![Grundwassermessstellen_2 Grundwassermessstellen](https://www.bauernzeitung.de/wp-content/themes/wv-bauernzeitung/img/post_4x3.png)
Grundwassermessstellen: Warum diese und nicht jene?
Die Auswahl von Grundwassermessstellen für die Ausweisung roter Gebiete steht in der Kritik. Über eine Konferenz und zwei Beispiele in Brandenburg.
18/02/2022 mehr ...Die Auswahl von Grundwassermessstellen für die Ausweisung roter Gebiete steht in der Kritik. Über eine Konferenz und zwei Beispiele in Brandenburg.
18/02/2022 mehr ...Die Stimmung auf der Agrofarm Lüssow ist angespannt. Weil eine Messstelle zu viel Nitrat im Grundwasser anzeigt, drohen auf über 1.000 Hektar Ertragseinbußen. Die Lüssower wollen raus aus dem roten Gebiet.
02/02/2022 mehr ...Die Gewässerschutzkooperationen, an denen sich knapp 100 Betriebe freiwillig beteiligen, zogen Bilanz. Sowohl beim Erosionsschutz als auch beim Stickstoffmanagement verfehlen die Projekte ihre Wirkung nicht.
27/12/2021 mehr ...Von Ribbeck nach Ribbeckshorst: Mit Landwirt Robert Jäkel sprachen wir über die Lust am Musizieren und die Band PlattenCrash, über lehrreiche Jahre auf dem Havellandhof und die Faszination Natur.
09/12/2021 mehr ...Nach Jahrzehnten der immer stärkeren Vereinfachungen in der Pflanzenproduktion brechen neue Zeiten an. Jetzt ist die Gelegenheit, das System Boden/Pflanze/Tier neu zu entdecken.
22/11/2021 mehr ...Seit Anfang dieses Jahres führt Christian Braune, angehender Agrarbetriebswirt, den Kürbishof seiner Großeltern in Philippsthal weiter. Die drei verbindet mehr als nur die Leidenschaft für das opulente Gemüse.
31/10/2021 mehr ...Zwei Thüringer Feldtage blickten auf die mechanische Unkrautregulierung bzw. den herbizidfreien Umbruch. Je deutlicher die Restriktionen im Pflanzenschutz, desto mehr gewinnt das Thema an Fahrt.
21/10/2021 mehr ...Nach dem Gewinn des WWF-Umweltpreises „Ostseelandwirt 2021“erhält das Gut Groß Voigtshagen im Klützer Winkel viel Zuspruch. Der Betrieb investiert in eine nachhaltige Landwirtschaft mit Gewässerschutz.
16/09/2021 mehr ...Seine 40. Lehrfahrt unternahm der Deutsche Sojaförderring in den Nordosten Deutschlands. Die mageren Böden sind für den Anbau der anspruchsvollen Hülsenfrucht nicht gerade prädestiniert. Dennoch gab es einige Aha-Erlebnisse ...
16/09/2021 mehr ...Nach der Getreideernte wurden in der Agrar-Gesellschaft „Börde“ in Rottmersleben die Äcker auf die als nächstes folgende Bestellung von Winterraps und Zwischenfrüchten vorbereitet.
07/09/2021 mehr ...Die Kombination aus Bodenbearbeitung und Aussaat im Strip-Till-Verfahren wird im Ackerbau immer beliebter. Mit Czajkowski ist eine Maschine aus Polen am Markt, die bei einigen Landwirten auf Begeisterung stößt. Auch auf der MeLa wird die Czajkowski Strip-Till Drillmaschine zu sehen sein. Wir haben sie uns schon einmal angesehen.
30/08/2021 mehr ...Die Getreideernte des Landwirtschaftsbetrieb Schröter in Tilleda ist bereits abgeschlossen und auch das Luzerneheu ist sicher im Lager untergebracht. Nun wird der Anbauplan für die kommende Saison neu sortiert.
30/08/2021 mehr ...