Wolf
Der Wolf stellt Weidetierhalter vor große Herausforderungen. Hier informieren wir Sie rund um das Thema Wolf, zur Entwicklung der Wolfspopulationen in den ostdeutschen Bundesländern und geben praktische Tipps und Hinweise zum Herdenschutz für Weidetiere.

Wolfabschuss vor Gericht
In einem Eilverfahren prüft das Verwaltungsgericht Gera, ob in Thüringen eine problematische Wölfin entnommen darf. Zwei Naturschutzverbände klagen gegen die erteilte Genehmigung. mehr ...

Weniger Nachsicht mit „Problemwölfen“
Wölfe, die Nutztiere auf der Weide reißen, genießen künftig weniger Schutz. Dafür änderte der Bundestag das Naturschutzgesetz. Die Länder sollen mehr Rechtssicherheit bekommen, wenn sie Abschüsse genehmigen. mehr ...

24 tote Schafe: Wolf soll erlegt werden
Überraschung: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) will den Abschuss des einzigen Wolfs im Land voranbringen. Das Raubtier hat sich mit seinem hybriden Nachwuchs auf das Reißen von Nutztieren spezialisiert. mehr ...

Zahl der Wölfe wächst rasant weiter
Offiziell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland, außerdem 25 Paare und 13 erwachsene Einzelwölfe. Das geht aus den amtlichen Meldungen der Bundesländern hervor. Vor einem Jahr galten noch 77 Rudel, 40 Paare und drei Einzelwölfe als nachgewiesen. mehr ...

Wolfsrudel nun auch bei Grabow
Schlechte Nachrichten für Tierhalter: In der Umgebung von Grabow wurde ein neues Wolfsrudel mit mindestens zwei Welpen nachgewiesen. Die Zahl der Rissvorfälle insgesamt ist deutlich gestiegen. mehr ...

Sachsens Wolfsbestand wächst
Die Zahl der Reviere ist im vergangenen Jahr um sechs auf 27 gewachsen. In manchen Rudeln gab es sogar doppelt Nachwuchs. Auch die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere erhöht sich. mehr ...

Wolfskompetenzzentrum Iden
Das neue Team des Wolfskompetenzzentrums (WZI) hat sich in Iden versammelt. Umweltstaatssekretär Klaus Rehda begrüßt seine neuen Kolleg*innen. mehr ...

Wolf Sachsen – Rudel in Dahlener Heide
Wolf in Sachsen! Es ist das bislang erste nachgewiesene Wolfsrudel mit Nachwuchs westlich der Elbe in Sachsen. Mehr dazu lesen Sie in hier. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Sprunghöhe von Wölfen: Sicher nur mit Flatterband
17 Angriffe von Wölfen innerhalb von vier Wochen wurden laut des Kontaktbüros „Wolfsregion Lausitz“ gemeldet. mehr ...