Praxispartner Mecklenburg-Vorpommern
Die Bauernzeitung arbeitet in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer für einen längeren Zeitraum mit einem ausgewählten Hof zusammen. In Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Praxispartner die Agrofarm eG Lüssow.

Agrofarm eG Lüssow: Kosten bei der Frühjahrsbestellung im Blick behalten
Lars-Peter Loeck, Vorstandsvorsitzender der Agrofarm eG Lüssow, atmet auf: „Der angesagte Niederschlag ist in unserer Region diese Woche nicht in dem Ausmaß gefallen. Daher konnten wir auf etlichen Flächen mit einigen Frühjahrsarbeiten fortfahren.“ mehr ...

Alles für das gute Betriebsklima
Gutes Personal zu finden ist schwer. Es zu halten noch viel mehr. Darum weiß auch unser Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern. Wie die Agrofarm eG Lüssow nachhaltig in ihr gutes Betriebsklima investiert. mehr ...

Zu trockene Felder, aber glückliche Kühe
Während ausbleibender Niederschlag immer noch Thema ist, sind zwei wichtige Arbeitsprozesse im Jahreszyklus der Agrofarm Lüssow Geschichte: die Mähdruschernte und das Erstellen des neuen Anbauplans. mehr ...

Ernte: Wo Licht ist, ist auch Schatten
Konstant gute Erntebedingungen und fleißige Mitarbeiter: Bei unserem Praxispartner in MV, der Agrofarm eG Lüssow, geht die Getreideernte 2022 ihrem Ende entgegen. Eine Zwischenbilanz. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Drescher begeistert vor dem Erntestart
Während in anderen Regionen des Landes schon vereinzelt die Erntemaschinen auf den Straßen und Feldern unterwegs sind, stehen sie am 29. Juni bei der Agrofarm eG Lüssow noch still – allerdings nicht unbeachtet – in der dunklen Ecke. Denn einer der drei betriebseigenen Mähdrescher rückt trotzdem ins Rampenlicht. mehr ...

Agrofarm Lüssow: Von Klauenpflege bis Maschinendurchsicht
Auf der Agrofarm Lüssow gibt es auch bei Regenwetter viel zu tun. Während in der Werkstatt unseres Praxis-Partners in MV die Mähdrescher auf Durchsicht warteten, gewährte Klauenpfleger Sven Iversen Einblicke in seine Arbeit und das Erfolgsrezept für gesunde Klauen. mehr ...

„Wenn der Krieg endet, können wir zur Arbeit kommen“
Den Start in die Frühjahrsbestellung hat das Pandemievirus nicht verzögert. Seit gut zwei Wochen sind die Männer um Tom Harnack, Leiter Pflanzenproduktion, auf dem Acker. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: 150 Kühe weniger – weil Melker fehlen
Einmal im Monat schlägt auf der Agrofarm in Lüssow bei Rostock die „Stunde der Wahrheit“: Dann kommen über 700 melkende Kühe nicht nur zum Melken, sondern auch zur Milchkontrolle in den Melkstand. Für Herdenmanagerin Lisa Straßburg ist die Kontrolle ein wichtiges Steuerinstrument. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Agrofarm eG Lüssow: Die Wahrheit auf den zweiten Blick
Auch wenn es bei der Agrofarm eG Lüssow zum Jahresbeginn ruhig zugeht, wird noch intensiv am Jahresabschluss gearbeitet. Dieser sah für 2021 durchwachsen aus. mehr ...
Überraschungen am laufenden Band
Auch wenn der Mais im Silo und der letzte Weizen gedrillt ist, kann von Winterruhe auf der Agrofarm in Lüssow keine Rede sein. „Kein Tag ist wie der andere und jeder Tag hält seine Überraschungen bereit“, sagt Lars-Peter Loeck. Der Vorstand weiß, wovon er spricht. mehr ...
Waldbauern pflanzen Eichen statt Fichten
Seit der Wende gehört die Agrofarm eG Lüssow zu den Waldbauern. Die Aufforstung mit Roteichen ist ihr Versuch, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften. mehr ...