Praxispartner Sachsen
Die Bauernzeitung arbeitet in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer für einen längeren Zeitraum mit einem ausgewählten Hof zusammen. In Sachsen ist dieser Praxispartner das LVG Köllitsch.

LVG Köllitsch: Erntestart und gewetzte Sensen
Als Vorbereitung auf die Ernte wurden in Sachsen auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch die Maschinen gewartet. Ein zusätzliches Angebot in diesem Jahr war das Praktikerseminar "Mähen mit der Sense". mehr ...

LVG Köllitsch: Digitalisierung im Praxistest
Im LVG Köllitsch werden digitale Anwendungen auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Neu sind das Tierortungssystem Cattle Data und ein NIRS-Sensor für die Gülleausbringung. mehr ...

Nur die Besten bleiben im Bestand
Bei unserem Praxispartner in Sachsen standen Lammbonitur und Weideaustrieb an. Die Futtergrundlage auf den Weiden des LVG Köllitsch ist noch gut, doch in diesem Jahr gibt es weniger Weidefläche. Und der wenige Regen macht dem LVG Sorgen. mehr ...

LVG Köllitsch: Zwischenfrüchten fehlte Frost
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch haben die Frühjahrbestellungen begonnen. Die Folgen des milden Winters stellen den Betrieb vor eine Herausforderung. mehr ...

LVG Köllitsch: Lammzeit läuft langsam aus
Viel Nachwuchs im Köllitscher Schafstall: Vor allem dank der Merinofleischschafe kann das Lehr- und Versuchsgut (LVG) ein gutes relatives Ablammergebnis verbuchen. Die Lammzeit begann in diesem Jahr früher als sonst. mehr ...

LVG Köllitsch: „Hofgeflüster“ erklärt die Landwirtschaft
Nicht nur Agrarfachkräfte und der Berufsnachwuchs sollen in Köllitsch etwas lernen. Auch Laien will das LVG Wissenszuwachs ermöglichen - mit dem multimedialen Angebot "Hofgeflüster". mehr ...

LVG Köllitsch: Roboter-Kühe legen zu
Gute Nachrichten: Trotz der erheblichen Dürrefolgen ist die Leistung der Milchkühe in der LVG Köllitsch weitgehend stabil geblieben. Bemerkenswert ist der Zuwachs in der Melkroboter-Gruppe. mehr ...

LVG Köllitsch: Motiviert in die Lehre gestartet
Sie wollen Tierwirtin oder Landwirt werden und sind 16 bis 18 Jahre alt: Im LVG Köllitsch haben drei neue Auszubildende ihre Arbeit begonnen. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
Im Jahr 2022 verdoppelte sich die Anbaufläche von Sonnenblumen. Die EU-Sortenversuche gewinnen an Bedeutung. Ursache dieser Entwicklung ist vor allem die unsichere Versorgungslage
Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
Agronomische Zusammenhänge und die digitale Datenerfassung vermittelt ein Kurs zum digitalen Pflanzenbau für praktizierende Landwirte. Übungen und die Umsetzung im eigenen Betrieb festigen das Erlernte.
Startup-Days auf der Grünen Woche
Verschiedenste Start-ups stellten sich auf der Internationalen Grünen Woche der Jury. Diese bekam dabei unteranderem eine vegane Thunfisch Alternative zu probieren, oder einen Keimschnelltest für landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu Gesicht.
Wohin in den Winterferien?
Nach den Halbjahreszeugnissen kommen die Winterferien. Doch was kann man erleben in der freien Schulzeit? Wir haben einige Ausflugsziele zusammengestellt.
Holzhackschnitzel richtig lagern
Um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu minimieren, soll demnächst eine neue VDI-Richtlinie zur fachgerechten Hackschnitzel-Lagerung veröffentlicht werden. Wir erläutern Einzelheiten und Hintergründe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Sonnenblumen: Das Interesse nimmt zu
- Wissen für die Praxis im digitalen Pflanzenbau
- IGW Startup-Days
Dank Regen wieder Raps im Anbau
Endlich Regen in Köllitsch: Für die Aussaat des Rapses war auf dem sächsischen Lehr- und Versuchsgutes alles vorbereitet - endlich konnte es losgehen. mehr ...
Lebensraum für Puppenräuber
In der Köllitscher Feldflur fühlen sich auch seltene Insekten wohl. Auf dem Lehr- und Versuchsgut stehen nun zwei weitere interessante pflanzenbauliche Maßnahmen an. mehr ...
Die Wintergerste prahlte nur
Man ließ sich Zeit mit dem Drusch der Wintergerste, die sollte in jedem Fall ganz trocken sein. Der Ertrag enttäuschte dann aber die Erwartungen. mehr ...