Praxispartner Mecklenburg-Vorpommern
Die Bauernzeitung arbeitet in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer für einen längeren Zeitraum mit einem ausgewählten Hof zusammen. In Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Praxispartner die Agrofarm eG Lüssow.

„Wenn der Krieg endet, können wir zur Arbeit kommen“
Den Start in die Frühjahrsbestellung hat das Pandemievirus nicht verzögert. Seit gut zwei Wochen sind die Männer um Tom Harnack, Leiter Pflanzenproduktion, auf dem Acker. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: 150 Kühe weniger – weil Melker fehlen
Einmal im Monat schlägt auf der Agrofarm in Lüssow bei Rostock die „Stunde der Wahrheit“: Dann kommen über 700 melkende Kühe nicht nur zum Melken, sondern auch zur Milchkontrolle in den Melkstand. Für Herdenmanagerin Lisa Straßburg ist die Kontrolle ein wichtiges Steuerinstrument. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Die Wahrheit auf den zweiten Blick
Auch wenn es bei der Agrofarm eG Lüssow zum Jahresbeginn ruhig zugeht, wird noch intensiv am Jahresabschluss gearbeitet. Dieser sah für 2021 durchwachsen aus. mehr ...

Überraschungen am laufenden Band
Auch wenn der Mais im Silo und der letzte Weizen gedrillt ist, kann von Winterruhe auf der Agrofarm in Lüssow keine Rede sein. „Kein Tag ist wie der andere und jeder Tag hält seine Überraschungen bereit“, sagt Lars-Peter Loeck. Der Vorstand weiß, wovon er spricht. mehr ...

Waldbauern pflanzen Eichen statt Fichten
Seit der Wende gehört die Agrofarm eG Lüssow zu den Waldbauern. Die Aufforstung mit Roteichen ist ihr Versuch, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Geduldsspiel um die Gerstenaussaat
Bei der Agrofarm eG Lüssow drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Gerstenaussaat. Eine Grundvoraussetzung ist beständiges Wetter, um die vier Sorten problemlos in den Boden zu bekommen. (c) Gerd Rinas mehr ...

Agrofarm Lüssow: Die Superernte wird es dieses Mal nicht
Die erhoffte Superernte vieler Kulturen blieb dieses Jahr bei der Agrofarm Lüssow aus. Doch immer noch steht die Hoffnung ein Spitzenergebnis bei der diesjährigen Maisernte zu erzielen. mehr ...

Stockender Start in die Gerstenernte
Die Agrofarm Lüssow bei Rostock startete mit einem Probedrusch in die Gerstenernte. Der Ertrag von 77 Dezitonnen pro Hektar auf einem 30-Hektar-Schlag blieb unter den Erwartungen. Wegen Regen kamen die Mähdrescher am Freitag nicht mehr zum Zug. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Agrofarm eG Lüssow: Eine Grasernte wie aus dem Lehrbuch
Die Grasernte der Agrofarm eG Lüssow hat begonnen - dieses Jahr unter den perfekten Witterungsbedingungen. Die Vorbereitungen für die nächste Ernte laufen bereits, doch was dem Betrieb Sorgen macht, sind die wenigen Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz. mehr ...
Agrofarm eG Lüssow: Grasvermehrung wirft langen Schatten
Baumaßnahmen am Silosickersaftbecken und der Kampf gegen die Auswirkungen einer einst lukrativen Einnahmequelle: Bei unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern, der Agrofarm eG Lüssow, hat sich seit unserem letzten Besuch einiges getan. mehr ...
Agrofarm eG Lüssow: Wer sich anstrengt, wird unterstützt
Die Agrofarm eG Lüssow hat sich durch ihre herausragende Ausbildung in der Landwirtschaft einen Namen gemacht. Doch auch hier merkt man: Die Zeit, in der sich die Bewerbungen stapelten, ist offenbar vorbei. mehr ...