News

Giffey neuer Amtsveterinär im Jerichower Land
Der promovierte Tiermediziner, der seine Tätigkeit als verbeamteter Tierarzt im Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales im Jahr 2020 nach bekanntgewordenen Betrugsvorwürfen gegen ihn aufgegeben hatte, arbeitet künftig im Veterinäramt im Jerichower Land. mehr ...

Wolfsattacken im Wildgatter Krappe hören nicht auf
An einer Stelle war der Zaun nur ein paar Zentimeter niedriger als die Vorgaben es verlangen. Doch das reichte, um die Entnahme eines der Wölfe, die wiederholt ein Wildgatter in Krappe bei Löbau heimgesucht hatten, scheitern zu lassen. mehr ...

Moorschutz in Brandenburg: Neustart mit Strategie gefordert
Der Landesbauernverband Brandenburg forderte bei einem Fachgespräch zum Thema Moorschutz am 8. Februar im Agrarausschuss des Brandenburger Landtags einen Neustart und machte ganz konkrete Vorschläge, wie der gelingen könnte. Neben Praktikern sprach Edgar Reisinger von der Firma TAURUS Consult. Er sieht vor allem die finanziellen Mittel für Moorschutz in Brandenburg viel zu knapp bemessen. mehr ...

Grüne Gentechnik: Genschere als riesige Chance
Die Ministerin verwies in dem Gespräch auf die geplante Novellierung des EU-Gentechnikrechts und forderte: „Das Gentechnikrecht muss innovationsfreundlicher und wissenschaftsbasiert werden.“ mehr ...

Röderland Verkauf: Einstieg mit Fragezeichen
Die beabsichtigte Veräußerung der Röderland Bönitz GmbH sorgt für Schlagzeilen. Aufsehen erregt, dass die Deutsche Wohnen im Spiel ist. mehr ...

Verhaltensforschung: Umtrunk im Schweinestall
Der 1. März ist der Internationale Tag des Schweins. Zum Ehrentag wird ein Einblick in die Geschichte der Verhaltensforschung von Schweinen geben, dabei stellt sich die Frage: Sind Mensch und Schwein gleichgesinnt? mehr ...

Milchkuh in Rente: Ehrung und Respekt für Dalila
Dafür braucht es Fitness und Vitalität: In ihrer neunten Laktation hat eine Milchkuh der Hahn/Radke Holsteins GbR in Eppendorf eine Lebensleistung von über 150.000 Milch-kg erreicht. Jetzt wird ihr ein besonderer Respekt zu teil. Von Karsten Bär Zuletzt erhielt sie noch eine Excellenteinstufung von 93 Punkten. Nun gab es eine […] mehr ...

Pflanzenkohle und Agroforst: Pyrolyse
Eine aussichtsreiche Kombination: Agroforst und Pflanzenkohle. Doch der Teufel steckt auch hier im Detail, und Erfahrungsaustausch unter Praktikern ist dann immer besonders fruchtbar – wie jüngst am Ofen in Peickwitz. Von Jörg Möbius Am 15. Februar trafen sich Landwirt Thomas Domin und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) zu einem […] mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Kichererbse als Anbaualternative: WIR!-Projekt mit „Power-Eiweiß“
In Lößnitz diskutierte ein Innovationsforum des DMPL-Projektes die Chancen regional erzeugter Hülsenfrüchte. Es gibt vielfältige Ansätze – wie auch das ein oder andere Hemmnis. mehr ...
Düngelandesverordnung in MV: Landwirtschaft fair behandeln
Ein Grundwasserkörper mit diversen Szenarien – ein unerklärliches Phänomen? Landwirte bereiten neue Klage gegen Düngelandesverordnung vor. mehr ...
IG BAU Tarifverhandlungen: Gemeinsam mit Arbeitgeberverbände
Zum ersten Mal führten die land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände der ostdeutschen Bundesländer gemeinsame Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft IG BAU. Das Ergebnis dürfte vor allem die Arbeitnehmer freuen. mehr ...