Brandenburg
Rund 5.400 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften die 1,3 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche (LF) in Brandenburg. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 242 ha. Charakteristisch sind die oft sandigen Böden. Rund 80 Prozent der LNF gilt als benachteiligt. Dennoch geht die Tierhaltung seit Jahren zurück. Der Tierbesatz liegt mit 0,4 Großvieheinheiten je Hektar deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Zukunftswoche für Fachkräfte von übermorgen
Die letzte Aprilwoche stand ganz im Zeichen der Berufsorientierung zu den Grünen Berufen. Neben Betriebsexkursionen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 waren die Mitarbeiterinnen von „AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum“ auch auf der Ausbildungsmesse youlab 2022 in Oranienburg präsent. mehr ...

Kreisbauernverband Teltow-Fläming: Kräfte bündeln für eine konstruktive Arbeit
Wir sprachen mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Benny Hecht über zukünftige Wege und Schwerpunkte. mehr ...

Trauermarsch der Schäfer zum Tag des Wolfes
Am 30. April 2022 findet der „Tag des Wolfes“ statt. Unter dem Motto "Das Schweigen der Lämmer" rufen Betroffene am Samstag, den 30. April 2022, zur ersten gemeinsamen, bundesweiten Demonstration in Berlin auf. mehr ...

Agrargenossenschaft Ranzig: Fürsorge im Fangkorb
Mit Mutterkühen zu arbeiten und sich dabei nicht in Gefahr zu bringen, setzt eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tieren und Fingerspitzengefühl der Tierbetreuer voraus. Die Agrargenossenschaft Ranzig hat sehr gute Erfahrungen mit einem Fangkorb für Kälber Marke Eigenbau gemacht. mehr ...

TAP setzt auf Hacke und Striegel
Die Trebnitzer Agrar-Produktionsgesellschaft mbH (TAP) in Brandenburg hat auf Öko umgestellt und ist nun mit Geräten zur mechanischen Unkrautregulierung auf ihren Schlägen unterwegs. mehr ...

Familiäre Leidenschaft für robuste Fleischrinder
Ob Charolais oder Blonde d‘Aquitaine: Reinrassige Tiere sind ein Markenzeichen der Zucht von Thekla und Willi Zachert im Havelland. Mit Rosalie und Scarlett fahren sie demnächst zum Färsenchampionat. mehr ...

Entwurf zum Landesjagdgesetz teilweise verfassungswidrig
Seit Monaten sorgt der Entwurf zum neuen Landesjagdgesetz für Diskussion in der Jägerschaft. Eine kurzgutachterliche Stellungnahme in Auftrag des Landesjagdverbandes Brandenburg (LJVB) zeigt nun: Die zentralen Reformvorschläge erweisen sich „als nicht praxistauglich, in sich widersprüchlich und verfassungsrechtlich problematisch". mehr ...

Spargelanbau: Folie besser als ihr Ruf
Im Spargelland Brandenburg gab es Streit über weit verbreitete Hilfsmittel für den verfrühten Anbau. Rechtzeitig zum Anstich kommt Entwarnung. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
Gewinnerin nahm Hauptpreis in Empfang
Nachträgliche Bescherung für Landwirtin Ute Hansen aus Pirow: Die Leserin der Bauernzeitung nahm am 24. März ihren Gewinn aus dem gemeinsamen Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter entgegen. mehr ...
„Die Wildbestände werden explodieren!“
Jäger in Brandenburg laufen Sturm gegen den Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes. Welche Auswirkungen auf die Landwirtschaft zu erwarten sind, wollten wir von Jürgen Hammerschmidt, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Brandenburg (LagJE), wissen. mehr ...
Ab sofort Anträge auf Agrarförderung einreichen
Die Anträge auf Agrarförderung in Brandenburg für das Antragsjahr 2022 können ab heute bis zum 16. Mai 2022 eingereicht werden. Darüber informierte am Donnerstagmittag das brandenburgische Agrarministerium. mehr ...