Brandenburg
Rund 5.400 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften die 1,3 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche (LF) in Brandenburg. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 242 ha. Charakteristisch sind die oft sandigen Böden. Rund 80 Prozent der LNF gilt als benachteiligt. Dennoch geht die Tierhaltung seit Jahren zurück. Der Tierbesatz liegt mit 0,4 Großvieheinheiten je Hektar deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Agrargenossenschaft Ranzig: Fürsorge im Fangkorb
Mit Mutterkühen zu arbeiten und sich dabei nicht in Gefahr zu bringen, setzt eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tieren und Fingerspitzengefühl der Tierbetreuer voraus. Die Agrargenossenschaft Ranzig hat sehr gute Erfahrungen mit einem Fangkorb für Kälber Marke Eigenbau gemacht. mehr ...

TAP setzt auf Hacke und Striegel
Die Trebnitzer Agrar-Produktionsgesellschaft mbH (TAP) in Brandenburg hat auf Öko umgestellt und ist nun mit Geräten zur mechanischen Unkrautregulierung auf ihren Schlägen unterwegs. mehr ...

Familiäre Leidenschaft für robuste Fleischrinder
Ob Charolais oder Blonde d‘Aquitaine: Reinrassige Tiere sind ein Markenzeichen der Zucht von Thekla und Willi Zachert im Havelland. Mit Rosalie und Scarlett fahren sie demnächst zum Färsenchampionat. mehr ...

Entwurf zum Landesjagdgesetz teilweise verfassungswidrig
Seit Monaten sorgt der Entwurf zum neuen Landesjagdgesetz für Diskussion in der Jägerschaft. Eine kurzgutachterliche Stellungnahme in Auftrag des Landesjagdverbandes Brandenburg (LJVB) zeigt nun: Die zentralen Reformvorschläge erweisen sich „als nicht praxistauglich, in sich widersprüchlich und verfassungsrechtlich problematisch". mehr ...

Spargelanbau: Folie besser als ihr Ruf
Im Spargelland Brandenburg gab es Streit über weit verbreitete Hilfsmittel für den verfrühten Anbau. Rechtzeitig zum Anstich kommt Entwarnung. mehr ...

Gewinnerin nahm Hauptpreis in Empfang
Nachträgliche Bescherung für Landwirtin Ute Hansen aus Pirow: Die Leserin der Bauernzeitung nahm am 24. März ihren Gewinn aus dem gemeinsamen Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter entgegen. mehr ...

„Die Wildbestände werden explodieren!“
Jäger in Brandenburg laufen Sturm gegen den Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes. Welche Auswirkungen auf die Landwirtschaft zu erwarten sind, wollten wir von Jürgen Hammerschmidt, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Brandenburg (LagJE), wissen. mehr ...

Ab sofort Anträge auf Agrarförderung einreichen
Die Anträge auf Agrarförderung in Brandenburg für das Antragsjahr 2022 können ab heute bis zum 16. Mai 2022 eingereicht werden. Darüber informierte am Donnerstagmittag das brandenburgische Agrarministerium. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Schwerpunkt Herbstbestellung Getreide
Die Herbstaussaat des Getreides steht an. Der Erfolg der nächsten Ernte hängt im hohen Maße vom Zustand des Ackerbodens ab. In unserem Schwerpunkt geht es unter anderem um eine effiziente Phosphor-Düngung, die Bedeutung der Kalkversorgung und um die Unkrautbekämpfung.
Die Küken schlüpfen jetzt im Ausland
Ein starker Strukturwandel und teure Nischenprodukte – die Folgen nationaler Alleingänge in der Lebensmittelerzeugung sind nicht zu übersehen, zum Beispiel sinkt die Anzahl der Brütereien.
Ampfer clever austricksten
Mit Infrarotkameras, Bilderkennungssoftware und einzeln ansteuerbaren Düsen bekämpfen Sensorspritzen das ausdauernde, krautige Knöterichgewächs auf dem Dauergrünland punktgenau.
Agri-PV gegen Hochwasser
Ein Berliner Unternehmen hat ein interessantes Konzept entwickelt, das an Hanglagen Erosion mittels speziell konzipierter Solaranlagen reduzieren und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen soll.
Der Null-Emissionsstall 4.0
Was wäre eine wirksame Lösung für eine umwelt-, klima- und tiergerechtere sowie effiziente Milchkuhhaltung? Wir stellen ein Stallkonzept der Agriversa Gruppe vor.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Herbstbestellung Getreide
• Hintergrund Eiererzeugung
• Ampfer punktgenau bekämpfen
• Agri-PV gegen Hochwasser
• Zukunftsstall mit Null-Emission
Eine Reise, die ins Herz brennt
Heiko Terno, Geschäftsführer vom Awo-Reha-Gut Kemlitz hat einen Hilfstransport der Stadt Luckau nach Moldawien begleitet. Die Bauernzeitung hat mit ihm nach seiner Rückkehr gesprochen. mehr ...
Praxisnahe Forschung stärken
Vertreter landwirtschaftlicher Versuchsstationen trafen sich vorvergangenen Dienstag in der landwirtschaftlichen Versuchsstation Berge zu einem ersten Austausch. Eingeladen hatte die Koordinierungsstelle am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU). mehr ...
„Durchgehechelt“: Eintauchen in die Geschichte der Flachsverarbeitung
Er war einst ein wichtiger Rohstoff für Kleidung – der Flachs. Wolfgang Beelitz aus Linthe (Brandenburg) sammelt die handwerklichen Gerätschaften, die dafür gebraucht wurden, und zeigt sie im Bauernmuseum Blankensee. mehr ...