Wolf
Der Wolf stellt Weidetierhalter vor große Herausforderungen. Hier informieren wir Sie rund um das Thema Wolf, zur Entwicklung der Wolfspopulationen in den ostdeutschen Bundesländern und geben praktische Tipps und Hinweise zum Herdenschutz für Weidetiere.

Thüringer Wölfin darf nicht geschossen werden
Das Thüringer Oberverwaltungsgericht hat entschieden: Die Abschussgenehmigung für die Ohrdrufer Wölfin, die seit 2015 gut 300 Nutztiere gerissen hat, widerspricht den FFH-Regularien. mehr ...

Wolf: Mehr Beachtung für Leid der Weidetiere
Tierärztekammer und Bauernverband in M-V kritisieren die Wolfspolitik der Landesregierung. Zum Schutz der Nutztiere bestehe erheblicher Handlungsbedarf. Sonst seien sie „nur der Anfang der unerwünschten Nahrungssuche von Wölfen“, heißt es in einem Brief der Tierärzte an Agrarminister Till Backhaus. mehr ...

Wolf attackiert Schafherde im Südharz
In Martinsrieth, einem Ort bei Sangerhausen, hat ein Wolf Ende März Schafe gerissen. Ein DNA-Test bestätigte jetzt den ersten Fall in dieser Region. mehr ...

Wolf: Herdenschutz 2.0 für Weidetierhalter
Sachsen-Anhalt überarbeitet die Förderung zum Herdenschutz vor Wölfen. Dabei werden auch Schulungen für Hobbyhalter zur Pflicht. Doch bei den Herdenschutz-Beratungen gibt es Unklarheiten. mehr ...

Neue Studie: Wolf kann fast überall leben
Der Wolf könnte weiter in Deutschland sesshaft werden. Was in Brandenburg Realität ist, zeigt eine Studie jetzt für ganz Deutschland: 700-1.400 Territorien á 200 km² sind die Prognose. Gregor Beyer vom Forum Natur Brandenburg schätzt die Zahl jedoch als zu gering ein. mehr ...

Über 300 Wölfe in Brandenburg
Brandenburg hat mit mehr als 300 Wölfen bundesweit die meisten, und seit November 2019 einen neuen Wolfsmanagementplan. Fragt sich allerdings, wer gemanagt werden muss: der Mensch oder der Wolf? mehr ...

Wolf bei Zwickau nachgewiesen
Bislang war der Landkreis Zwickau nicht von Wölfen besiedelt, nun scheint sich ein Tier zumindest zeitweilig in der Region aufzuhalten. Eine Wildkamera fotografierte den Wolf bei Crimmitschau. mehr ...

Gericht stoppt Abschuss von Problemwölfin
Das Verwaltungsgericht Gera gibt einem Eilantrag statt: Weil die Problemwölfin in einem FFH-Gebiet lebt, genieße sie besonderen Schutz. mehr ...
Abschuss der Hybrid-Wölfe: Jäger sollen helfen
Bislang scheiterte die Thüringer Umweltverwaltung mit ihren Versuchen, die Wolf-Hund-Hybriden um Ohrdruf zu erlegen. Weil die Zeit drängt, hofft sie nun – rechtlich geregelt – auf Unterstützung der Jäger. mehr ...
Millionenbetrag für Schutz vor dem Wolf
In Sachsen-Anhalt haben mehr als 180 Weidetierhalter einen Zuschuss zu Maßnahmen zum Schutz ihrer Herden vor dem Wolf beantragt, 90 Prozent der Anträge wurden bewilligt. mehr ...
Wolfabschuss vor Gericht
In einem Eilverfahren prüft das Verwaltungsgericht Gera, ob in Thüringen eine problematische Wölfin entnommen darf. Zwei Naturschutzverbände klagen gegen die erteilte Genehmigung. mehr ...