News

Grünlandschnitt in Brandenburg: Erste Reifeschätzung 2023
In diesem Jahr wird wieder die Grünlandreife durch den Paulinenauer Arbeiterkreis Grünland und Futterwirtschaft in Brandenburg verfolgt - mit dabei ist auch der LKVBB. Ergebnisse des ersten Probenahmetermins auf einen Blick. Die Analyseergebnisse zeigen, dass die Pflanzenbestandsentwicklung trotz des kalten Frühjahrs in Gang gekommen ist. mehr ...

Brandschutz in der Nutztierhaltung: Kongress in Brandenburg
In letzter Zeit ist es öfter zu verheerenden Bränden in Ställen gekommen. Wie lassen sie sich vermeiden, und was ist zu tun, wenn es brennt? Dies und Weiteres stand im Fokus des Kongresses „Effektiver Brandschutz in der Nutztierhaltung“ in Brandenburg. mehr ...

Berufswettbewerb Landjugend: Thüringer Team fürs Bundesfinale
Zwei Fachschüler, Forstwirt- und ein Landwirtlehrling vertreten das Land beim Bundesfinale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend. Bedauerlicherweise kam kein Wettstreit der Tierwirt-Azubis zustande. mehr ...

Nahrungsmittelversorgung sichern: Mehr Importe?
Die Nahrungsmittelversorgung muss gesichert werden, darin waren sich am Montag (17.4.2023) in einer Anhörung des Agrarausschusses im Bundestag alle Sachverständigen einig. Wie der Weg dahin und das Ergebnis aussehen werden, darüber herrschte unter den acht Experten kein Einvernehmen. mehr ...

Berufswettbewerb Landjugend: 5 Qualifizierte aus Sachsen-Anhalt
Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes der Landjugend vom 19.–23. Juni werden fünf Auszubildende die Farben Sachsen-Anhalts vertreten. Die Fahrkarten ins niedersächsische Echem buchten sie am vorigen Dienstag und Mittwoch beim Landesfinale im Zentrum für Tierhaltung und Technik (ZTT) in Iden mehr ...

Junglandwirte in Agrargenossenschaften: Prämie beantragen
Junge Landwirte, die Mitglied einer Agrargenossenschaft sind, haben Anspruch auf die Junglandwirteprämie. So sieht es der Genossenschaftsverband. Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht da nicht mit. Und die Wissenschaft hält die Prämie für "weitgehend wirkungslos". mehr ...

Mobile Schlachtung in Thüringen
Das Ziel ist ambitioniert: Ein Innovationsprojekt möchte für Thüringen einen fahrbaren Schlachthof entwickeln. Neben rechtlichen und technischen Fragen dreht es sich um den wirtschaftlichen Betrieb. mehr ...

Investitionsförderung Landwirtschaft: Mutige Unternehmer
Landwirtschaftliche Vorhaben von über 50 Millionen Euro wurden 2022 in Thüringen mit der Investitionsförderung unterstützt. Beim Stallbau dominierte der Premiumzuschuss. Ab 2024 erhält die Direktvermarktung mehr Aufmerksamkeit. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Nationale Wasserstrategie: An Klimawandel anpassen
Die vom Bundeskabinett verabschiedete „Nationale Wasserstrategie“ soll dazu beitragen, die heimische Wasserversorgung an den Klimawandel anzupassen und den Wasserschutz auszubauen. mehr ...
Thüringer Agrarstrukturgesetz: Reaktionen auf Karawanskij-Entwurf
Es wird wohl kein Durchmarsch für das Thüringer Agrarstrukturgesetz: Erste Reaktionen aus Verbänden und dem Landtag auf den Regierungsentwurf reichen von Kritik an Details bis hin zu Grundsätzlichem. Weitere ostdeutsche Länder wollen Agrarstrukturgesetze vorlegen - mit unterschiedlichem Tempo. mehr ...
Prignitzer Störche brüten weniger
Entlang der Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erstreckt sich die mittlere Elbtalaue. Der Weißstorch ist hier so verbreitet wie nirgendwo sonst in Deutschland. mehr ...