Sachsen-Anhalt
Die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt ist gekennzeichnet von fruchtbaren Böden in Regionen wie der Magdeburger Börde und vielfältigen Formen der Nutztierhaltung, zumeist in größeren Ställen. Außerdem ist Sachsen-Anhalt der größte ostdeutscher Kartoffelanbauer.

Wassergesetz wird in Sachsen-Anhalt überarbeitet
Das Umweltministerium gab den Startschuss für eine Novellierung des Rechtsrahmens. Der fortschreitende Klimawandel erfordert dem Ressort zufolge eine stärkere Wasserrückhaltung. mehr ...

Milchkontrolljahr 2021/2022: Halbzeitbilanz mit Licht und Schatten
Die durchschnittliche Jahresleistung der in der Milchkontrolle stehenden Kühe in Sachsen-Anhalt ist in der ersten Hälfte des Prüfjahres 2021/2022 um 51 kg auf insgesamt 4.155 kg Milch mit 4,07 % Fett (169 kg) und 3,49 % Eiweiß (145 kg) gestiegen. mehr ...

23. Milchviehtag: Ein Vergleich der Besten
Nach pandemiebedingter Pause hat die Koesling-Anderson LEBG aus Dahlenwarsleben nun ihren 23. Milchviehtag abgehalten. Mit Spannung wurde nach dem Preisauftrieb das Treffen erwartet. mehr ...

Herdenschutz: Jetzt noch Anträge stellen!
Das Magdeburger Agrarministerium hat gleich zwei Antragsverfahren für die Förderung des Herdenschutzes vor Wölfen eröffnet. Für Zuschüsse zu den laufenden Betriebsausgaben ist aber bereits Mitte Mai Antragsfrist. mehr ...

Imkern: Süßes Hobby im Duett
Gemeinsame Passion von Jörg und Dirk Richter ist das Imkern. Gute Erfahrungen machten die Zwillinge mit ihrer Bienenhaltung in Wernigerode in den zurückliegenden Jahren mit der staatlichen Bienenförderung. mehr ...

Gefahr für trächtige Schafe und Rinder
Rinder- und Schafhalter in Sachsen-Anhalt könnten in diesem Frühjahr vermehrt die Auswirkungen des Schmallenberg-Virus zu spüren bekommen. mehr ...

Imkerverband verweist auf verbliebene Mittel
Die Zahl der Imkerinnen und Imker als auch die Anzahl der von ihnen betreuten Bienenvölker ist in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren beträchtlich gestiegen. Noch bis zum 30. April 2022 können Anträge auf EU-Bienenförderung gestellt werden. mehr ...

„Klima-Gurken“ unter Glas
Mit frischem Obst und Gemüse vom Bördegarten Osterweddingen beliefert die Wimex-Gruppe den regionalen Lebensmitteleinzelhandel. Die Vitaminspender gedeihen in Hightech-Gewächshäusern. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
SKW Stickstoffwerke Piesteritz treten RootCamp als Innovationspartner bei
RootCamp begrüßt die SKW Stickstoffwerke Piesteritz als neuen Unternehmenspartner. Diese Partnerschaft soll den Fokus des RootCamps auf neue Technologien für die Herstellung, Anwendung, das Recycling und die Märkte der Pflanzenernährung stärken. mehr ...
Führt Sachsen-Anhalt doch noch eine eigene Weidetierprämie ein?
Der Landtag beschloss 2018, Mutterschafe, Ziegen sowie Mutterkühe aus Landesmitteln zu fördern, um deren Haltung zu unterstützen. Die Umsetzung blieb aus. Nun wurde darüber erneut diskutiert. mehr ...
Neue Waldbrandzentrale eröffnet
Nach zweijähriger Modernisierung wurde am 12. März die neue Waldbrandzentrale (WBZ) Sachsen-Anhalts durch Forstminister Sven Schulze im Betreuungsforstamt Annaburg (Landkreis Wittenberg) eröffnet. mehr ...