So viele Menschen arbeiten in Sachsen-Anhalt in der Landwirtschaft
Das Statistische Landesamt hat Zensusdaten zur Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt vorgelegt. Jede zweite Arbeitskraft im Agrarsektor stand danach in einem Angestelltenverhältnis, gut jede(r) Dritte pendelte zur Arbeit.
Anlässlich des Weltbauerntages, der alljährlich am 1. Juni begangen wird, hat das Statistische Landesamt in Halle sehr interessante, bislang unveröffentlichte Ergebnisse des Zensus 2022 zur Beschäftigung im hiesigen Agrarsektor vorgelegt.
Ackerbau, Tierhaltung & Co.: Wo die Arbeitskräfte tätig sind
Danach waren zum Stichtag der Volkszählung am 15. Mai 2022 in Sachsen-Anhalt insgesamt 20.080 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig, davon 34,6 % (6.950) als Gärtner/-innen sowie Ackerbäuerinnen und Ackerbauern. Weitere 2.430 Personen (12,1 %) waren ausschließlich in der Tierhaltung beschäftigt. Mehr als ein Viertel waren sowohl im Ackerbau als auch in der Tierhaltung landwirtschaftlich tätig (26,1 %; 5.250).
Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt: Eine Männerdomäne?
Weitere 4,1 % (820) der im grünen Sektor Beschäftigten arbeiteten in der Forstwirtschaft. Hilfsarbeiter/
-innen hatten einen Anteil von 22,5 % (4.530) an den in der Landwirtschaft Tätigen. Die übrigen Beschäftigten waren in der Fischerei und der Jagd sowie als Führungskräfte tätig. Hilfsarbeiter/-innen sowie Führungskräfte konnten dabei in allen landwirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern beschäftigt sein, hieß es.
In der Forstwirtschaft war der Anteil der Männer mit 760 von 820 Personen am höchsten (92 %). Der höchste Frauenanteil im Agrarsektor war dagegen mit 45,4 % in der Tierhaltung zu finden (1.100).
Hoher Pendleranteil in der Tierhaltung
34,7 % der landwirtschaftlich Beschäftigten lebten nicht an ihrem Arbeitsort und pendelten zur Arbeit (6.970). In der Tierhaltung war der Anteil an Pendelnden am höchsten (1.120; 46 %). Bei den Hilfsarbeiterinnen und -arbeitern war der Anteil der Pendler am geringsten, mit 1.350 von 4.530 Beschäftigten (29,8 %). Insgesamt arbeiteten 10.570 Personen (52,6 %) in ihrer Hauptwohnsitzgemeinde, zu weiteren 2.540 (12,7 %) konnte keine Aussage über das Pendlerverhalten getroffen werden.
Drei Prozent Azubis
Von den 20.080 in der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt beschäftigten Arbeitskräfte befand sich mit 49,1 % (9.850) der größte Anteil in einem Angestelltenverhältnis, gefolgt von Arbeiterinnen und Arbeitern mit 21,5 % (4.310) sowie Selbstständigen mit 13,3 % (2.660). Auszubildende (3,1 %; 620) und mithelfende Familienangehörige (2,5 %; 500) machten nur einen geringen Anteil der Beschäftigten aus. Weitere im Agrarbereich beschäftigte Personen absolvierten den Bundesfreiwilligendienst oder hatten einen sonstigen Erwerbsstatus.
94,6 % der Agrar-Arbeitskräfte aus Deutschland
Von allen Arbeitskräften, die in der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt beschäftigt waren, hatten 94,6 % (19.000) die deutsche Staatsbürgerschaft. Die beiden häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten waren die polnische mit 1,8 % (370) und die ukrainische mit 1,1 % (220).

Unsere Top-Themen
- Schwerpunkt Stallbau Schwein
- Feldtag in Sachsen-Anhalt
- Modelle zur Bewässerung
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!