Praxispartner Sachsen
Die Bauernzeitung arbeitet in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer für einen längeren Zeitraum mit einem ausgewählten Hof zusammen. In Sachsen ist dieser Praxispartner das LVG Köllitsch.

LVG Köllitsch: Ein Ablammergebnis wie lange nicht mehr
Das Lehr- und Versuchgut Köllitsch hatte ein überdurchschnittlich gutes Ablammergebnis. Der nächste Schritt ist die Lammbonitur und dann bleibt noch zu hoffen, dass die Bockauktion nicht digital stattfinden muss. mehr ...

LVG Köllitsch: Gute Noten für Bullen und Böcke
Die diesjährige Sächsische Bullenauktion findet am 18. Februar online statt. Auch das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch - unser Praxispartner in Sachsen - schickt einige seiner Fleischrinder in den Auktionsring. Zuvor wurden sie von Masterrind-Fachberatern bewertet. mehr ...

LVG Köllitsch blickt nach Leistungsknick auf bessere Zahlen
Das vergangene Jahr war für viele Betriebe ein Schwieriges - auch für das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) in Sachsen. Nach dem Rückgang der Milchleistung hofft der Betrieb auf bessere Zahlen im Jahr 2021 und setzt dabei auch auf die Digitalisierung. mehr ...

Fleischrinder sind jetzt im Winterquartier
Weideabtrieb im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch: Wie jedes Jahr beinhaltet das auch die gängigen Routineuntersuchungen, notwendigen Impfungen und die Klauenpflege. Insgesamt drei Herden sind ins Winterquartier umgezogen. mehr ...

LVG Köllitsch: Vom Alpakahof zur Schäferlehre
Bei unserem Praxispartner in Sachsen – dem LVG Köllitsch – hat Runde zwei in der Schafzucht begonnen. Das Versuchsgut kann sich außerdem noch über eine neue Auszubildende freuen. mehr ...

Maisernte: Feuertaufe für den Jaguar
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) hat früher als sonst die Silomaisernte abgeschlossen. Zum Einsatz kam dabei der neue Häcksler, der viel zu bieten hat, das die Arbeit erleichtert. mehr ...

Ernte 2020: Ertrag war besser als befürchtet
Der Drusch ist beendet. Jetzt bereit das Lehr- und Versuchgut Köllitsch die Aussaat vor. Ein Feldtag Ende September gibt interessierten Betrieben Einblicke in aktuelle Saattechnik verschiedener Hersteller. mehr ...

LVG Köllitsch: Erntestart und gewetzte Sensen
Als Vorbereitung auf die Ernte wurden in Sachsen auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch die Maschinen gewartet. Ein zusätzliches Angebot in diesem Jahr war das Praktikerseminar "Mähen mit der Sense". mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Reportage zum Titelbild
Zeit für ein paar Schmuseeinheiten muss sein zwischen Bullenkalb Luzifer und Susanne Gnauk. Die ehemalige Fachredakteurin der Bauernzeitung ist in der Landboden Wolde GmbH & Co. Landwirtschafts KG (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) zu ihren beruflichen Wurzeln zurückgekehrt. Wie dort ihr Arbeitsalltag als Wiedereinsteigerin ausschaut, erzählt sie künftig in loser Folge in den „Geschichten aus dem Kuhstall“. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Brennpunkt…Stallbau
Ein Großbrand in der Schweinezuchtanlage im vorpommerschen Alt Tellin hat am Dienstag voriger Woche große Teile der Anlage zerstört und über 55.000 Ferkel und Sauen getötet. Die Rauchwolken waren kilometerweit zu sehen. Seitens des Deutschen Tierschutzbundes bestanden bereits seit Jahren große Bedenken wegen des Brandschutzes in der Anlage. Gehört der Brandschutz in solchen Großanlagen jetzt auf den Prüfstand? Wir berichten auf unseren Brennpunktseiten 8 und 9.
Der Schwefel-Stabilisator
Die Qualität der Kulturen, hängt oft von ihrer bedarfsgerechten Schwefelversorgung ab. Wie ein S-Mangel mit dem Stickstoffhaushalt der Pflanzen zusammenhängt und eine ausreichende Versorgung die Resistenz verschiedener Pflanzenarten gegenüber Schädlingen und Krankheiten fördern kann, zeigt unser Beitrag auf den Seiten 25 bis 27.
Schwerpunkt Kälbergesundheit
In unserem Schwerpunkt lesen Sie Beiträge zum Erkennen und Versorgen geburtsschwacher Kälber sowie zum Einsatz der Homöopathie in der Kälber-, Fresseraufzucht und Bullenmast. Außerdem zeigen wir Ihnen anhand von Untersuchungsergebnissen, welche Faktoren eine mutterlose Kälberaufzucht begünstigen (Seiten 36 bis 43).
Bei Personalnot systematisch vorgehen
Ob Führungsnachwuchs oder Melker – die Personalsituation in der Landwirtschaft ist kritisch wie selten zuvor. Wir zeigen Ihnen Faktoren auf, die Sie bei der Personalsuche für Ihren Betrieb selbst gut beeinflussen können und erklären, wie Sie auf die verschiedenen Bewerbergruppen – Generation X, Y, Z – eingehen sollten (Seiten 44 und 45).