Sachsen-Anhalt
Die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt ist gekennzeichnet von fruchtbaren Böden in Regionen wie der Magdeburger Börde und vielfältigen Formen der Nutztierhaltung, zumeist in größeren Ställen. Außerdem ist Sachsen-Anhalt der größte ostdeutscher Kartoffelanbauer.

Erster Trockenstress bremst auch Winterungen
Die Wasserversorgung vieler Böden ist bereits knapp. Nicht nur Sommerungen sind betroffen. Das Defizit bremst auch Winterkulturen. mehr ...

Wassergesetz wird in Sachsen-Anhalt überarbeitet
Das Umweltministerium gab den Startschuss für eine Novellierung des Rechtsrahmens. Der fortschreitende Klimawandel erfordert dem Ressort zufolge eine stärkere Wasserrückhaltung. mehr ...

Milchkontrolljahr 2021/2022: Halbzeitbilanz mit Licht und Schatten
Die durchschnittliche Jahresleistung der in der Milchkontrolle stehenden Kühe in Sachsen-Anhalt ist in der ersten Hälfte des Prüfjahres 2021/2022 um 51 kg auf insgesamt 4.155 kg Milch mit 4,07 % Fett (169 kg) und 3,49 % Eiweiß (145 kg) gestiegen. mehr ...

23. Milchviehtag: Ein Vergleich der Besten
Nach pandemiebedingter Pause hat die Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben nun ihren 23. Milchviehtag abgehalten. Mit Spannung wurde nach dem Preisauftrieb das Treffen erwartet. mehr ...

Herdenschutz: Jetzt noch Anträge stellen!
Das Magdeburger Agrarministerium hat gleich zwei Antragsverfahren für die Förderung des Herdenschutzes vor Wölfen eröffnet. Für Zuschüsse zu den laufenden Betriebsausgaben ist aber bereits Mitte Mai Antragsfrist. mehr ...

Imkern: Süßes Hobby im Duett
Gemeinsame Passion von Jörg und Dirk Richter ist das Imkern. Gute Erfahrungen machten die Zwillinge mit ihrer Bienenhaltung in Wernigerode in den zurückliegenden Jahren mit der staatlichen Bienenförderung. mehr ...

Gefahr für trächtige Schafe und Rinder
Rinder- und Schafhalter in Sachsen-Anhalt könnten in diesem Frühjahr vermehrt die Auswirkungen des Schmallenberg-Virus zu spüren bekommen. mehr ...

Imkerverband verweist auf verbliebene Mittel
Die Zahl der Imkerinnen und Imker als auch die Anzahl der von ihnen betreuten Bienenvölker ist in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren beträchtlich gestiegen. Noch bis zum 30. April 2022 können Anträge auf EU-Bienenförderung gestellt werden. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
„Klima-Gurken“ unter Glas
Mit frischem Obst und Gemüse vom Bördegarten Osterweddingen beliefert die Wimex-Gruppe den regionalen Lebensmitteleinzelhandel. Die Vitaminspender gedeihen in Hightech-Gewächshäusern. mehr ...
SKW Stickstoffwerke Piesteritz treten RootCamp als Innovationspartner bei
RootCamp begrüßt die SKW Stickstoffwerke Piesteritz als neuen Unternehmenspartner. Diese Partnerschaft soll den Fokus des RootCamps auf neue Technologien für die Herstellung, Anwendung, das Recycling und die Märkte der Pflanzenernährung stärken. mehr ...
Führt Sachsen-Anhalt doch noch eine eigene Weidetierprämie ein?
Der Landtag beschloss 2018, Mutterschafe, Ziegen sowie Mutterkühe aus Landesmitteln zu fördern, um deren Haltung zu unterstützen. Die Umsetzung blieb aus. Nun wurde darüber erneut diskutiert. mehr ...