
Maisbrand: Gestresster Mais treibt Beulen
Jetzt ist genau die Situation eingetreten, die der Pilz Ustilago maydis liebt, um auf Stängeln und Kolben sein Unwesen zu treiben.
14/09/2023 mehr ...Jetzt ist genau die Situation eingetreten, die der Pilz Ustilago maydis liebt, um auf Stängeln und Kolben sein Unwesen zu treiben.
14/09/2023 mehr ...In den Spätsommermonaten trat in den vergangenen Jahren vermehrt Pilzbefall auf Mäh- und Weideflächen auf. Betroffen waren in erster Linie die Hauptfuttergräser wie das Deutsche Weidelgras und die Wiesenrispe.
13/09/2023 mehr ...Neben der Verwendung in der Medizin und im Baustoffsektor ist Hanf eine vielseitige Faserpflanze. Mit der Eignung als Zwischenfrucht beschäftigt sich ein aktuelles Forschungsprojekt der Hochschule Neubrandenburg.
08/09/2023 mehr ...Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die erste Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose.
31/08/2023 mehr ...Die Reifeschätzung des Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg eV hat am 04. Mai 2023 zum dritten Mal stattgefunden.
08/05/2023 mehr ...Blähungen, Tetanie, Labmagenverlagerung und langfristig Klauenprobleme drohen, wenn melkende Kühe (Milchkühe, Mutterkühe) in kurzer Zeit zu viel nährstoffreiches Weidefutter aufnehmen, besonders bei kleereichen Beständen, aber auch bei sehr jungen, grasreichen Aufwüchsen.
17/04/2023 mehr ...Die Sortenempfehlung für Silomais 2023 für das Anbaugebiet gibt einen guten Überblick über die Eigenschaften der Sorten hinsichtlich Energie- und Stärkeertrag, sowie der Trockenmasseerträge.
13/01/2023 mehr ...Während Maisbestände auf trockenen Standorten dieser Tage schon im Silo liegen, rückt auch die Ernte von besser mit Wasser versorgtem Silomais näher. Was bei der Wahl des richtigen Erntetermins zu beachten ist, und warum nur gut versorgte Bestände voll ausreifen sollten, erläutern Maisexperten aus Berlin-Brandenburg.
02/09/2022 mehr ...In den ersten beiden Dekaden im August war die Wärmesumme überdurchschnittlich hoch. Mit dem Häckseln der ersten trockenheitsgeschädigten Schläge und einiger sehr früher Bestände wurde die Silomaisernte 2022 in der vergangenen Woche deutlich zeitiger als erwartet eingeleitet.
26/08/2022 mehr ...Die Niederschläge vom 17. Mai bis zur Probenahme am 24. Mai reichten auf den meisten Standorten nicht mehr für einen nennenswerten Wachstumsschub. Der fünfte und damit letzte Teil unserer Serie "Futter aktuell":
27/05/2022 mehr ...Bis zur dritten Probenahme am 10. Mai hat die Witterung die Futteraufwüchse leider nicht entscheidend unterstützt. Es war viel zu trocken und in einigen Nächten zu kalt. Je nach Bodenart und –zustand ist der Vorrat an Bodenfeuchte meist aufgebraucht. Gegenüber der Vorwoche kam es lokal zu unterschiedlichen Ertragszuwächsen, die insgesamt aber nur mäßig ausfielen.
14/05/2022 mehr ...Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 2:
07/05/2022 mehr ...