Sachsen-Anhalt
Die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt ist gekennzeichnet von fruchtbaren Böden in Regionen wie der Magdeburger Börde und vielfältigen Formen der Nutztierhaltung, zumeist in größeren Ställen. Außerdem ist Sachsen-Anhalt der größte ostdeutscher Kartoffelanbauer.

Mehr neue Ausbildungsverträge in Grünen Berufen
Die Grünen Berufe sind in Sachsen-Anhalt gefragt: Mehr Jugendliche schließen Ausbildungsverträge in diesem Bereich ab. Der Beruf Tierwirt/in sticht dabei noch heraus. mehr ...

Bio-Regionalpreis 2021: Gewinner stehen fest
Im Wettbewerb um den Bio-Regionalpreis 2021 waren gleich drei Unternehmen aus Sachsen-Anhalt erfolgreich. Wer die Sieger sind, wurde heute im Rahmen der digitalen Grünen Woche bekanntgegeben. mehr ...

Grüne Woche Digital: Sachsen-Anhalt ist dabei
Die Grüne Woche 2021 findet digital statt. Auch Sachsen-Anhalt präsentiert auf der virtuellen Leitmesse die Vielfalt seiner Land- und Ernährungswirtschaft und gibt außerdem die Gewinner des Bio-Regionalpreises bekannt. mehr ...

Veterinärbericht: BVD-Freiheit in Sichtweite
Laut dem aktuellen Veterinärbericht Sachsen-Anhalts sind die Rinderbestände im Land seit drei Jahren ohne neue Infektionen mit Boviner Virus-Diarrhoe (BVD). Akute Gefahr, auch für die Nutztiere, besteht jedoch durch die Afrikanische Schweinepest (ASP). mehr ...

Tierseuche: Faule Brut bei fleißigen Bienen
Tierseuchen gibt es selbst in der Bienenhaltung. Die Amerikanische Faulbrut schädigt den Nachwuchs der Insekten. In Sachsen-Anhalt gab es 2020 zwei Seuchenfälle. mehr ...

Agrarstrukturgesetz steht für Sachsen-Anhalt auf der Kippe
Die für vorgestern geplante Anhörung der Verbände zum Agrarstrukturgesetz für Sachsen-Anhalt ist pandemiebedingt ausgefallen. Die Zeit für die parlamentarische Behandlung des Gesetzentwurfes bis zur Landtagswahl wird immer knapper. mehr ...

Zuckerrübenkampagne: Ertragsplus trotz Etagenrüben
Ende Dezember wurden die letzten Rüben der Ernte 2020 in der Zuckerfabrik Könnern in Sachsen-Anhalt angenommen. Die aktuelle Zuckerrübenkampagne schließt die Fabrik mit besseren Naturalertrag ab als in den beiden Vorjahren. mehr ...

Hoffnung für 2021 mit Lichterfahrt statt Bauerndemo
In Sachsen-Anhalt starten die Bauern nicht mit einer Demo ins neue Jahr, sondern mit einer Lichterfahrt in die Landeshauptstadt, die Hoffnung machen soll. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Der Entwurf zur TA Luft stellt Tierwohl und Ökonomie infrage
Die Bundesregierung veröffentlichte im Dezember die „Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz“ – besser bekannt als „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft). Die neue Vorschrift wird viele Landwirte kalt erwischen, urteilt der Verband unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich. Exklusiv für die Bauernzeitung erläutert er seine Kritik auf den Seiten 8 und 9.
Aktuelle Trends bei der Bodenbearbeitungstechnik
Bevor das Saatgut in den Boden eingebracht werden kann, wird dieser fast immer bearbeitet. Dafür kamen und kommen Pflug, Grubber & Co. wieder zum Einsatz, um für die Winterfurche und Saatbettbereitung zu sorgen. Eine DLG-Umfrage zeigt, wohin der Trend bei der Bodenbearbeitungstechnik geht und worauf Praktiker besonderen Wert legen (Seiten 28 bis 30).
Pappkartons aus Silphie
Rund 20 km nördlich des Bodensees erprobt man mit Unterstützung der Universität Hohenheim im oberschwäbischen Energiepark Hahnennest die Aufbereitung von Pflanzenfasern für die Papier- und Pappeherstellung. Ziel ist die stoffliche und energetische Nutzung der Rohstoffe. Für die Biogasbranche könnte das ein Post-EEG-Modell sein (Seiten 34 und 35).
Bezahlter Ausstieg aus der Schweinehaltung
Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen im Mittelpunkt der Diskussion um Tier- und Umweltschutz. Neben der Förderung des Umbaus von Ställen kann die bezahlte Stilllegung eine Alternative sein. Eine Umfrage zeigt, dass deutsche Landwirte großes Interesse an dieser Möglichkeit hätten. Lesen Sie dazu die Seiten 40 bis 42.
Wüstenschiffe im Vogtland
Bei Thomas Hörl im sächsischen Mühltroff können die Tierarten gar nicht ausgefallen genug sein. Der Landwirt darf neben Kamelen und Lamas als einer von wenigen auch Zebras halten. Wir berichten auf den Seiten 50 und 51.
Von scharf bis giftig