Sachsen-Anhalt
Die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt ist gekennzeichnet von fruchtbaren Böden in Regionen wie der Magdeburger Börde und vielfältigen Formen der Nutztierhaltung, zumeist in größeren Ställen. Außerdem ist Sachsen-Anhalt der größte ostdeutscher Kartoffelanbauer.

Bienenförderung bis Jahresende verlängert
Das Bundesland Sachsen-Anhalt gewährt die EU-Bienenförderung im Imkerjahr 2022 nun auch für den Verlängerungszeitraum vom 1. August bis 31. Dezember 2022. mehr ...

Es brennt nicht von allein
Das bislang größte Feuer Brandenburgs zerstörte auch einen Stall. Helfer finden Lagerfeuer im Nationalpark und Strohdiemen fackeln gleichzeitig ab. mehr ...

Darlehen als Starthilfe für Junglandwirte
Eine der Herausforderungen, die Junglandwirtinnen und -landwirte als Betriebsnachfolger bewältigen müssen, ist das Finanzieren der Hofübernahme. Um diesen Schritt zu erleichtern, steht in Sachsen-Anhalt ab sofort das Nachfolgedarlehen der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) zur Verfügung. mehr ...

Landjugend auf Entdeckertour
Nach coronabedingter Zwangspause gilt es, die Verbandsarbeit wieder voranzubringen und die Mitglieder zu reaktivieren. Der Landjugendverband Sachsen-Anhalt e.V. nutzt hierfür auch ein neues Format. mehr ...

Spatenstich für neuen Standort in der Börde
Eine neue Niederlassung der Agravis Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg GmbH entsteht in Oschersleben im Landkreis Börde. mehr ...

Raunitzer Agrar GmbH: Mehr Tierwohl in der Schweinemast
Die 1. Regionale Genusstour, zu der Caroliene und Wouter Uwland von der Raunitzer Agrar GmbH am 21. Mai zusammen mit dem Gasthaus zu Teicha eingeladen hatten, war rückblickend ein voller Erfolg. mehr ...

Tausende besuchen Bauern
Bundesweit luden am vorigen Wochenende Landwirtschaftsbetriebe zu Hoffesten und zur Landpartie ein. Wir haben einige Momente mit der Kamera eingefangen. mehr ...

Urania ist die schönste Kuh
Nach zweieinhalbjähriger coronabedingter Schauabstinenz fand vorigen Donnerstag die mit Sehnsucht und Spannung erwartete 4. Holstein-Vision der RinderAllianz im altmärkischen Bismark statt. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
Rettung aus der Luft
Mit der Futterernte rückt der Wildtierschutz in den Fokus. Viele Landwirte werden dabei von Jägern und Vereinen unterstützt, auch mit Drohnen. mehr ...
Agrarförderung: Neue App reduziert Antragsaufwand
Die neue App LaFIS®-Geofoto ist jetzt in Sachsen-Anhalt verfügbar. Sie soll den Aufwand bei der Agrarförderung für antragstellende Landwirte und Ämter verringern. mehr ...
Erster Trockenstress bremst auch Winterungen
Die Wasserversorgung vieler Böden ist bereits knapp. Nicht nur Sommerungen sind betroffen. Das Defizit bremst auch Winterkulturen. mehr ...