
Silomais: 2. Paulinenauer Ernteterminschätzung
Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die zweite Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose.
31/08/2021 mehr ...Wie hat sich der Silomais in Brandenburg entwickelt? Wann ist mit der Ernte des Silomais zu rechnen? Die zweite Paulinenauer Ernteterminschätzung hilft bei der Prognose.
31/08/2021 mehr ...Das Vogtland nähert sich beim Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche inzwischen der 25-Prozent-Marke: Mit dem Milchgut Triebtal kommen zum Ökolandbau in Sachsen nun auf einen Schlag weitere 880 ha hinzu.
31/08/2021 mehr ...Tierschutztransportverordnung vs. Praxis: Was bedeutet es, wenn Kälber erst nach frühestens 28 Tagen den Milchviehbetrieb verlassen dürfen?
30/08/2021 mehr ...Die Getreideernte des Landwirtschaftsbetrieb Schröter in Tilleda ist bereits abgeschlossen und auch das Luzerneheu ist sicher im Lager untergebracht. Nun wird der Anbauplan für die kommende Saison neu sortiert.
30/08/2021 mehr ..."Jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei": Legekurven, Mauserzeiten und gesteigerte Nachfragezeiten lassen sich dank strategischer Planung in Einklang bringen. Worauf Direktvermarkter bei der Hühnerhaltung achten können, um für ihre Kunden immer ausreichend Eier im Angebot zu haben.
26/08/2021 mehr ...Das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) wird erweitert. Hinzu kommt ein neues, auf drei Jahre befristetes Programm zur Bewirtschaftung von Grünland in Natura-2000-Gebieten außerhalb von Naturschutzgebieten.
26/08/2021 mehr ...Landwirte entwickeln neue Maschinenkonzepte für den Rapsanbau, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Wir haben bei Betrieben im Nordwesten Deutschlands nachgefragt, auf welche Strategien sie setzen.
24/08/2021 mehr ...Die erhoffte Superernte vieler Kulturen blieb dieses Jahr bei der Agrofarm Lüssow aus. Doch immer noch steht die Hoffnung ein Spitzenergebnis bei der diesjährigen Maisernte zu erzielen.
23/08/2021 mehr ...Klein, aber etabliert ist der Anbau von Braugerste. Die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche mit Winterbraugerstensorten in Ostdeutschland liegen nun vor. In diesem Jahr trat verstärkt Ramularia auf.
23/08/2021 mehr ...Das Schwarze Alpenschwein ergänzt eine naturnahe Landwirtschaft. Alte Rassen sind nicht nur erhaltenswertes Kulturgut, sondern eignen sich dank ihrer besonderen Eigenschaften für unkonventionelle Bewirtschaftungsweisen – zum Beispiel für die Permakultur.
23/08/2021 mehr ...Gegen Mitarbeiter eines Fuhrparks der VR Plus Altmark-Wendland eG ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Beschuldigten sollen Landwirte bei der Getreideerfassung am Standort Osterburg mengenmäßig betrogen haben.
20/08/2021 mehr ...Das Fleisch von Schlachtkühen aus der Mutterkuhhaltung hat eine hohe Qualität, Feinschmecker schätzen es wegen seines Genusswertes. Untersuchungen von Schlachtkörpern liefern Belege dafür.
20/08/2021 mehr ...