? Dann hilft Ihnen unser Anzeigenverkauf weiter.
Unsere Geschichte

Die Bezeichnung „Bauernzeitung“ kam nach unserem aktuellen Kenntnisstand schon im vorvorigen Jahrhundert auf. Als 1883 der Allgemeine Deutsche Bauern-Verein gegründet wurde, hieß dessen Vereinsblatt „Deutsche Bauern-Zeitung“.
Bis heute berichtet die Bauernzeitung für Sie über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und legt seinen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Aktuelle Ausgabe

Unsere Top-Themen:
Schwerpunkt Windenergie
Etwa die Hälfte aller Bundesländer bezieht heute bereits Waldgebiete bei der Flächensuche zur Windenergieerzeugung mit ein. Wir berichten in unserem Schwerpunkt u. a. über den aktuellen Stand und die Rahmenbedingungen sowie über die technischen und finanziellen Aspekte der Stromerzeugung auf Forstflächen.
Von der Idee hin zur Praxis
Der Anbau von Begleitsaaten im Winterraps kann einen Beitrag leisten, wenn Pflanzenschutzmittel- und der mineralische Stickstoffdüngereinsatz reduziert sowie der Kohlenstoff im Boden angereichert werden sollen. Wie dabei die optimale Bewirtschaftung erfolgt, wurde unter Praxisbedingungen getestet. Wir berichten darüber.
Sind Landwirte und Behörden überfordert?
Fehlerquellen bieten die neuen Regeln der Agrarförderung (GAP ab 2023) in großer Zahl: Statt Cross Compliance und Greening gibt es nun die Auflagen der erweiterten Konditionalität, die für alle antragstellenden Betriebe gilt. GAP-Experte Christian Gaebel vom Deutschen Bauernverband erläutert in diesem Artikel die wichtigen Details.
Kein Jahr für Konsumgetreide
Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Winterroggen und Wintertriticale für den Ökolandbau liegen nun vor. Die Fallzahlen blieben in diesem Jahr unterdurchschnittlich.
Gezielt und sicher applizieren
Mit reduzierten Ausbringmengen kann man seinen Geldbeutel und die Umwelt zu schonen. Neue Feldspritzen können das besser als alte, aber auch Gebrauchte lassen sich aufrüsten.