Auf dem Grünland sind aufgrund der Niederschläge in diesem Jahr bisher deutlich mehr Arbeiten als üblich nötig. © Nicole Gottschall

Agrofarm Lüssow: Grünland-Pflege, Kitzrettung, erster Futterschnitt

Die Kombination aus Niedermoorstandort und Niederschlagsmenge erschwert 2024 die Grünlandpflege und den ersten Futterschnitt beim Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern. Ungleich besser sieht es hingegen auf den Ackerflächen der Agrofarm Lüssow aus.

Von Nicole Gottschall

So trübe wie der wolkenverhangene Himmel und die nasskalte Luft am Morgen unseres jüngsten Besuches, so traurig sehen auch ­weiterhin überwiegend die Grünlandflächen unseres Praxispartners, Agrofarm eG Lüssow, aus. Die Kombination aus Niedermoorstandort und Niederschlagsmenge des bisherigen Jahres macht sich nach wie vor stark bemerkbar. Da ist es auch kein Wunder, dass die Themen Grünlandpflege und Futterernte der Agrofarm – nicht nur in unserer Berichterstattung – in dieser Saison nahezu omnipräsent sind und zum Lotteriespiel werden.

Die Niederschlagsmengen im Monatsvergleich

Nachdem bereits im Dezember laut Daten der Wetterstation im benachbarten Gülzow mit 79,9 Millimeter Niederschlag 35,8 Millimeter mehr als im langjährigen Mittel fielen, setzte sich der Trend zu Jahresbeginn fort. Aufgrund der 51,8 Millimeter im Januar (+10,5 Millimeter) und 62,6 Millimeter (+31,5 Millimeter) im Februar ging, wie wir uns erinnern, auf den ­Flächen zum Saisonstart nichts. Der dagegen verhältnismäßig trockene (18,4 Millimeter, -16,8 Millimeter) und zudem sehr milde März ließ dann zumindest etwas hoffen. Auch wenn durch die aufgeweichten Böden die Befahrbarkeit und notwendige Bearbeitung eingeschränkt waren und sich der Aufwuchs in Grenzen hielt. Dieser Hoffnungsschimmer auf den ersten Futterschnitt erhielt jedoch mit jeweils knapp 80 Millimeter im April (+49,1 Millimeter) und Mai (+32,8 Millimeter) wei­tere Dämpfer.

Agrofarm Lüssow Grünland: Ergebnis des ersten Futterschnitts

Umso erstaunlicher sei es, dass die Lüssower um den Monatswechsel Mai/Juni herum einen „verkappten ersten Schnitt“ durchführen konnten, wie Vorstandsvorsitzender Lars-Peter Loeck berichtet. Und den in Anbetracht der Umstände mit 65 dt/ha Frischmasse bei 32 % gar nicht mal so schlecht. Doch das hat wie­derum Spuren hinterlassen, sodass partiell, in Summe 40 Hektar nachgesät werden mussten.

Agrofarm Lüssow Nachsaat
Nachsaat auf dem Grünland bei der Agrofram Lüssow in Mecklenburg-Vorpommern. © Nicole Gottschall

Warum Walzen auf dem Grünland so wichtig ist

Ebenso ist auf den drei Wiesenkomplexen jeweils eine Kombination aus Schlepper und drei Walzen mit Gewichten zwischen 1.000 und 3.000 Kilogramm pro Walze zur Pflege des Grünlandes im Einsatz. Das diene der mechanischen oberflächigen Verdichtung, stelle Bodenschluss her und sorge für eine gleichmäßige und ebene Bodenoberfläche, erläutert Loeck. Außerdem verbessere das Walzen die Wasser- und ­Wärmeleitung des Bodens. „Und auch die Pflanzen danken einem diesen Arbeitsgang, da dadurch die Bestockung der Gräser angeregt wird“, sagt der Landwirt. Er nehme daher diesen Mehraufwand gern in Kauf – auch wenn zugegebenermaßen das Grünland in diesem Jahr deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommt als gewöhnlich.

Grünland: Kitzrettung für tierschutzgerechte Futterernte

Ebenfalls intensiver in den Fokus gerückt ist die Kitzrettung, um auf dem Grünland für tierschutzgerechte Futterernte zu sorgen. Nachdem sich der Betrieb gemeinsam mit den umliegenden drei Jagdgenossenschaften voriges Jahr eine eigenen Drohne des Typs Mavic 3 Enterprise mit Wärmebildkamera anschaffte, konnten die Suchaktionen unabhängiger und effektiver durchgeführt werden.

Kitzrettung
Vor der Mahd wurden die Wiesenkomplexe nach Kitzen abgesucht. © Mario Batarow

So sicherte das ehrenamtliche Team um Jäger Mario Batarow vor dem ersten Schnitt an fünf Aktions­tagen 51 Rehkitze auf den Lüssower Flächen. Und mehr noch, denn die Verantwortlichen der Agrofarm stellten die Drohne auch benachbarten Betrieben zur Verfügung, sodass wei­tere 25 Jungtiere gerettet werden konnten, erzählt der Jäger.

Kitzrettung
51 Rehkitze wurden tierschutzgerecht im Bestand gesichert. © Thomas Köpp

Agrofarm Lüssow: Auf dem Acker sieht es besser aus

Genauso positiv und ungleich besser als auf dem Grünland sieht es auf den Ackerflächen aus. Die Winterkulturen Weizen, Gerste und Triticale sowie der Raps stehen überwiegend gut und sehen ansprechend aus. Die derzeitige niederschlagsreiche und kühle Witterung wirkt sich eher günstig auf die Kornfüllung aus. Auch die bisherigen Dünger- und Pflanzenschutzmaßnahmen unterstützten die Kulturen optimal bei der Entwicklung.

Vermehrungsweizen im Blick

Einzig ein 83 Hektar großer Schlag Vermehrungsweizen der Sorte Ponticus fällt aus der Reihe. Im dortigen Bestand sorgen Gräser und Getreidedurchwuchs für leichte Sorgenfalten. Deshalb ist ein Team aus Kollegeninnen aus dem Büro sowie Azubis und Praktikanten unter Leitung von Wencke Ladwig, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, im Einsatz, um zu selektieren.

Offensichtlich mit Erfolg, wie Jürgen Fischer weiß, den wir bei unserem obligatorischen Felderkiek treffen. Der amtlich verpflichtete Feldbestands­prüfer kontrolliert die Vermehrungsflächen während der Vegetation mehrfach. Unter­suchungsparameter seien dabei beispiels­weise Keimfähigkeit, Sortenreinheit, Gesundheitszustand sowie Fremdbesatz, erklärt er und bescheinigt dem Betrieb gute ­Arbeit beim Vorselektieren. „Rund zwei Drittel der Fläche wird daher trotzdem Vermehrungsware werden“, schätzt Fischer aktuell ein.

Feldanerkenungsprüfer
Jürgen Fischer nimmt als amtlich verpflichteter Feldbestandsprüfer den Vermehrungsweizen unter die Lupe. © Nicole Gottschall

Nachbehandlung im Mais

Ebenfalls noch mal zusätzlich aktiv wurden die Lüssower in den Maisbeständen. Nachdem im Drei-Blatt-Stadium eine Herbizidbehandlung mit 1,5 Liter Spectrum und 1 Liter Laudis erfolgte, sorgte die anschließende feuchte Witterung für Spätverunkrautungen, sodass eine weitere Maßnahme notwendig ist. „Mit 0,2 Liter Arrat und 1 Liter Dash versuchen wir, die Situation zu lösen“, sagt Loeck, der ansonsten mit der Entwicklung des Maises zufrieden ist. Denn auf den meisten Schlägen bilden kräftige Einzelpflanzen ge­sunde, dichte Bestände.

Lars-Peter Loeck im Maisfeld
Lars-Peter Loeck kontrolliert die Entwicklung des Maises. © Nicole Gottschall
Informiert sein
Kornkäfer-Befall: Die mit Weizen gefüllte Halle ist wegen des Gaseinsatzes momentan Sperrgebiet.
Die mit Weizen gefüllte Halle der Agrofarm eG Lüssow war wegen des Gaseinsatzes Sperrgebiet. © Nicole Gottschall
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 49/2024

Unsere Top-Themen

• Hundetrainer Marek Köhler
Sortenversuche Kartoffeln
• „Tractor of the Year“
• Märkte und Preise

Zur aktuellen Ausgabe

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis