
Pilotprojekt zu Carbon Farming wird erweitert
Das Indigo Carbon Programm ist das erste seiner Art in Europa, das die neue Verified Carbon Standard (VCS) Methodik von Verra verwendet.
07/07/2021 mehr ...Das Indigo Carbon Programm ist das erste seiner Art in Europa, das die neue Verified Carbon Standard (VCS) Methodik von Verra verwendet.
07/07/2021 mehr ...Kurz vor der Ernte sind sie ein beliebter Treffpunkt für den Austausch unter Praktikern: Feldtage. In Sachsen sind die Feldtage des LfULG besonders beliebt. Diesen Sommer fallen sie jedoch erneut aus.
22/06/2021 mehr ...Ein Landwirtschaftsbetrieb im Leipziger Land setzt eine Kettenscheibenegge beim Nacherntemanagement im Kartoffelbau ein. Genutzt wird das universelle Werkzeug aber auch für unterschiedliche Arbeiten in anderen Kulturen.
25/05/2021 mehr ...Das Landgut Stolpe hat Anfang Mai die letzten Pflanzkartoffeln für die Vermehrungsproduktion auf 130 Hektar gelegt. Die Bedingungen waren besser als in den vergangenen zwei Jahren, sagt Betriebsleiter Tobias Lewke.
14/05/2021 mehr ...In Thüringen wollen acht Betriebe wissen, ob und wie ihnen das Verfahren der Streifenbearbeitung Vorteile bringen kann. Jeder von ihnen bewirtschaftet so in den nächsten drei Jahren 100 Hektar Ackerland.
05/05/2021 mehr ...Effiziente und umweltverträgliche Landwirtschaft auf ertragsschwachen Standorten? Die AGRAR eG Münchenbernsdorf in Thüringen demonstriert, wie eine steigende Effizienz mit verbesserter Umweltverträglichkeit verbunden wurde.
30/04/2021 mehr ...Die Ausbildung von ASP-Suchhunden durch den Landesjagdverband hat begonnen. Max Heereman, ASP-Suchhundeführer, berichtet von seiner Arbeit.
23/03/2021 mehr ...Die landwirtschaftliche Versuchsstation Berge untersucht Wintergetreide bei steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit in Zusammenhang mit dem Anbau unterschiedlicher Zwischenfruchtvarianten.
10/03/2021 mehr ...Mit knapp drei Vierteln haben Mähdruschfrüchte den größten Anbauanteil auf Äckern in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Blick auf das Ergebnis dieser Kulturen zur Ernte 2020 in MV gibt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau.
25/01/2021 mehr ...Ende Dezember wurden die letzten Rüben der Ernte 2020 in der Zuckerfabrik Könnern in Sachsen-Anhalt angenommen. Die aktuelle Zuckerrübenkampagne schließt die Fabrik mit besseren Naturalertrag ab als in den beiden Vorjahren.
11/01/2021 mehr ...Landwirte gehen unterschiedliche Wege bei der Steuerung der N-Dynamik nach der Ernte. Ziel ist es, Stickstoffverluste zu vermeiden, ohne die Feldhygiene zu vernachlässigen.
06/01/2021 mehr ...Ackerbau, Tierhaltung und Grünlandnutzung funktionieren nur im System. Praxisorientierte Ansätze dazu werden an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau von Dr. Joachim Bischoff in Bernburg erforscht.
05/01/2021 mehr ...