Futter
Beim Futter kann man viel falsch machen – oder alles richtig: Wer weiß, worauf es ankommt, fährt hohe Erträge ein. In dieser Rubrik berichten wir über Erntetechnik, Futterqualität und neue Trends bei der Fütterung von Nutztieren.

Silomaisernte 2023: 4. Paulinenauer Ernteterminschätzung
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die erste Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose. mehr ...

Heufütterung: Mehr Eiweiß in der Milch
Es gibt verschiedene Gründe, Kühe silagefrei zu füttern. Länderübergreifend wurden Daten ausgewertet, ob sich erstlaktierende Kühe in Leistung und Gesundheit unterscheiden, wenn sie mit oder ohne Silage gefüttert werden. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 4. Woche: Wachstumsschub
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 läuft - gute Bedingungen für das Wachstum in der vierten Testwoche. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 2023: Faseranstieg schneller als Massezuwachs
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 läuft - nachdem einige schon den ersten Schnitt gewagt haben, sollten nun die Niedermoorstandorte im Blick behalten werden. mehr ...

„Futter aktuell“ MV 2023: Entwicklung vom Wasser abhängig
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Futter aktuell MV 2023 ist gestartet wie sieht wohl die Bestandsentwicklung aus? Ist das Ackerfutter bereit? mehr ...

„Futter aktuell“ 2023: Erste Proben und Prognosen aus MV
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. „Futter aktuell“ startet mit ersten Proben und Prognosen. Es gab wenig Wärme. Sind Tendenzen schon erkennbar? mehr ...

„Futter aktuell“ Beitragsreihe 2023: Grasbestände im Fokus
Für die Produktion hochwertiger Grassilagen kommt es auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Deshalb startet ab der 18. Kalenderwoche wieder die Beitragsreihe „Futter aktuell“ mit der wöchentlichen Reifeprognose. mehr ...

Kälberdurchfall neue Studie: Einfluss von Kolostrum
An Magen-Darm-Erkrankungen verenden noch zu viele Kälber. Antibiotika helfen zwar dagegen, aber erhöhen die Gefahr von Resistenzen. Welchen Einfluss Kolostrum auf Kälberdurchfall hat, zeigt eine interessante Studie. mehr ...
Weidetetanie vermeiden: Tipps für den Weidestart
Blähungen, Tetanie, Labmagenverlagerung und langfristig Klauenprobleme drohen, wenn melkende Kühe (Milchkühe, Mutterkühe) in kurzer Zeit zu viel nährstoffreiches Weidefutter aufnehmen, besonders bei kleereichen Beständen, aber auch bei sehr jungen, grasreichen Aufwüchsen. mehr ...
Ist die Winterweide sinnvoll für die Grundfutterversorgung?
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie sinnvoll ist die Winterweide für die Grobfutterversorgung von Rindern? Unser Experte gibt Hinweise zu Bedarfsdeckung und Fütterungserfolg. mehr ...
Wie Grünland im Herbst effektiv bewirtschaftet werden kann
Der Winter naht. Nach einem trockenen Sommer stellt sich nun die Frage: Wie lässt sich Grünland im Herbst sinnvoll bewirtschaften? Unser Experte gibt praktische Tipps zur Nutzung, Beweidung, zum Mulchen und zur optimalen Schnitthöhe. mehr ...