Praxispartner Mecklenburg-Vorpommern
Die Bauernzeitung arbeitet in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer für einen längeren Zeitraum mit einem ausgewählten Hof zusammen. In Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Praxispartner die Agrofarm eG Lüssow.

Agrofarm eG Lüssow: Neue Messstellen braucht das Land
Die Agrofarm eG Lüssow bohrt fleißig an einer Grundwassermessstelle. Die Messstellen sollen helfen, Licht in die bisher ziemlich nebulöse Ermittlung von Nitratwerten im Grundwasser unter den Lüssower Äckern zu bringen. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Am Ende eine schwarze Null
Trotz guter Leistungen und Erträge und einer Auszeichnung für tierwohlgerechte Rinderhaltung im Jahr 2020 bleibt für die Agrofarm eG Lüssow unter dem Strich nur die schwarze Null. Das lässt auch den Vorsitzenden Lars-Peter Loeck nachdenklich in die Zukunft blicken. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Gehölze bekommen neuen Schnitt
Die Gehölzpflege steht bei der Agrofarm eG Lüssow in den letzten Wochen im Mittelpunkt. Die qualifizierten Mitarbeiter arbeiten, sofern es das Wetter zulässt, jeden Tag. Ein guter Zeitplan ist die Voraussetzung. mehr ...

Agrofarm eG Lüssow: Auf dem Weg der kleinen Schritte
Trotz steigender Milchleistung sind die Bedingungen im Milchviehstall auf der Agrofarm eG Lüssow nicht mehr die Besten. Doch Sanierung oder Neubau des sind Abhängig von Kosten, gesetzlichem Rahmen und erfordern gute Planung. mehr ...

Maishäckseln mit Jägern im Schlepptau
Auf der Agrofarm eG Lüssow, unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern, läuft die Maisernte auf Hochtouren. Beim Maishäckseln immer dabei sind Jäger aus der Region: Sie haben Wildschweine im Visier. mehr ...

Agrofarm Lüssow: Die Häckselkette steht
Vor dem Wechsel aufs Grünland haben die Landwirte der Agrofarm Lüssow im Landkreis Rostock eine gute Getreideernte eingebracht. Bei unserem Praxispartner in MV gibt man sich zufrieden. mehr ...

Agrofarm Lüssow setzt auf „Salami-Taktik“
Den Start in die Gerstenernte hat man sich in der Agrofarm Lüssow anders vorgestellt: Bei unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern unterbricht Regen den Drusch nach nur wenigen Stunden. mehr ...

Agrofarm Lüssow: Kinder besuchen Landwirte
Einmal im Jahr schauen sich die Steppkes aus der Kita "De lüdden Landlüd" auf der Agrofarm eG Lüssow um. Die Landwirte hoffen, die eine oder den anderen später als Azubi wiederzutreffen. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters (auf unserem Titelbild links) und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Wer wird den Spargel stechen?
Letztes Jahr machte sich Mitte April in den Betrieben mit Sonderkulturen zum ersten Mal seit Wochen so etwas wie Erleichterung breit: Am Flughafen Berlin-Schönefeld waren die ersten Erntehelfer aus Rumänien gelandet. In diesem Jahr soll die Einreise von Saisonkräften deutlich entspannter erfolgen als 2020, denn für sie gelten Sonderregeln. Dennoch müssen Betriebsleiter einiges beachten. Wir berichten in unserem Hintergrund…Saisonkräfte auf den Seiten 8 und 9.
Schwerpunkt Grünland
Aus einer Kulturlandschaft sind Wiesen und Weiden nicht mehr wegzudenken. Entstanden sind sie, weil einige anfingen, Tiere zu halten. Ihr Verbleib ist aber nur gesamtgesellschaftlich möglich. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Grünland auf den Seiten 26 bis 35.
Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen (Seiten 36 bis 38).
Neue Biogaskonzepte gesucht
Die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Biogas und -methan liefern das neue EEG und demnächst die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Welche Optionen ergeben sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb von Biogasanlagen ohne EEG-Vergütung? (Seiten 40 und 41)