
Rapsanbau: Wie viel Stickstoff pro Hektar?
Neben der Düngelandesverordnung erfordern gestiegene Düngerpreise neue Überlegungen zur Anpassung der Nährstoffgaben.
14/12/2021 mehr ...Neben der Düngelandesverordnung erfordern gestiegene Düngerpreise neue Überlegungen zur Anpassung der Nährstoffgaben.
14/12/2021 mehr ...Im letzten Teil unserer Gegenüberstellung von ost- und westdeutscher Landwirtschaft stehen Gemischtbetriebe im Fokus. Langjährige Ergebnisse der Testbuchführung wurden kritisch interpretiert.
09/12/2021 mehr ...Fleischverzicht und Gentechnik sind Debatten, die die Landwirtschaft umtreiben. Während des virtuellen Landesbauernverbandstages in Sachsen-Anhalt wurden sie teils kontrovers diskutiert. Drei Gäste haben debattiert und in Teilen Übereinstimmungen gefunden.
07/12/2021 mehr ...Nach zehn Jahren Amtszeit wählte die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Prignitz am 3. November in Karstädt einen neuen Vorstand. Fünf der zwölf Mitglieder sind erstmals dabei.
19/11/2021 mehr ...Beim Ausbringen flüssiger Wirtschaftsdünger nutzen die Landwirte hierzulande heute zumeist moderne, emmissionsärmere Verfahren. Mehr als zwei Drittel der Gesamtmenge sind flüssige Gärreste aus Biogasanlagen.
13/11/2021 mehr ...Die diesjährige, unerwartet große Ernte an Aroniabeeren – zweieinhalb Tonnen – hat Astrid Sommer überrascht. An den Herausforderungen ihres neuen Zweitjobs ist die Plauener Nebenerwerbslandwirtin gewachsen.
07/11/2021 mehr ...Im ersten Teil unserer Gegenüberstellung von ost- und westdeutscher Landwirtschaft stehen Ackerbaubetriebe im Haupterwerb sowie juristische Personen im Fokus. Ergebnis: Auf Direktzahlungen sind alle angewiesen.
11/10/2021 mehr ...Laut Erntebilanz in Südbrandenburg ist die Futterversorgung gesichert und bei einigen Kulturen liegt sogar doppelt so viel im Silo im vergleich zum Vorjahr. Allerdings haben den Landwirten die stark gestiegenen Rohstoffpreise und kurzfristige politische Entscheidungen zu schaffen gemacht.
05/10/2021 mehr ...Der britische Fleischindustrieverband (BMPA) hat vor einem nahenden Stillstand der Schlachtbetriebe auf der Insel gewarnt. Dies hätte sowohl Auswirkungen auf die Schweine- und Geflügelmäster als auch auf die Verbraucher. Hintergrund sind ausbleibende Lieferungen von Kohlendioxid.
28/09/2021 mehr ...Nach der Ernte werden die Weichen gestellt für die nachfolgenden Kulturen. Was benötigen diese an Nährstoffen und welche sind im Bodenvorrat wieder aufzufüllen. Gerade die Kaliumdüngung sollte hier nicht vernachlässigt werden. Sie ist in vielen Regionen sinnvoll und notwendig.
28/09/2021 mehr ...Nach den Berechnungen des Landesamtes hat sich die Ernte 2021 für Sachsens Landwirte dank guter Marktentwicklung gelohnt. Im Aufwärtstrend sind aber nicht nur die Erzeuger-, sondern auch die Betriebsmittelpreise.
21/09/2021 mehr ...Ein sächsischer Lohnunternehmer entwickelte ein eigenes Verfahren und die Technik zur Bandablage eines flüssigen NPK-Düngers aus Gärreststoffen in rund 15 cm Tiefe.
06/09/2021 mehr ...