Wolf
Der Wolf stellt Weidetierhalter vor große Herausforderungen. Hier informieren wir Sie rund um das Thema Wolf, zur Entwicklung der Wolfspopulationen in den ostdeutschen Bundesländern und geben praktische Tipps und Hinweise zum Herdenschutz für Weidetiere.

Wolf weiterhin streng geschützt
Die Abgeordneten hatten im November von der EU-Kommission eine Anpassung des Schutzstatus gefordert und dies mit dem Zustand der gesamteuropäischen Population begründet. In ihrem Schreiben verweisen die Minister auf den Ständigen Ausschuss der Berner Konvention. mehr ...

Mobiler Weidezaunbau mit Wickeltechnik
Den Zaunbau vereinfachen durch teilautomatisierte Wickeltechniken. Herdenschutzberater stellten verschiedene Systeme vor, dabei stand im Fokus: ein einfaches Handling – vor allem bei der mobilen Zäunung. mehr ...

Bürger fordern Reduzierung der Wolfsbestände
Sie erfüllt die formalen Ansprüche einer Wahl und gibt ein repräsentatives Stimmungsbild: Eine Umfrage des Amtes Niemegk in Brandenburg (Landkreis Potsdam-Mittelmark) hat die Meinung seiner Bürger zum Thema Wolf ermittelt. mehr ...

Wolf zum Abschuss freigegeben
In Brandenburg ist derzeit ein „schadenstiftender“ Wolf im Landkreis Teltow-Fläming zum Abschuss freigegeben. mehr ...

Zahl der Wolfsrudel im Osten weiter gestiegen
Alle Jahre wieder weist das Wolfsmonitoring mehr Rudel und mehr Einzeltiere aus. Der Nabu liest ein deutlich verlangsamtes Wachstum heraus. mehr ...

Risszahlen steigen trotz teurerer Prävention
Über sieben Millionen Euro mehr für die Wolfsprävention und zugleich stieg die Zahl der gemeldeten Übergriffe um 3,5 % von 942 auf 975 im vergangenen Jahr. mehr ...

Praxis-Talk #08: Neue Ansätze beim Wolf gefragt
Um den Wolf und die Weidetierhaltung ging es beim Praxis-Talk der Bauernzeitung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Guter Herdenschutz ist möglich, doch nicht nur Halter meinen, dass es damit nicht getan ist. mehr ...

Herdenschutz: So wird er praktikabel und bezahlbar
Wie wirksamer Herdenschutz in der Praxis aussehen kann, erfuhren Agrarpolitiker bei einer Informationsveranstaltung eines Interessenverbundes von Schäfern. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Wolfsnachwuchs auch in Ilfeld und Ohrdruf
Das erstmals im Vorjahr als standorttreu eingestufte Wolfspaar um Ilfeld in Thüringen hat Nachwuchs. mehr ...
Wolfsprävention: „Extremer finanzieller Aufwand“
Der Landesbauernverband (LBV) beklagt einen „extremen finanziellen Aufwand mit wenig Effekten“ bei der Wolfsprävention. Bezug nahm der Verband dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig. mehr ...
Fachstelle bestätigt Wolfsrisse im Daubaner Wald
Die nach dem Ausbruch einer 101-köpfigen Schaf- und Ziegenherde im Daubaner Wald bei Bautzen tot aufgefundenen Tiere wurden von Wölfen gerissen. mehr ...