Sachsen
Von großen Spitzenbetrieben in Nordsachsen bis zu vielen kleineren Zuchtbetrieben im Erzgebirge, von den Ackerbauern rund um Bautzen bis zu Familienbetrieben im Vogtland – in dieser Rubrik bilden wir die ganze Vielfalt der sächsischen Landwirtschaft ab.

Wie sich Urgesteinsmehl für Acker und Stall effizient nutzen lässt
Vor allem nach Süddeutschland verkaufen die Hartsteinwerke Vogtland ihr aus Diabasgestein gewonnenes Urgesteinsmehl. Der Bodenhilfsstoff wird im Ökolandbau wie auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt. mehr ...

Industriegebiet statt Acker: Vorrang für Versiegelung?
Um internationale Großinvestoren anzulocken, soll auf fast 500 ha wertvollem Acker bei Delitzsch ein Industrievorranggebiet entstehen. Die betroffenen Landwirtschaftsbetriebe machen gegen das Vorhaben mobil. mehr ...

Tierwohl plus: Das sind die Gewinner des Landeswettbewerbs
Betriebe, die mit Rindern oder Schafen und Ziegen Milch erzeugen, standen beim Landeswettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung“ im Mittelpunkt. Die beiden Sieger erhielten jetzt ihre Auszeichnung. mehr ...

Beängstigende Rekorde
Temperaturen, Niederschläge und Sonnenscheindauer sorgten laut der vorläufigen Sommerbilanz des DWD für zum Teil beängstigende Rekorde. mehr ...

Diebstahl: Solaranlagen immer häufiger im Visier
Der Diebstahl von Solaranlagen hat in Sachsen deutlich zugenommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von knapp 253.000 Euro. mehr ...

Ein Netzwerk soll entstehen
Gemeinsam mit Bio-Partnerbetrieben will das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Erkenntnisse sammeln und in die Praxis weitergeben. Parallel laufen in Nossen weiterhin auch Öko-Versuche. mehr ...

Es brennt nicht von allein
Das bislang größte Feuer Brandenburgs zerstörte auch einen Stall. Helfer finden Lagerfeuer im Nationalpark und Strohdiemen fackeln gleichzeitig ab. mehr ...

Fachstelle bestätigt Wolfsrisse im Daubaner Wald
Die nach dem Ausbruch einer 101-köpfigen Schaf- und Ziegenherde im Daubaner Wald bei Bautzen tot aufgefundenen Tiere wurden von Wölfen gerissen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
LVG Köllitsch: Früher Start mit Überraschung
Der letzte Schlag Hafer war am Mittwoch vor zwei Wochen Woche fällig: Das Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch hat die Getreideernte 2022 abgeschlossen. mehr ...
Pasteurellose: Rinderseuche in MV und Sachsen
Wie der Vogtlandkreis im Südwesten Sachsens am Dienstag mitteilte, ist die Pasteurellose in mehreren Mutterkuhherden im Kreisgebiet ausgebrochen. Das Geschehen sei dramatisch, heißt es aus dem Veterinäramt der Landkreisverwaltung in Plauen. Die Rinder verendeten nach Auftreten der Symptome in kürzester Zeit. mehr ...
Theatersommer der BSZ: Sie können auch anders
Der Theatersommer in Altroßthal hat eine mehr als zehnjährige Tradition: Mit vier öffentlichen Aufführungen verabschieden sich die Lehrlinge, Fachgymnasiasten und Schüler der Fachoberschule des Beruflichen Schulzentrums (BFZ) für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden mit ihren Lehrern in die Sommerpause. mehr ...