Afrikanische Schweinepest
Landwirte und Behörden sind alarmiert: Nach mehreren Funden von mit ASP infizierten Wildschweinkadavern in Polen ist die Sorge groß, dass die Tierseuche auch heimische Nutztierbestände befällt.

Trauriges Jubiläum: Zwei Jahre ASP in Deutschland
Am 10. September 2020 wurde bei einem Wildschwein-Kadaver im Landkreis Spree-Neiße die Afrikanische Schweinepest (ASP) amtlich festgestellt – erstmals in Deutschland. Seitdem wird mit verschiedenen Bekämpfungsmaßnahmen versucht, die weitere Ausbreitung der ASP aus Polen nach Westeuropa zu verhindern. Ein Überblick, was bisher geschah. mehr ...

Havelland probt den ASP-Ernstfall
Im Havelland wurde eine lang Woche ein möglicher ASP-Ernstfall geprobt. Rund 80 Menschen waren bei der großangelegten Tierseuchenübung im Einsatz – bisher einmalig in Brandenburg, knapp zwei Jahre nach Auftreten von ASP in Deutschland. mehr ...

Uckermark: ASP im Mastbetrieb bestätigt
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) erreicht im Landkreis Uckermark erstmals einen Bestand mit Hausschweinen. Auch Niedersachsen meldet einen Ausbruch. Der betroffene Betrieb liegt in der Veredlungsregion Emsland. mehr ...

Projekt forciert die Jagd auf Schwarzwild
Es soll „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und die örtlichen Jäger bei der Reduzierung des Schwarzwildbestandes unterstützen: In Sachsen ist am Wochenende das Projekt „Gemeinsam gegen ASP“ des Landesjagdverbandes (LJV) Sachsen gestartet. mehr ...

ASP-Fall in Baden-Württemberg
In einer Freilandhaltung im Südwesten ist die ASP ausgebrochen. Die noch nicht verendeten Tiere wurden getötet. mehr ...

Verursachten Wildschweine den ASP-Ausbruch bei Radeburg?
Der ASP-Ausbruch bei Radeburg im Oktober 2021 ist laut einer Computeranalyse nicht durch Wildschweine aus Ostsachsen verursacht worden. mehr ...

ASP-Zäune: Polter weg, Zaun bleibt
In Ostsachsen sind die Querungshilfen für Wölfe über die ASP-Zäune nun offenbar demontiert. Der Abschnitt durch das Odertal sorgt weiter für Ärger. mehr ...

Nationalpark Unteres Odertal: Tödliche Idylle
Durch den ASP-Zaun ist der Nationalpark Unteres Odertal weiße Zone und bei Hochwasser eine Falle für alle größeren Säugetiere geworden. Wir haben uns die Flutungspolder A und B genauer angesehen. Eine Momentaufnahme. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Agri-Influencerin: Annemarie Paulsen im Portrait
Annemarie Paulsen gibt humorvolle Einblicke in ihren Alltag und nimmt sich dabei oft selbst nicht zu ernst. Bauer Helmut ist dabei ihr treuster Begleiter. Wir haben sie und ihre Familie in der schönen Uckermark besucht.
Grüne Woche: Mehr Frust als Freude
In die Kameras lächelnde Politiker gehören auch nach der Corona-Pause zur Grünen Woche. Doch unter den Tierhaltern ist von Zuversicht für den proklamierten Aufbruch zu neuen Zielen wenig zu spüren.
Agroforst: nischenreiche Alternative
In Thüringen startete ein Agroforstprojekt von mehreren Partnern. Ihr Ziel ist, Agroforst als mögliche Anpassungsstrategie der Landwirtschaft an den Klimawandel auf vielen Standorten dauerhaft zu etablieren.
Energie: Abwärme aus Milchkühlung nutzen
Ab einem Bestand von 200 Kühen lohnt es zu überlegen, überschüssiges warmes Wasser von der Milchkühlung in anderen Gebäuden in der Nähe zu nutzen. Eine Beispielkalkulation.
Kind oder Kuh?
Oder doch beides? Wie die teils kräftezehrende Doppelbelastung aus Betrieb und Familienplanung gelingen kann und welche Angebote es gibt wurde beim Bäuerinnenforum kräftig diskutiert.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper lesen
Unsere Top-Themen:
- Agri-Influencerin: Annemarie Paulsen
- Grüne Woche: Mehr Frust als Freude
- Agroforst: nischenreiche Alternative
- Energie: Abwärme aus Milchkühlung
- Kind oder Kuh?
Drama mit Ansage: Rehe ertrinken am ASP-Wildzaun
Rehe scheitern im Nationalpark Unteres Odertal am Wildzaun, der die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verhindern soll. mehr ...
ASP-Fund bei Wildschwein an der Grenze zu Brandenburg
Bei einem jungen Wildschwein nahe Redlin, 300 Meter vor der Landesgrenze zu Brandenburg, wurde gestern die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt. Länderübergreifend wird jetzt ein ASP-Kerngebiet eingezäunt. mehr ...
Drei weitere Wildschweine ASP-positiv
Das Friedrich-Löffler-Institut in Greifswald hat bei drei weiteren Wildschweinen aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim Afrikanische Schweinepest bestätigt. Die Landesforst baut einen Zaun um den Fundort bei Marnitz. mehr ...