Schwerpunkt Wasser

Öko-Feldtage 2025 in Sachsen gestartet: Das erwartet Landwirte und Besucher

Übergabe der Forderungen des Organic Future Camps: Manuel Wagner, Johanna Zierl, Dr. Burkhard Schmied, Thomas Lang und Torsten Krawczyk. (c) Claudia Duda

Von wasserschonendem Ackerbau bis Hightech-Bewässerung: Am 18. Juni 2025 öffneten die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz in Sachsen ihre Tore. 350 Aussteller präsentieren zwei Tage lang Innovationen rund um nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Wasser. Jetzt informieren und Programm entdecken:

Artikel teilen

Das Wassergut Canitz in Sachsen ist ab heute das Zentrum des ökologischen Landbaus. Die Öko-Feldtage 2025 haben ihre Pforten geöffnet und bereits am Morgen zahlreiche Besucher angelockt, die Schlange für den Shuttle zum Veranstaltungsort stehen mussten.

Die zweitägige Veranstaltung wurde feierlich von Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther und Landesbauernpräsident Torsten Krawczyk eröffnet. Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Wasser” formten die Teilnehmer bei der Eröffnung symbolisch einen Wassertropfen aus blauen Schildern.

Die Besucher erwarten spannende Einblicke und Diskussionen rund um nachhaltige Anbaumethoden und den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser in der Landwirtschaft.

Bildergalerie: Impressionen von den Öko-Feldtagen 2025

Besucher auf dem Weg zu den Öko-Feldtagen 2025 auf dem Wassergut Canitz

Zahlreiche Besucher machten sich am Morgen des ersten Veranstaltungstages auf dem Weg zu den Öko-Feldtagen 2025 auf dem Wassergut Canitz. © Claudia Duda

Zahlreiche Besucher machten sich am Morgen des ersten Veranstaltungstages auf dem Weg zu den Öko-Feldtagen 2025 auf dem Wassergut Canitz. © Claudia Duda

Zahlreiche Besucher machten sich am Morgen des ersten Veranstaltungstages auf dem Weg zu den Öko-Feldtagen 2025 auf dem Wassergut Canitz. © Claudia Duda

Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Wasser” formten die Teilnehmer bei der Eröffnung symbolisch einen Wassertropfen aus blauen Schildern. © Claudia Duda

Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Wasser” formten die Teilnehmer bei der Eröffnung symbolisch einen Wassertropfen aus blauen Schildern. © Claudia Duda

Die Öko-Feldtage 2025 haben ihre Pforten geöffnet und bereits zur Eröffnung zahlreiche Besucher angelockt, die Schlange für den Shuttle zum Veranstaltungsort stehen mussten. © Karsten Bär

Die Öko-Feldtage 2025 haben ihre Pforten geöffnet und bereits zur Eröffnung zahlreiche Besucher angelockt, die Schlange für den Shuttle zum Veranstaltungsort stehen mussten. © Karsten Bär

Auch die Bauernzeitung ist mit einem Stand bei den Öko-Feldtagen 2025 vertreten. © Claudia Duda

Auch die Bauernzeitung ist mit einem Stand bei den Öko-Feldtagen 2025 vertreten. © Claudia Duda

Bauernpräsident Joachim Rukwied im Gespräch

Bauernpräsident Joachim Rukwied im Gespräch © Claudia Duda

Die zweitägige Veranstaltung wurde feierlich von Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther und Landesbauernpräsident Torsten Krawczyk eröffnet.

Die zweitägige Veranstaltung wurde feierlich von Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (2.v.l.) und Landesbauernpräsident Torsten Krawczyk (3.v.r.) eröffnet. © Claudia Duda

Zukunftsdialog

Diskussion im Zukunftsdialog mit den Vertretern des Organic Future Camps (v.l.): Johannes Kiefel (Moderation), Manuel Wagner (AbL), Johanna Zierl (Bündnis BÖL) , Dr. Burkhard Schmied (BMLEH), Thomas Lang (BÖLW) und Torsten Krawczyk (Landesbauernpräsident Sachsen). (c) Claudia Duda

 

Organic Future Camp (OFC): Forderungen zur Zukunft

Wie soll die Land- und Lebensmittelwirtschaft zukünftig aussehen, um ein attraktiver Arbeitsplatz zu sein und um hochwertige Lebensmittel in Einklang mit Ressourcen und Klima zu erzeugen? Über die Zukunft des Sektors wurde auf dem Organic Future Camp (OFC) mit denjenigen diskutiert, die es betrifft: 150 junge Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, in unterschiedlichen Lebensabschnitten und aus unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. dem Handel, dem Klimaschutz und der landwirtschaftlichen Praxis aus ganz Deutschland. Herausgekommen sind 16 Forderungen, die in einem Forderungskatalog zusammengefasst sind. Diesen Katalog übergaben zwei Vertreter am Mittwoch (18.6.) an Dr. Burkhard Schmied vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, sowie an Thomas Land vom BÖLW und an den Landesbauernpräsident Sachsens, Torsten Krawczyk.

Öko-Feldtage 2025 in Canitz: Wasser, Tierwohl & mehr

Zwei Tage, vier Themenforen, über 60 Vorträge und Diskussionsrunden – die Öko-Feldtage 2025 warten mit einem dichten Fachprogramm auf. Inhaltlich reicht die Palette von wassersparenden Anbaumethoden über den stressfreien Umgang mit Rindern bis hin zu Betriebskonzepten solidarischer Landwirtschaft

Erstmals wird ein ostdeutscher Betrieb Gastgeber sein: Die Öko-Feldtage 2025 finden am 18. und 19. Juni auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Ausstellende laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu allen Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren. Die Öko-Feldtage 2025 sind täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet

Luftaufnahme der Demoparzellen der Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz  © Leipziger Gruppe
Luftaufnahme der Demoparzellen der Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz © Leipziger Gruppe

Die zweitägige Veranstaltung in Sachsen dient als zentrale Plattform für den Wissensaustausch zwischen Praktiker, Forschenden, Politik und Wirtschaft. Im Fokus der Innovationsschau steht die Frage, wo der Ökolandbau aktuell steht und welche zukunftsweisenden Wege er einschlägt.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, das praktische Vorführungen und aktuelle Forschungsergebnisse aus dem ökologischen Pflanzenbau und der Öko-Tierhaltung kombiniert. Live-Demonstrationen ermöglichen es, Landmaschinen im Einsatz zu erleben, während innovative Beispiele, Prototypen und Neuentwicklungen präsentiert werden.

Das Fachprogramm der Öko-Feldtage umfasst fast 300 Programmpunkte .

Programm der Öko-Feldtage 2025

18. Juni

Praxisfläche Bodenschutz A 2:

9-18 Uhr: Vorführungen zu Bodenschonung und Bodenschutz durch variablen Reifendruck

Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser:

10 Uhr: Robotics in der Unkrautbekämpfung – Wie praxisreif sind autonome Systeme für den Biorübenanbau?
11 Uhr: Leguminosen im Klimawandel: Herausforderungen und Strategien für den Ackerfutteranbau
12 Uhr: Transfermulch – Wundermaterial bei Schädlingen, Beikräutern und Wassermangel?
13 Uhr: Wasser – mal zu viel, mal zu wenig: Beitrag der Ländlichen Neuordnung zur Problemlösung
14 Uhr: Wassersparende Anbauverfahren und regionale Wertschöpfung als Anpassung an den Klimawandel im Biogemüsebau
15 Uhr: Phosphorrezyklate aus Klärschlamm als Düngemittel: Rechtliches, Verfahren & Wirksamkeit
16 Uhr: Wassermanagement in der Praxis des ökologischen Kartoffelbaus
17 Uhr: Wasser sparen, Boden schützen! Strategien für zukunftsfähiges Wassermanagement

Forum Tier, WSK & Wasser:

10 Uhr: Stockmanship: Rinder bewegen ohne Stress – Vorstellung von Lernmaterial und Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung
11 Uhr: Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme
12 Uhr: Teilmobile Schlachtung: Sichere Vorbereitung, Durchführung & ökonomische Praxiskennzahlen verschiedener Verfahren
13 Uhr: Potenziale nachhaltiger Beweidung für Klima, Biodiversität und Wasser: Beispiel Wasserschutzgebiete
14 Uhr: Auslaufgestaltung für Biolegehennen tierwohlgerecht und ökonomisch
15 Uhr: Erfolgreich Marktchancen für bio-regionale Wertschöpfungsketten nutzen und fördern. Die Praxis in Baden-Württemberg und Sachsen
16 Uhr: Regionale Wertschöpfung durch Agroforst-Produkte
17 Uhr: Solidarische Landwirtschaft als Chance: regionale Kooperationen und (Teil-)Umstellung bestehender Betriebe

Forum Zukunftsdialog:

11 Uhr: Pioniergeist im Ackerbau – Was gestern begann und morgen zählt
14 Uhr: Einkaufsverhalten im Wandel. Wie sichern wir die Rohstoffe der Zukunft?
15 Uhr: Wie geht es mit Bio in Bund und Ländern weiter unter einer neuen Regierung?
16 Uhr: Wasser in der Land(wirt)schaft, Zielkonflikte von morgen/heute

Forum Kompost, Kreisläufe & KI:

10 Uhr: Führung: Kompostqualität, Qualität von Gärresten, Kompost- und Gärrest-Anwendung, Kompost als Torfersatzstoff
11 Uhr: Workshop – „Kompostqualitäten erkennen und in Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau einsetzen“– Marion Bieker
13 Uhr: Kompostqualität für den ökologischen Landbau – Status quo und Tendenzen
14 Uhr: Netzwerke Ökolandbau und Kompost (NÖK) – eine Erfolgsgeschichte: Erfahrungen und Potenziale für die Nährstoff- und Humusversorgung im Ökobetrieb
15 Uhr: Weniger Torf, mehr Premiumkompost im Biokräutertopf – das Projekt TerÖko – ein aktiver Beitrag zum Klima- und Moorschutz

16 Uhr: Langfristige Effekte von Kompostanwendungen im ökologischen Landbau –
Auswirkungen auf Ertrag, Boden und Umwelt
17 Uhr: In der Schüssel liegt der Schlüssel – Nährstoffrecycling & Wertschöpfung mit
Trockentoiletten

19. Juni

Praxisfläche Bodenschutz A 2:

9-18 Uhr: Vorführungen zu Bodenschonung und Bodenschutz durch variablen Rei-
fendruck Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser
10 Uhr: Biodiversität und Produktion gemeinsam gedacht – am Beispiel des Betriebs
Pönitz, Seifersdorf
11 Uhr: Hacken und Striegeln – mechanische Beikrautregulierung
12 Uhr: Wasserschutzpotenzial des Ökolandbaus unterschätzt – ein kritischer Blick in die Forschung
13 Uhr: Mit Spitzwegerich zu mehr Leistungen im Ökoackerbau
14 Uhr: Moderne Bewässerung im Feldbau
15 Uhr: Wasser und Landwirtschaft: Ökosystemdienstleistungen und Unterstützungsmodelle
16 Uhr: Leguminosen-Gemenge: Von der Erzeugung bis zur Trennung – Anbauvorteile, Lebensmittelqualität und Praxislösungen
17 Uhr: Weniger Auswaschung, mehr Humus, mehr Ertrag – das Bodenleben nutzen

Forum Tier, WSK & Wasser:

10 Uhr: Wie gelingt eine naturnahe Kälberaufzucht auch bei Trennung von Kalb und
Kuh?
11 Uhr: Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft: Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
12 Uhr: Klimaschutz durch Tierhaltung? Potenziale einer zukunftsfähigen Viehwirtschaft
13 Uhr: Von den ersten Schritten bis zum Marathon: Aufbau von Biowertschöpfungsketten in den Bioregionen
14 Uhr: Farm to Fork: Potenziale & Chancen regionaler Vorverarbeitung für Inklusionsbetriebe & Grüne Werkstätten
15 Uhr: „Klauen-Gesundheit-Management neu gedacht“ – Die Arbeit der Klauenkompetenzstelle Sachsen
16 Uhr: Einsatz digitaler Technologien in der Mutterkuhhaltung – Erfahrungsbericht aus dem Zukunftsbetrieb „DaVaSus“ Forum Zukunftsdialog
10 Uhr: Klima- und Schwammlandschaften zur Verlangsamung des Wassers und Kühlung der Region
11 Uhr: Von Pilotprojekten zum flächendeckenden Wasserschutz durch Ökolandbau: Wie geht das?
12 Uhr: Ausgezeichnete Innovationen! Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau stellen sich vor
13 Uhr: Öko – Regenerativ: „Ökolandbau vs. regenerativ: Spannungsfelder und Synergien“
14 Uhr: Gemeinsame und aktuelle Herausforderungen für Landwirte und Wasserversorger identifizieren und Chancen aufzeigen
15 Uhr: Zugang zu Land – ein blinder Fleck in der Biobranche?!
16 Uhr: Mit und über Bio ins Gespräch kommen
17 Uhr: Wasser knapp – Ernte futsch? Was Landwirte jetzt tun können

Forum Kompost, Kreisläufe & KI:

9.30 Uhr: Führung: Kompostqualität,
Qualität von Gärresten, Kompost- und Gärrest-Anwendung, Kompost als Torfersatzstoff
10 Uhr: Gärprodukte im Ökolandbau – geht das?
11 Uhr: Synergieeffekte Biogas im Ökolandbau
12 Uhr: Bericht aus der Praxis mit Erfahrungen zur Anwendung von Gärprodukten im Ökolandbau
13 Uhr: Edelpilze auf Holz – neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für Biobetriebe?
14 Uhr: Der Landwirt als Wasserwirt vor dem Hintergrund der Bewässerungsprojektionen bis 2100
15 Uhr: Qualitätsdifferenzierte Ernte – ökonomisches Potenzial und Umsetzbarkeit im Bioanbau
16 Uhr: Automatisches Monitoring funktionaler Biodiversität in Agroökosystemen mit digitalen Sensoren
Änderungen vorbehalten!
Details zum Programm gibt es hier.

Schwerpunktthema Wasser auf den Öko-Feldtagen 2025

In vielen Programmangeboten der Öko-Feldtage 2025 spiegelt sich das diesjährige Schwerpunktthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser.

Die diesjährige Gastgeberin, das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke und aktueller Praxispartner der Bauernzeitung in Sachsen, präsentiert zusammen mit Projektpartnern, wie sich Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Einklang bringen lassen. An deren Stand „Treffpunkt Wassergut“ werden praktische Maßnahmen zu wasserschutzgerechtem Ackerbau, umweltschonender Tierhaltung sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Dazu zählen der Saugplattenversuch, der Kompostierungsstall sowie der energieeffiziente Einsatz von Landmaschinen.

Höhepunkt: Maschinenvorführungen an beiden Tagen

An beiden Tagen können Besucher der Öko-Feldtage, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, auf Vorführflächen östlich des Veranstaltungsgeländes eine Auswahl an Maschinen im praktischen Einsatz erleben. Beginn ist jeweils 10 Uhr.

Bis circa 11 Uhr werden 14 verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte zu sehen sein, im direkten Anschluss fünf Striegel. Ab 11.30 Uhr sind 13 Maschinen beim Hacken zwischen den Reihen zu sehen, planmäßig ab 12.30 Uhr dann vier In-Row-Hacken.

Um 12.45 Uhr zeigen sich vier Lösungen für die Futterbergung in Aktion. Ab 13.10 Uhr beginnt auf dem Vorführgelände die Mittagspause. Am Nachmittag schließt sich ebenfalls an beiden Tagen jeweils ab 14 Uhr der von Prof. Thomas Herlitzius (TU Dresden) moderierte Rundgang „Autonome Landtechnik und Innovationsbeispiele“ an. Elf Maschinen werden näher vorgestellt, darunter acht autonome Fahrzeuge und drei Geräte, die mit innovativen Ansätzen und unter Nutzung von KI zur Beikrautregulierung eingesetzt werden. Der Rundgang ist gegen 15.50 abgeschlossen.

Ausstellende mit Innovationsbeispielen aus dem Bereich der digitalen und autonomen Landtechnik zeigen ihre Geräte an einer eigenen Vorführfläche am Stand.

Öko-Feldtage: In Vorführungen können sich die Besucher Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. © HENRIKM.FOTOGRAFIE
In Vorführungen können sich die Besucher Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. © HENRIKM.FOTOGRAFIE

Wassergut Canitz GmbH: Ökologische Landwirtschaft im Zeichen des Trinkwasserschutzes

Die Wassergut Canitz GmbH, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, wirtschaftet seit 1992 nach den strengen Richtlinien des Biolandverbandes. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 verfolgt die GmbH ein zentrales Ziel: den Schutz der wertvollen Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet ihrer Wasserwerke in Canitz, Thallwitz und Naunhof.

Auf einer Fläche von 850 Hektar setzt das Wassergut Canitz auf eine ökologische Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Dabei wird konsequent auf den Einsatz chemisch-synthetischer Düngemittel verzichtet, um jegliche Verunreinigung des Trinkwassers auszuschließen. Neben dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Bodenfruchtbarkeit steht auch die Grundwasserneubildung im Mittelpunkt der nachhaltigen Bewirtschaftung.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 24/2025_Titel

Unsere Top-Themen

  • Ratgeber Ökolandbau und Ökofeldtage
  • Heilpflanzen – Diven auf dem Feld
  • Neue Mähdrescher im Vergleich
  • Märkte und Preise
Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Caroline Golatowski protokolliert in einem der Schächte die Messung der Saugplattenanlage, nachdem sie die Probe umgefüllt hat.
Caroline Golatowski protokolliert in einem der Schächte des Wassergut Canitz die Messung der Saugplattenanlage, nachdem sie die Probe umgefüllt hat. © Karsten Bär

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis