Coronavirus
Das Coronavirus sorgt für Ausnahmezustand in Deutschland. Die Auswirkungen bekommt auch die Landwirtschaft zu spüren. In unserem Schwerpunkt geben wir Landwirten Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Krise.

Hofläden: weniger Umsatz durch Corona
Wie ein Direktvermarkter die Folgen des Coronavirus erlebt, erzählt Stefan Lüdke von den Gönnataler Putenspezialitäten aus Thüringen im Interview mit der Initiative Heimische Landwirtschaft. mehr ...

Sachsen: Liquiditätsdarlehen auch für Landwirte
Auch der Land- und Forstwirtschaft steht nun Liquiditätshilfe des Freistaates Sachsen zu. Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch die Richtlinie des Programms - für bis zu 100.000 €. mehr ...

Pendlerzuschüsse jetzt auch in Sachsen
Sachsen zahlt Pendlerzuschüsse für Arbeitskräfte aus Polen und Tschechien seit gestern auch für Beschäftigte in der Landwirtschaft. mehr ...

Neue Töne in der Krise
Aussetzung der Pacht, Telefonkonferenz der Gesellschafter – aktuelle Regelungen tragen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Unternehmen jetzt ein wenig bei. mehr ...

Wie die Coronakrise die Landwirte trifft
Die Landwirte kämpfen mit den Auswirkungen der Coronakrise - das zeigt auch eine Befragung des Thüringer Bauernverbandes unter über 100 Betrieben. Die Hauptprobleme aktuell: Mitarbeiter, Viehhandel und Ersatzteile. mehr ...

Corona-Prämie ohne Abgaben
Wird in der aktuellen Situation Mehrarbeit geleistet, ist für Mitarbeiter ein abgabenfreie Corona-Pämie bis 1.500 € möglich - nicht nur für systemrelevante Jobs. Dabei ist etwas zu beachten. mehr ...

Eurowings fliegt Erntehelfer ein
Die Lufthansa-Tochter Eurowings bietet speziell für die Einreise von Erntehelfern kurzfristige Flugverbindungen an. Vorgesehen sind bislang fünf Flughäfen in Rumänien und acht deutsche Ankunftsorte. Die Airline erteilt hierzu Angebote. mehr ...

Soforthilfe für Brandenburgs Agrarbetriebe
Ab Montag, den 6. April, können von der Corona-Krise betroffene landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg Zuschüsse erhalten. Die bis zu 60.000 Euro je Betrieb müssen nicht zurückgezahlt werden. So wird die Beihilfe beantragt. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Sachsen: Klauenpfleger dürfen auf Betriebe
Klauenpfleger können in Sachsen trotz bestehender Beschränkungen Landwirtschaftsbetriebe aufsuchen. Eine Abstimmung mit Agrar- und Sozialministerium schafft Rechtssicherheit während der Corona-Epidemie. mehr ...
Kurzarbeitergeld jetzt anfordern
Viele Räder stehen still in diesen Tagen: bei Arbeitsausfällen hilft Ihrem Betrieb das Kurzarbeitergeld weiter. Bei der Antragstellung sind einige entscheidende Punkte zu beachten. mehr ...
Corona-Soforthilfe für die Landwirtschaft
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt auch für landwirtschaftliche Betriebe finanzielle Soforthilfen. Zudem können auch Betriebe aus Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur Unterstützung beantragen. mehr ...