Coronavirus
Das Coronavirus sorgt für Ausnahmezustand in Deutschland. Die Auswirkungen bekommt auch die Landwirtschaft zu spüren. In unserem Schwerpunkt geben wir Landwirten Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Krise.

agra 2021 abgesagt: Erst 2022 wieder Landwirtschaftsmesse
Die mitteldeutsche Landwirtschaftsausstellung agra wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie sagten die Veranstalter die Messe ab. mehr ...

BMEL: Neue Regeln für Saisonarbeitskräfte
Agrarministerin Julia Klöckner hat ein neues Konzept für Saisonarbeitskräfte vorgestellt. Die Regelungen gelten ab 16. Juni bis Jahresende und sollen Landwirten Planungssicherheit geben. mehr ...

Quarantäneregeln für Betriebe vereinfacht
Für Sachsens Landwirtschaft gelten jetzt vereinfachte Corona-Quarantänebestimmungen. Und auch gemeinnützige Umwelt- und Landwirtschaftsverbände bekommen jetzt Hilfe vom Freistaat. mehr ...

Fleischbranche: Schutz vor dem Coronavirus
Schlacht- und Fleischverarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern wollen ihre Mitarbeiter vor Infektionen mit dem Coronavirus schützen. Dazu gab die Branche heute eine freiwillige Selbsterklärung ab. Doch eine Angabe fehlt darin. mehr ...

Erntehelfer: Einreise jetzt länger möglich
Die Einreiseregelung für Erntehelfer wird bis zum 15. Juni verlängert. Darauf haben sich Julia Klöckner und Horst Seehofer geeinigt. Auch wie es danach weitergeht, war im Gespräch. mehr ...

Corona: So überstehen Sie die schwierige Zeit
Seit Anfang März berichtet die Bauernzeitung fortlaufend über die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Wir haben die aktuelle Rechtslage für die Landwirtschaft in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst. mehr ...

Coronahilfe: Landwirte im Nachteil
Bei der Gewährung von Coronahilfen sind sächsische Landwirte aus Sicht des Bauernverbandes im Nachteil. Bauernpräsident Krawczyk forderte die Staatsregierung auf, für adäquate Hilfen wie für die gewerbliche Wirtschaft zu sorgen. mehr ...

DLG-Feldtage auf 2021 verschoben
Die DLG-Feldtage, die vom 16. bis 18. Juni auf Gut Brockhof im nordrhein-westfälischen Erwitte/Lippstadt geplant waren, werden zum Schutz vor dem Coronavirus auf 2021 verschoben. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Corona-Hilfsprogramm um Darlehen erweitert
Das Corona-Soforthilfeprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFT“ ist erweitert worden. Für kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten stehen nun auch besonders günstige Kredite zur Liquiditätssicherung zur Verfügung. mehr ...
Spargelernte ist (fast) gesichert
Dreiviertel der ausländischen Saisonkräfte, die in der Spargelernte arbeiten, sind eingetroffen. Auch wenn die Ernte somit gesichert ist, wird ein Teil des Brandenburger Spargels trotzdem stehen gelassen. mehr ...
Landtechnik während des Coronavirus
Die Landtechnik hat mit drastischen Schritten auf Einschränkungen in den Zulieferketten reagieren müssen. Es zeigt sich, dass große Konzerne schneller betroffen sind, als mittelständische Anbieter. mehr ...