Nachrichten aus Brandenburg

Ackerbau in ASP-Kernzone: „Den Acker weiträumig kaputtgefahren“
Es wird leichter, wenn man darüber spricht: Ein Landwirt berichtet von notwendigen Maßnahmen in der ASP-Kernzone, vermeidbaren Schäden und fehlender Kommunikation im Zuge der ASP-Bekämpfung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. mehr ...

Beängstigende Rekorde
Temperaturen, Niederschläge und Sonnenscheindauer sorgten laut der vorläufigen Sommerbilanz des DWD für zum Teil beängstigende Rekorde. mehr ...

Getreideernte in Brandenburg: Mehr als eine Bilanz der Erträge
Der Landesbauernverband (LBV) lud die Presse zu einem Feldnachmittag zum Ernteabschluss ein, stellte die Ergebnisse der Getreideernte vor und kam ins Gespräch mit Agrarminister Axel Vogel. mehr ...

Sorghum in Südbrandenburg?
Mais ist eine bedeutende Energiepflanze zur Biogaserzeugung. Um Fruchtfolgen aufzulockern, bietet sich auch Sudangras bzw. Sorghum an. Das bisher schlechtere Ertragspotenzial wird derzeit mit neuen Hybridsorten erforscht. Ein Feldtag in der Lausitz zeigt am 1. September, wie die neuen Sorghum-Hybridsorten wachsen. mehr ...

Digitale Bilder für den Fotowettbewerb noch bis Samstagabend einreichen
Der Einsendeschluss für digitale Beiträge zum Fotowettbewerb „Wasser ist Leben!“ endet Samstagnacht um 23.59 Uhr. Den Gewinnern winken wertvolle Preise, die beim Brandenburger Dorf- und Erntefest am 10. September in Wulkow überreicht werden. mehr ...

Zwischen Skandal und Selbsthilfe
Welche Stoffe die Umweltkatastrophe an der Oder auslösten, ist auch eine Woche nach der Sichtung der ersten toten Fischen in Brandenburg unklar. Derweil sammelten ehrenamtliche Helfer am Wochenende Tonnen toter Fische von den Ufern. mehr ...

Jetzt mitmachen: Baruth sucht die besten Rezepte mit Streuobst
Der Verein I-KU aus dem brandenburgischen Baruth sucht mithilfe eines Wettbewerbs nach traditionellen und nach neuen Rezepten aus dem Fläming, die mit alten Obstsorten zubereitet werden. mehr ...

Körner, Stroh, Mais: alles trocken
Früherer Abschluss der Getreideernte mit akzeptablem Roggenbetrag, aber düstere Aussichten für den Mais: Zu Besuch bei unserem Praxispartner in Brandenburg, der Agrargenossenschaft Ranzig. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken
Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist.
Kraftfutter: Ist weniger mehr?
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich.
Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg
Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.
Boden: Genau genommen
Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse.
Agri-PV: Partner auf Augenhöhe
Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Schwerpunkt Getreidelagerung
- Landessortenversuche Sojabohnen
- Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Wolfsprävention: „Extremer finanzieller Aufwand“
Der Landesbauernverband (LBV) beklagt einen „extremen finanziellen Aufwand mit wenig Effekten“ bei der Wolfsprävention. Bezug nahm der Verband dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig. mehr ...
Es brennt nicht von allein
Das bislang größte Feuer Brandenburgs zerstörte auch einen Stall. Helfer finden Lagerfeuer im Nationalpark und Strohdiemen fackeln gleichzeitig ab. mehr ...
50 Jahre Genreserve DSN: Showtime für Multitalente
55 Jahre Genreservezucht des vom Aussterben bedrohten Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes (DSN) waren Anlass für eine exzellente Schau dieser Zweinutzungsrasse bei bestem Wetter in Gräfendorf. mehr ...